will ich, kann ich nicht denken. Sie sind einmal so großmüthig gegen Arme und Hülflose gewesen, Sie können das andere Mal gegen ein armes, hülfloses Mädchen nicht so ungroßmüthig sein. M. M.
Nr. 5. Herr Baron! Nochmals meinen innigsten, herzlichsten Dank! Dank auch für die Zartheit, mit welcher Sie Alles eingeleitet hatten! Wie bitter Un¬ recht habe ich Ihnen gethan? Aber konnte ich ahnen, daß Sie mich mit dem Herrn Obristen von St. Cyr selbst bekannt machen würden? daß ich aus dem Munde dieses Veteranen in meiner geliebten Muttersprache den Heldentod meines Vaters sollte erzählen hören? Sie wollten nicht, daß der Obrist die Tochter eines Helden, den letzten Sproß einer einst reich begüterten, angesehenen Familie in so dürftigen Verhältnissen fände; Sie wollten mir die Verlegenheit ersparen, den Grafen von St. Cyr und den Baron von Grenwitz in einer Dachkammer zu empfangen. Sie zogen es vor, mich als Erzieherin in einer Ihnen nahe verwandten Fa¬ milie vorzustellen -- und es war am Ende recht und billig, daß ich in Ihrer Gesellschaft den kranken und von der Reise angegriffenen alten Herrn in seinem Hotel aufsuchte. Nochmals vielen, vielen Dank! auch dafür, daß Sie auf dem langen Rückwege vom Hotel
will ich, kann ich nicht denken. Sie ſind einmal ſo großmüthig gegen Arme und Hülfloſe geweſen, Sie können das andere Mal gegen ein armes, hülfloſes Mädchen nicht ſo ungroßmüthig ſein. M. M.
Nr. 5. Herr Baron! Nochmals meinen innigſten, herzlichſten Dank! Dank auch für die Zartheit, mit welcher Sie Alles eingeleitet hatten! Wie bitter Un¬ recht habe ich Ihnen gethan? Aber konnte ich ahnen, daß Sie mich mit dem Herrn Obriſten von St. Cyr ſelbſt bekannt machen würden? daß ich aus dem Munde dieſes Veteranen in meiner geliebten Mutterſprache den Heldentod meines Vaters ſollte erzählen hören? Sie wollten nicht, daß der Obriſt die Tochter eines Helden, den letzten Sproß einer einſt reich begüterten, angeſehenen Familie in ſo dürftigen Verhältniſſen fände; Sie wollten mir die Verlegenheit erſparen, den Grafen von St. Cyr und den Baron von Grenwitz in einer Dachkammer zu empfangen. Sie zogen es vor, mich als Erzieherin in einer Ihnen nahe verwandten Fa¬ milie vorzuſtellen — und es war am Ende recht und billig, daß ich in Ihrer Geſellſchaft den kranken und von der Reiſe angegriffenen alten Herrn in ſeinem Hotel aufſuchte. Nochmals vielen, vielen Dank! auch dafür, daß Sie auf dem langen Rückwege vom Hotel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="224"/>
will ich, kann ich nicht denken. Sie ſind einmal ſo<lb/>
großmüthig gegen Arme und Hülfloſe geweſen, Sie<lb/>
können das andere Mal gegen ein armes, hülfloſes<lb/>
Mädchen nicht ſo ungroßmüthig ſein. M. M.</p><lb/><p>Nr. 5. Herr Baron! Nochmals meinen innigſten,<lb/>
herzlichſten Dank! Dank auch für die Zartheit, mit<lb/>
welcher Sie Alles eingeleitet hatten! Wie bitter Un¬<lb/>
recht habe ich Ihnen gethan? Aber konnte ich ahnen,<lb/>
daß Sie mich mit dem Herrn Obriſten von St. Cyr<lb/>ſelbſt bekannt machen würden? daß ich aus dem Munde<lb/>
dieſes Veteranen in meiner geliebten Mutterſprache<lb/>
den Heldentod meines Vaters ſollte erzählen hören?<lb/>
Sie wollten nicht, daß der Obriſt die Tochter eines<lb/>
Helden, den letzten Sproß einer einſt reich begüterten,<lb/>
angeſehenen Familie in ſo dürftigen Verhältniſſen fände;<lb/>
Sie wollten mir die Verlegenheit erſparen, den Grafen<lb/>
von St. Cyr und den Baron von Grenwitz in einer<lb/>
Dachkammer zu empfangen. Sie zogen es vor, mich<lb/>
als Erzieherin in einer Ihnen nahe verwandten Fa¬<lb/>
milie vorzuſtellen — und es war am Ende recht und<lb/>
billig, daß ich in Ihrer Geſellſchaft den kranken und<lb/>
von der Reiſe angegriffenen alten Herrn in ſeinem<lb/>
Hotel aufſuchte. Nochmals vielen, vielen Dank! auch<lb/>
dafür, daß Sie auf dem langen Rückwege vom Hotel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0234]
will ich, kann ich nicht denken. Sie ſind einmal ſo
großmüthig gegen Arme und Hülfloſe geweſen, Sie
können das andere Mal gegen ein armes, hülfloſes
Mädchen nicht ſo ungroßmüthig ſein. M. M.
Nr. 5. Herr Baron! Nochmals meinen innigſten,
herzlichſten Dank! Dank auch für die Zartheit, mit
welcher Sie Alles eingeleitet hatten! Wie bitter Un¬
recht habe ich Ihnen gethan? Aber konnte ich ahnen,
daß Sie mich mit dem Herrn Obriſten von St. Cyr
ſelbſt bekannt machen würden? daß ich aus dem Munde
dieſes Veteranen in meiner geliebten Mutterſprache
den Heldentod meines Vaters ſollte erzählen hören?
Sie wollten nicht, daß der Obriſt die Tochter eines
Helden, den letzten Sproß einer einſt reich begüterten,
angeſehenen Familie in ſo dürftigen Verhältniſſen fände;
Sie wollten mir die Verlegenheit erſparen, den Grafen
von St. Cyr und den Baron von Grenwitz in einer
Dachkammer zu empfangen. Sie zogen es vor, mich
als Erzieherin in einer Ihnen nahe verwandten Fa¬
milie vorzuſtellen — und es war am Ende recht und
billig, daß ich in Ihrer Geſellſchaft den kranken und
von der Reiſe angegriffenen alten Herrn in ſeinem
Hotel aufſuchte. Nochmals vielen, vielen Dank! auch
dafür, daß Sie auf dem langen Rückwege vom Hotel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.