Ich erzählte der alten Tante sogleich alles, und bat sie dringend, auf Rettungsmittel zu den- ken, sie versprachs, und forderte nur, daß ich noch am nämlichen Tage meine Wohnung im Klo- ster nehmen solle, weil die Monarchin sehr streng über den untadelhaften Ruf eines Mädchens wa- che, und nur diese freiwillig gewählte Wohnung mich vor ihrem immer regen Argwohne schützen könne. Ich gehorchte ihrem Rathe, und zog so- gleich in's Kloster. Am dritten Tage meldete mir die Pförtnerin, daß eine Kammerfrau der Kaise- rin mich zu sprechen verlange, ich staunte hoch, als diese mir erzählte, daß sie von der Monar- chin den Auftrag habe, mich in die Burg zu füh- ren. Sorgen Sie nicht, fügte sie hinzu, als sie meine Todesblässe sah. Ihre Tante ist bei der Monarchin, und hat mir aufgetragen, Ihnen zu sagen, daß alles gut gehen werde.
Ungeachtet dieser trostvollen Versicherung zit- terte und bebte ich doch, und war kaum fähig, mich anzukleiden. Ich war einer Ohnmacht na- he, als ich zur Monarchin eingeführt wurde, sie sah meine Angst und sprach gnädig und liebreich mit mir. Sie fragte mich vieles, ich konnte nur mit einem zitternden Ja und Nein antworten, als sie aber forderte, daß ich ihr aufrichtig be- kennen möchte: ob ich meinen Karl von ganzem Herzen liebe, und ihn zu heirathen entschlossen
Erst. Bändch. M
Ich erzaͤhlte der alten Tante ſogleich alles, und bat ſie dringend, auf Rettungsmittel zu den- ken, ſie verſprachs, und forderte nur, daß ich noch am naͤmlichen Tage meine Wohnung im Klo- ſter nehmen ſolle, weil die Monarchin ſehr ſtreng uͤber den untadelhaften Ruf eines Maͤdchens wa- che, und nur dieſe freiwillig gewaͤhlte Wohnung mich vor ihrem immer regen Argwohne ſchuͤtzen koͤnne. Ich gehorchte ihrem Rathe, und zog ſo- gleich in's Kloſter. Am dritten Tage meldete mir die Pfoͤrtnerin, daß eine Kammerfrau der Kaiſe- rin mich zu ſprechen verlange, ich ſtaunte hoch, als dieſe mir erzaͤhlte, daß ſie von der Monar- chin den Auftrag habe, mich in die Burg zu fuͤh- ren. Sorgen Sie nicht, fuͤgte ſie hinzu, als ſie meine Todesblaͤſſe ſah. Ihre Tante iſt bei der Monarchin, und hat mir aufgetragen, Ihnen zu ſagen, daß alles gut gehen werde.
Ungeachtet dieſer troſtvollen Verſicherung zit- terte und bebte ich doch, und war kaum faͤhig, mich anzukleiden. Ich war einer Ohnmacht na- he, als ich zur Monarchin eingefuͤhrt wurde, ſie ſah meine Angſt und ſprach gnaͤdig und liebreich mit mir. Sie fragte mich vieles, ich konnte nur mit einem zitternden Ja und Nein antworten, als ſie aber forderte, daß ich ihr aufrichtig be- kennen moͤchte: ob ich meinen Karl von ganzem Herzen liebe, und ihn zu heirathen entſchloſſen
Erſt. Baͤndch. M
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0191"n="177"/><p>Ich erzaͤhlte der alten Tante ſogleich alles,<lb/>
und bat ſie dringend, auf Rettungsmittel zu den-<lb/>
ken, ſie verſprachs, und forderte nur, daß ich<lb/>
noch am naͤmlichen Tage meine Wohnung im Klo-<lb/>ſter nehmen ſolle, weil die Monarchin ſehr ſtreng<lb/>
uͤber den untadelhaften Ruf eines Maͤdchens wa-<lb/>
che, und nur dieſe freiwillig gewaͤhlte Wohnung<lb/>
mich vor ihrem immer regen Argwohne ſchuͤtzen<lb/>
koͤnne. Ich gehorchte ihrem Rathe, und zog ſo-<lb/>
gleich in's Kloſter. Am dritten Tage meldete mir<lb/>
die Pfoͤrtnerin, daß eine Kammerfrau der Kaiſe-<lb/>
rin mich zu ſprechen verlange, ich ſtaunte hoch,<lb/>
als dieſe mir erzaͤhlte, daß ſie von der Monar-<lb/>
chin den Auftrag habe, mich in die Burg zu fuͤh-<lb/>
ren. Sorgen Sie nicht, fuͤgte ſie hinzu, als ſie<lb/>
meine Todesblaͤſſe ſah. Ihre Tante iſt bei der<lb/>
Monarchin, und hat mir aufgetragen, Ihnen zu<lb/>ſagen, daß alles gut gehen werde.</p><lb/><p>Ungeachtet dieſer troſtvollen Verſicherung zit-<lb/>
terte und bebte ich doch, und war kaum faͤhig,<lb/>
mich anzukleiden. Ich war einer Ohnmacht na-<lb/>
he, als ich zur Monarchin eingefuͤhrt wurde, ſie<lb/>ſah meine Angſt und ſprach gnaͤdig und liebreich<lb/>
mit mir. Sie fragte mich vieles, ich konnte nur<lb/>
mit einem zitternden Ja und Nein antworten,<lb/>
als ſie aber forderte, daß ich ihr aufrichtig be-<lb/>
kennen moͤchte: ob ich meinen Karl von ganzem<lb/>
Herzen liebe, und ihn zu heirathen entſchloſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſt. Baͤndch. M</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0191]
Ich erzaͤhlte der alten Tante ſogleich alles,
und bat ſie dringend, auf Rettungsmittel zu den-
ken, ſie verſprachs, und forderte nur, daß ich
noch am naͤmlichen Tage meine Wohnung im Klo-
ſter nehmen ſolle, weil die Monarchin ſehr ſtreng
uͤber den untadelhaften Ruf eines Maͤdchens wa-
che, und nur dieſe freiwillig gewaͤhlte Wohnung
mich vor ihrem immer regen Argwohne ſchuͤtzen
koͤnne. Ich gehorchte ihrem Rathe, und zog ſo-
gleich in's Kloſter. Am dritten Tage meldete mir
die Pfoͤrtnerin, daß eine Kammerfrau der Kaiſe-
rin mich zu ſprechen verlange, ich ſtaunte hoch,
als dieſe mir erzaͤhlte, daß ſie von der Monar-
chin den Auftrag habe, mich in die Burg zu fuͤh-
ren. Sorgen Sie nicht, fuͤgte ſie hinzu, als ſie
meine Todesblaͤſſe ſah. Ihre Tante iſt bei der
Monarchin, und hat mir aufgetragen, Ihnen zu
ſagen, daß alles gut gehen werde.
Ungeachtet dieſer troſtvollen Verſicherung zit-
terte und bebte ich doch, und war kaum faͤhig,
mich anzukleiden. Ich war einer Ohnmacht na-
he, als ich zur Monarchin eingefuͤhrt wurde, ſie
ſah meine Angſt und ſprach gnaͤdig und liebreich
mit mir. Sie fragte mich vieles, ich konnte nur
mit einem zitternden Ja und Nein antworten,
als ſie aber forderte, daß ich ihr aufrichtig be-
kennen moͤchte: ob ich meinen Karl von ganzem
Herzen liebe, und ihn zu heirathen entſchloſſen
Erſt. Baͤndch. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.