ihm in dem Eifer des Lesens ausgegangen war, wieder anzündend, "Ihre Marie!" ausgezeichnet! wie sich der biedere Harald wol in's Fäustchen gelacht haben mag, als er diese thränenreiche Epistel -- denn hier sind noch die Spuren davon -- las. Aber weiter!
Nr. 7. Nehmen Sie den köstlichen Schmuck, den heute ein unbekannter Mann für mich abgegeben hat, wieder. Womit habe ich es verdient, daß Sie so niedrig von mir denken? Daß ich Sie liebe, liebe, trotzdem meine Vernunft mir deshalb die entsetzlichsten Vorwürfe macht, Sie wissen es; ich habe es nicht länger vor Ihnen verbergen können, verbergen wollen; aber weshalb mir nicht wenigstens den Trost lassen, daß diese meine Liebe rein von jedem unedlen Neben¬ gedanken ist! Diese kostbaren Rubinen, dieses rothe Gold -- es brennt in meiner Hand wie glühende Kohlen -- lassen Sie mich, wie Sie mich fanden! Wenn das arme, schmucklose Mädchen Ihre Liebe ge¬ winnen konnte, so sehen Sie ja selbst, daß Armuth und Dürftigkeit sich recht gut mit Liebe verträgt.
M. M.
"Sehr hübsch gesagt," äußerte Albert, diesen Brief zu den andern legend; "aber doch sehr dumm! Ar¬ muth und Liebe vertragen sich gerade so gut, wie
15*
ihm in dem Eifer des Leſens ausgegangen war, wieder anzündend, „Ihre Marie!“ ausgezeichnet! wie ſich der biedere Harald wol in's Fäuſtchen gelacht haben mag, als er dieſe thränenreiche Epiſtel — denn hier ſind noch die Spuren davon — las. Aber weiter!
Nr. 7. Nehmen Sie den köſtlichen Schmuck, den heute ein unbekannter Mann für mich abgegeben hat, wieder. Womit habe ich es verdient, daß Sie ſo niedrig von mir denken? Daß ich Sie liebe, liebe, trotzdem meine Vernunft mir deshalb die entſetzlichſten Vorwürfe macht, Sie wiſſen es; ich habe es nicht länger vor Ihnen verbergen können, verbergen wollen; aber weshalb mir nicht wenigſtens den Troſt laſſen, daß dieſe meine Liebe rein von jedem unedlen Neben¬ gedanken iſt! Dieſe koſtbaren Rubinen, dieſes rothe Gold — es brennt in meiner Hand wie glühende Kohlen — laſſen Sie mich, wie Sie mich fanden! Wenn das arme, ſchmuckloſe Mädchen Ihre Liebe ge¬ winnen konnte, ſo ſehen Sie ja ſelbſt, daß Armuth und Dürftigkeit ſich recht gut mit Liebe verträgt.
M. M.
„Sehr hübſch geſagt,“ äußerte Albert, dieſen Brief zu den andern legend; „aber doch ſehr dumm! Ar¬ muth und Liebe vertragen ſich gerade ſo gut, wie
15*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="227"/>
ihm in dem Eifer des Leſens ausgegangen war, wieder<lb/>
anzündend, „Ihre Marie!“ ausgezeichnet! wie ſich der<lb/>
biedere Harald wol in's Fäuſtchen gelacht haben mag,<lb/>
als er dieſe thränenreiche Epiſtel — denn hier ſind<lb/>
noch die Spuren davon — las. Aber weiter!</p><lb/><p>Nr. 7. Nehmen Sie den köſtlichen Schmuck, den<lb/>
heute ein unbekannter Mann für mich abgegeben hat,<lb/>
wieder. Womit habe ich es verdient, daß Sie ſo<lb/>
niedrig von mir denken? Daß ich Sie liebe, liebe,<lb/>
trotzdem meine Vernunft mir deshalb die entſetzlichſten<lb/>
Vorwürfe macht, Sie wiſſen es; ich habe es nicht<lb/>
länger vor Ihnen verbergen können, verbergen wollen;<lb/>
aber weshalb mir nicht wenigſtens den Troſt laſſen,<lb/>
daß dieſe meine Liebe rein von jedem unedlen Neben¬<lb/>
gedanken iſt! Dieſe koſtbaren Rubinen, dieſes rothe<lb/>
Gold — es brennt in meiner Hand wie glühende<lb/>
Kohlen — laſſen Sie mich, wie Sie mich fanden!<lb/>
Wenn das arme, ſchmuckloſe Mädchen Ihre Liebe ge¬<lb/>
winnen konnte, ſo ſehen Sie ja ſelbſt, daß Armuth<lb/>
und Dürftigkeit ſich recht gut mit Liebe verträgt.</p><lb/><prendition="#right">M. M.</p><lb/><p>„Sehr hübſch geſagt,“ äußerte Albert, dieſen Brief<lb/>
zu den andern legend; „aber doch ſehr dumm! Ar¬<lb/>
muth und Liebe vertragen ſich gerade ſo gut, wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[227/0237]
ihm in dem Eifer des Leſens ausgegangen war, wieder
anzündend, „Ihre Marie!“ ausgezeichnet! wie ſich der
biedere Harald wol in's Fäuſtchen gelacht haben mag,
als er dieſe thränenreiche Epiſtel — denn hier ſind
noch die Spuren davon — las. Aber weiter!
Nr. 7. Nehmen Sie den köſtlichen Schmuck, den
heute ein unbekannter Mann für mich abgegeben hat,
wieder. Womit habe ich es verdient, daß Sie ſo
niedrig von mir denken? Daß ich Sie liebe, liebe,
trotzdem meine Vernunft mir deshalb die entſetzlichſten
Vorwürfe macht, Sie wiſſen es; ich habe es nicht
länger vor Ihnen verbergen können, verbergen wollen;
aber weshalb mir nicht wenigſtens den Troſt laſſen,
daß dieſe meine Liebe rein von jedem unedlen Neben¬
gedanken iſt! Dieſe koſtbaren Rubinen, dieſes rothe
Gold — es brennt in meiner Hand wie glühende
Kohlen — laſſen Sie mich, wie Sie mich fanden!
Wenn das arme, ſchmuckloſe Mädchen Ihre Liebe ge¬
winnen konnte, ſo ſehen Sie ja ſelbſt, daß Armuth
und Dürftigkeit ſich recht gut mit Liebe verträgt.
M. M.
„Sehr hübſch geſagt,“ äußerte Albert, dieſen Brief
zu den andern legend; „aber doch ſehr dumm! Ar¬
muth und Liebe vertragen ſich gerade ſo gut, wie
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.