den, wenn ich hinabsteige; aber jetzt muß ich mit euch, Andächtige und Geliebte, noch einige Wor- te sprechen. Ihr fordertet mit vollem Rechte bei meinem Obern Genugthuung über das Aergerniß, welches euch und euern Kindern durch den Fall meiner Tochter so reichlich wurde. Ich gab sie euch; seid ihr, gleich Gott, mit dem öffentlichen Bekenntnisse der Schuld zufrieden? Oder fordert ihr mehr? Verdiene ich vielleicht nicht mehr euer Führer, euer Lehrer zu seyn, so will ich heute noch mein Amt freiwillig niederlegen, will mit dem Wunsche, daß mein unglückliches Kind den eurigen ewig zum warnenden Beispiel dienen mö- ge, von euch scheiden. -- -- Nein, nein, rief die ganze Gemeinde, bleiben Sie noch länger un- ser Vater und Lehrer! Wir bereuen den voreili- gen Schritt von ganzem Herzen! Wir nehmen die Klage zurück! -- -- So lohn's euch Gott, sprach der Greis weinend, der nicht will, daß mein graues Haupt mit Schande in die Grube fahre! Er stieg nun von der Kanzel herab, und nahte sich dem unglücklichen Lottchen, das in der Weiber Armen ruhte, und nur schluchzen, nicht mehr weinen konnte. Oft hatte Ohnmacht sich ihr genaht, aber die Donnerworte des Vaters hat- ten sie immer wieder zum Leben empor geschreckt. In der ganzen Gemeinde herrschte tiefe Stille und Erwartung, jeder wollte die Worte der Versöh- nung hören, damit er einst Zeuge derselben seyn könne. Der alte Vater küßte jetzt die Stirne sei-
den, wenn ich hinabſteige; aber jetzt muß ich mit euch, Andaͤchtige und Geliebte, noch einige Wor- te ſprechen. Ihr fordertet mit vollem Rechte bei meinem Obern Genugthuung uͤber das Aergerniß, welches euch und euern Kindern durch den Fall meiner Tochter ſo reichlich wurde. Ich gab ſie euch; ſeid ihr, gleich Gott, mit dem oͤffentlichen Bekenntniſſe der Schuld zufrieden? Oder fordert ihr mehr? Verdiene ich vielleicht nicht mehr euer Fuͤhrer, euer Lehrer zu ſeyn, ſo will ich heute noch mein Amt freiwillig niederlegen, will mit dem Wunſche, daß mein ungluͤckliches Kind den eurigen ewig zum warnenden Beiſpiel dienen moͤ- ge, von euch ſcheiden. — — Nein, nein, rief die ganze Gemeinde, bleiben Sie noch laͤnger un- ſer Vater und Lehrer! Wir bereuen den voreili- gen Schritt von ganzem Herzen! Wir nehmen die Klage zuruͤck! — — So lohn's euch Gott, ſprach der Greis weinend, der nicht will, daß mein graues Haupt mit Schande in die Grube fahre! Er ſtieg nun von der Kanzel herab, und nahte ſich dem ungluͤcklichen Lottchen, das in der Weiber Armen ruhte, und nur ſchluchzen, nicht mehr weinen konnte. Oft hatte Ohnmacht ſich ihr genaht, aber die Donnerworte des Vaters hat- ten ſie immer wieder zum Leben empor geſchreckt. In der ganzen Gemeinde herrſchte tiefe Stille und Erwartung, jeder wollte die Worte der Verſoͤh- nung hoͤren, damit er einſt Zeuge derſelben ſeyn koͤnne. Der alte Vater kuͤßte jetzt die Stirne ſei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="76"/>
den, wenn ich hinabſteige; aber jetzt muß ich mit<lb/>
euch, Andaͤchtige und Geliebte, noch einige Wor-<lb/>
