Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861.durch Einschüchterung, durch Gewaltmaßregeln nichts Und dennoch war dieses junge Herz, das so kalt, durch Einſchüchterung, durch Gewaltmaßregeln nichts Und dennoch war dieſes junge Herz, das ſo kalt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0191" n="181"/> durch Einſchüchterung, durch Gewaltmaßregeln nichts<lb/> ausgerichtet werden könnte, und daß Güte nicht nur<lb/> der ſicherſte, ſondern auch der einzige Weg ſei. So<lb/> war ſie denn gütig, nach ihren Begriffen äußerſt gütig<lb/> gegen die ſchöne Tochter, und damit die Andern nicht<lb/> merkten, worauf dies Alles hinausging, oder auch nur<lb/> um in der Uebung zu bleiben, war ſie es gegen dieſe<lb/> auch. Seltſamerweiſe indeſſen ſchien gerade die, für<lb/> welche dieſe Gnadenſonne leuchtete, am wenigſten da¬<lb/> durch erwärmt zu werden. Helene veränderte ihre<lb/> ruhig abgemeſſene Haltung, ihr höflig kühles Weſen<lb/> auch nicht im Mindeſten: die von der Baronin ſtets<lb/> ſo gerühmte Penſion hatte in der Erziehung Fräulein<lb/> Helene's offenbar ein Meiſterſtück geliefert.</p><lb/> <p>Und dennoch war dieſes junge Herz, das ſo kalt,<lb/> ſo unzugänglich ſchien, warmer Gefühle wol fähig.<lb/> Sie hatte, als ſie von ihren Freundinnen und der<lb/> hoch verehrten Lehrerin Abſchied nahm, heiße Thränen<lb/> geweint, die ſie freilich, als die Mutter eine Bemerkung<lb/> darüber machte, ſofort trocknete; ſie erwies dem Vater<lb/> manche Aufmerkſamkeiten, auf welche die bloße Höflich¬<lb/> keit nie verfällt; ſie konnte ein armes Kind nicht blos<lb/> beſchenken, ſondern auch an die Hand nehmen und<lb/> freundlich mit ihm ſprechen. Ihre Freundinnen, deren<lb/> ſie allerdings immer nur ſehr wenige beſaß, hatten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0191]
durch Einſchüchterung, durch Gewaltmaßregeln nichts
ausgerichtet werden könnte, und daß Güte nicht nur
der ſicherſte, ſondern auch der einzige Weg ſei. So
war ſie denn gütig, nach ihren Begriffen äußerſt gütig
gegen die ſchöne Tochter, und damit die Andern nicht
merkten, worauf dies Alles hinausging, oder auch nur
um in der Uebung zu bleiben, war ſie es gegen dieſe
auch. Seltſamerweiſe indeſſen ſchien gerade die, für
welche dieſe Gnadenſonne leuchtete, am wenigſten da¬
durch erwärmt zu werden. Helene veränderte ihre
ruhig abgemeſſene Haltung, ihr höflig kühles Weſen
auch nicht im Mindeſten: die von der Baronin ſtets
ſo gerühmte Penſion hatte in der Erziehung Fräulein
Helene's offenbar ein Meiſterſtück geliefert.
Und dennoch war dieſes junge Herz, das ſo kalt,
ſo unzugänglich ſchien, warmer Gefühle wol fähig.
Sie hatte, als ſie von ihren Freundinnen und der
hoch verehrten Lehrerin Abſchied nahm, heiße Thränen
geweint, die ſie freilich, als die Mutter eine Bemerkung
darüber machte, ſofort trocknete; ſie erwies dem Vater
manche Aufmerkſamkeiten, auf welche die bloße Höflich¬
keit nie verfällt; ſie konnte ein armes Kind nicht blos
beſchenken, ſondern auch an die Hand nehmen und
freundlich mit ihm ſprechen. Ihre Freundinnen, deren
ſie allerdings immer nur ſehr wenige beſaß, hatten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |