Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Karoline. Wollen, können sie mir solche
geloben, wenn ich aufrichtig gestehe, daß ich sie
schon lange innig und zärtlich liebte.
Konrad. Auch ich! Auch ich!
Karoline. Sie antworten nicht?
Konrad. Was soll ich antworten? Ich hö-
re den süßen Ton ihrer Stimme, ich höre sie von
Liebe zu mir sprechen. Ich kann dieß große Glück
nicht fassen, ich muß es für einen Traum hal-
ten. O Gott, wie unglücklich werde ich seyn,
wenn ich erwache, und mich betrogen fühle.
Karoline. Nein, lieber Konrad, nein!
Was ich ihnen sagte, ist Wahrheit, kein Traum.
Fassen sie sich, so sehr mir auch ihre Freude,
ihre Verwirrung angenehm seyn muß, so habe ich
doch ihres Raths und Beistandes noch nöthiger.

Sie erzählte ihm alles, was sich mit ihrem
Vater zugetragen, wie er vor einigen Stunden sie
durch seinen Ausspruch zum unglücklichsten Mäd-
chen gemacht habe, und fragte Konraden am En-
de: ob er sich entschließen könne, sie zu retten,
mit ihr nach Deutschland zu fliehen, und dort ihr
Gatte zu werden? Konrad versprach das erstere,
und gelobte das letztere mit tausend Freuden,
mit der Versicherung seiner ewigen, innigsten Lie-
be und Treue. Gerührt durch seine kunstlosen,
aber um so tiefer wirkenden Ausdrücke, sank das
holde Mädchen in seine Arme, ihre Lippen be-
rührten die seinigen, der Bund der Liebe ward
Karoline. Wollen, koͤnnen ſie mir ſolche
geloben, wenn ich aufrichtig geſtehe, daß ich ſie
ſchon lange innig und zaͤrtlich liebte.
Konrad. Auch ich! Auch ich!
Karoline. Sie antworten nicht?
Konrad. Was ſoll ich antworten? Ich hoͤ-
re den ſuͤßen Ton ihrer Stimme, ich hoͤre ſie von
Liebe zu mir ſprechen. Ich kann dieß große Gluͤck
nicht faſſen, ich muß es fuͤr einen Traum hal-
ten. O Gott, wie ungluͤcklich werde ich ſeyn,
wenn ich erwache, und mich betrogen fuͤhle.
Karoline. Nein, lieber Konrad, nein!
Was ich ihnen ſagte, iſt Wahrheit, kein Traum.
Faſſen ſie ſich, ſo ſehr mir auch ihre Freude,
ihre Verwirrung angenehm ſeyn muß, ſo habe ich
doch ihres Raths und Beiſtandes noch noͤthiger.

Sie erzaͤhlte ihm alles, was ſich mit ihrem
Vater zugetragen, wie er vor einigen Stunden ſie
durch ſeinen Ausſpruch zum ungluͤcklichſten Maͤd-
chen gemacht habe, und fragte Konraden am En-
de: ob er ſich entſchließen koͤnne, ſie zu retten,
mit ihr nach Deutſchland zu fliehen, und dort ihr
Gatte zu werden? Konrad verſprach das erſtere,
und gelobte das letztere mit tauſend Freuden,
mit der Verſicherung ſeiner ewigen, innigſten Lie-
be und Treue. Geruͤhrt durch ſeine kunſtloſen,
aber um ſo tiefer wirkenden Ausdruͤcke, ſank das
holde Maͤdchen in ſeine Arme, ihre Lippen be-
ruͤhrten die ſeinigen, der Bund der Liebe ward
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0118" n="110"/>
        <sp who="#KARO">
          <speaker><hi rendition="#g">Karoline</hi>.</speaker>
          <p>Wollen, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie mir &#x017F;olche<lb/>
geloben, wenn ich aufrichtig ge&#x017F;tehe, daß ich &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon lange innig und za&#x0364;rtlich liebte.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="KON">
          <speaker><hi rendition="#g">Konrad</hi>.</speaker>
          <p>Auch ich! Auch ich!</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#KARO">
          <speaker><hi rendition="#g">Karoline</hi>.</speaker>
          <p>Sie antworten nicht?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="KON">
          <speaker><hi rendition="#g">Konrad</hi>.</speaker>
          <p>Was &#x017F;oll ich antworten? Ich ho&#x0364;-<lb/>
re den &#x017F;u&#x0364;ßen Ton ihrer Stimme, ich ho&#x0364;re &#x017F;ie von<lb/>
Liebe zu mir &#x017F;prechen. Ich kann dieß große Glu&#x0364;ck<lb/>
nicht fa&#x017F;&#x017F;en, ich muß es fu&#x0364;r einen Traum hal-<lb/>
ten. O Gott, wie unglu&#x0364;cklich werde ich &#x017F;eyn,<lb/>
wenn ich erwache, und mich betrogen fu&#x0364;hle.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#KARO">
          <speaker><hi rendition="#g">Karoline</hi>.</speaker>
          <p>Nein, lieber Konrad, nein!<lb/>
Was ich ihnen &#x017F;agte, i&#x017F;t Wahrheit, kein Traum.<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich, &#x017F;o &#x017F;ehr mir auch ihre Freude,<lb/>
ihre Verwirrung angenehm &#x017F;eyn muß, &#x017F;o habe ich<lb/>
doch ihres Raths und Bei&#x017F;tandes noch no&#x0364;thiger.</p><lb/>
          <p>Sie erza&#x0364;hlte ihm alles, was &#x017F;ich mit ihrem<lb/>
Vater zugetragen, wie er vor einigen Stunden &#x017F;ie<lb/>
durch &#x017F;einen Aus&#x017F;pruch zum unglu&#x0364;cklich&#x017F;ten Ma&#x0364;d-<lb/>
chen gemacht habe, und fragte Konraden am En-<lb/>
de: ob er &#x017F;ich ent&#x017F;chließen ko&#x0364;nne, &#x017F;ie zu retten,<lb/>
mit ihr nach Deut&#x017F;chland zu fliehen, und dort ihr<lb/>
Gatte zu werden? Konrad ver&#x017F;prach das er&#x017F;tere,<lb/>
und gelobte das letztere mit tau&#x017F;end Freuden,<lb/>
mit der Ver&#x017F;icherung &#x017F;einer ewigen, innig&#x017F;ten Lie-<lb/>
be und Treue. Geru&#x0364;hrt durch &#x017F;eine kun&#x017F;tlo&#x017F;en,<lb/>
aber um &#x017F;o tiefer wirkenden Ausdru&#x0364;cke, &#x017F;ank das<lb/>
holde Ma&#x0364;dchen in &#x017F;eine Arme, ihre Lippen be-<lb/>
ru&#x0364;hrten die &#x017F;einigen, der Bund der Liebe ward<lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0118] Karoline. Wollen, koͤnnen ſie mir ſolche geloben, wenn ich aufrichtig geſtehe, daß ich ſie ſchon lange innig und zaͤrtlich liebte. Konrad. Auch ich! Auch ich! Karoline. Sie antworten nicht? Konrad. Was ſoll ich antworten? Ich hoͤ- re den ſuͤßen Ton ihrer Stimme, ich hoͤre ſie von Liebe zu mir ſprechen. Ich kann dieß große Gluͤck nicht faſſen, ich muß es fuͤr einen Traum hal- ten. O Gott, wie ungluͤcklich werde ich ſeyn, wenn ich erwache, und mich betrogen fuͤhle. Karoline. Nein, lieber Konrad, nein! Was ich ihnen ſagte, iſt Wahrheit, kein Traum. Faſſen ſie ſich, ſo ſehr mir auch ihre Freude, ihre Verwirrung angenehm ſeyn muß, ſo habe ich doch ihres Raths und Beiſtandes noch noͤthiger. Sie erzaͤhlte ihm alles, was ſich mit ihrem Vater zugetragen, wie er vor einigen Stunden ſie durch ſeinen Ausſpruch zum ungluͤcklichſten Maͤd- chen gemacht habe, und fragte Konraden am En- de: ob er ſich entſchließen koͤnne, ſie zu retten, mit ihr nach Deutſchland zu fliehen, und dort ihr Gatte zu werden? Konrad verſprach das erſtere, und gelobte das letztere mit tauſend Freuden, mit der Verſicherung ſeiner ewigen, innigſten Lie- be und Treue. Geruͤhrt durch ſeine kunſtloſen, aber um ſo tiefer wirkenden Ausdruͤcke, ſank das holde Maͤdchen in ſeine Arme, ihre Lippen be- ruͤhrten die ſeinigen, der Bund der Liebe ward

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/118
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/118>, abgerufen am 26.06.2024.