te ſprechen. Ihr fordertet mit vollem Rechte bei<lb/>
meinem Obern Genugthuung uͤber das Aergerniß,<lb/>
welches euch und euern Kindern durch den Fall<lb/>
meiner Tochter ſo reichlich wurde. Ich gab ſie<lb/>
euch; ſeid ihr, gleich Gott, mit dem oͤffentlichen<lb/>
Bekenntniſſe der Schuld zufrieden? Oder fordert<lb/>
ihr mehr? Verdiene ich vielleicht nicht mehr euer<lb/>
Fuͤhrer, euer Lehrer zu ſeyn, ſo will ich heute<lb/>
noch mein Amt freiwillig niederlegen, will mit<lb/>
dem Wunſche, daß mein ungluͤckliches Kind den<lb/>
eurigen ewig zum warnenden Beiſpiel dienen moͤ-<lb/>
ge, von euch ſcheiden. —— Nein, nein, rief<lb/>
die ganze Gemeinde, bleiben Sie noch laͤnger un-<lb/>ſer Vater und Lehrer! Wir bereuen den voreili-<lb/>
gen Schritt von ganzem Herzen! Wir nehmen<lb/>
die Klage zuruͤck! —— So lohn's euch Gott,<lb/>ſprach der Greis weinend, der nicht will, daß<lb/>
mein graues Haupt mit Schande in die Grube<lb/>
fahre! Er ſtieg nun von der Kanzel herab, und<lb/>
nahte ſich dem ungluͤcklichen Lottchen, das in der<lb/>
Weiber Armen ruhte, und nur ſchluchzen, nicht<lb/>
mehr weinen konnte. Oft hatte Ohnmacht ſich<lb/>
ihr genaht, aber die Donnerworte des Vaters hat-<lb/>
ten ſie immer wieder zum Leben empor geſchreckt.<lb/>
In der ganzen Gemeinde herrſchte tiefe Stille und<lb/>
Erwartung, jeder wollte die Worte der Verſoͤh-<lb/>
nung hoͤren, damit er einſt Zeuge derſelben ſeyn<lb/>
koͤnne. Der alte Vater kuͤßte jetzt die Stirne ſei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0090]
den, wenn ich hinabſteige; aber jetzt muß ich mit
euch, Andaͤchtige und Geliebte, noch einige Wor-
te ſprechen. Ihr fordertet mit vollem Rechte bei
meinem Obern Genugthuung uͤber das Aergerniß,
welches euch und euern Kindern durch den Fall
meiner Tochter ſo reichlich wurde. Ich gab ſie
euch; ſeid ihr, gleich Gott, mit dem oͤffentlichen
Bekenntniſſe der Schuld zufrieden? Oder fordert
ihr mehr? Verdiene ich vielleicht nicht mehr euer
Fuͤhrer, euer Lehrer zu ſeyn, ſo will ich heute
noch mein Amt freiwillig niederlegen, will mit
dem Wunſche, daß mein ungluͤckliches Kind den
eurigen ewig zum warnenden Beiſpiel dienen moͤ-
ge, von euch ſcheiden. — — Nein, nein, rief
die ganze Gemeinde, bleiben Sie noch laͤnger un-
ſer Vater und Lehrer! Wir bereuen den voreili-
gen Schritt von ganzem Herzen! Wir nehmen
die Klage zuruͤck! — — So lohn's euch Gott,
ſprach der Greis weinend, der nicht will, daß
mein graues Haupt mit Schande in die Grube
fahre! Er ſtieg nun von der Kanzel herab, und
nahte ſich dem ungluͤcklichen Lottchen, das in der
Weiber Armen ruhte, und nur ſchluchzen, nicht
mehr weinen konnte. Oft hatte Ohnmacht ſich
ihr genaht, aber die Donnerworte des Vaters hat-
ten ſie immer wieder zum Leben empor geſchreckt.
In der ganzen Gemeinde herrſchte tiefe Stille und
Erwartung, jeder wollte die Worte der Verſoͤh-
nung hoͤren, damit er einſt Zeuge derſelben ſeyn
koͤnne. Der alte Vater kuͤßte jetzt die Stirne ſei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.