Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

aus welcher Konrad zum letzten male schrieb,
anlangte, so war das Regiment schon aufgebro-
chen, und hatte seinen Marsch nach Schlesien ge-
nommen. Er reiste auch dahin ab, da aber der
Krieg in dortiger Gegend eben sehr hartnäckig be-
gann, und Konrads Regiment eben auf Vorpo-
sten stand, so konnte er, aller Mühe ungeachtet,
nicht vordringen, ward endlich als verdächtig im
Lager angehalten, und, ob er sich gleich durch
seine Pässe legitimirte, doch nur mit dem Ver-
sprechen entlassen, daß er nie wiederkehren wolle.
Diese Unglücksfälle schreckten den Alten ganz ab,
mehr zu wagen, er kehrte schnell nach Strasburg
zurück, und erfüllte das Herz seiner Tochter mit
neuer Trauer.

Unterdessen hatte Konrad schon einigemal mit
dem Feinde gekämpft, er suchte verzweiflungsvoll
seinen Tod, aber er fand ihn nicht, erndete statt
diesem Ehre und Lob seiner Vorgesetzten, welche
seine Tapferkeit bewunderten, und ihn, ehe ein
halbes Jahr vergieng, zum Unteroffizier beförder-
ten. Sein Loos würde als dieser erträglich gewe-
sen seyn, wenn er nicht ein besseres gekannt,
nicht von Karolinen hätte entfernt leben müssen.
Sehnsucht nach ihr verbitterte jede Stunde seines
Lebens, verschloß sein Herz jeder Freude, und
machte ihn zum Genusse unfähig. Wenn andre
zechten und spielten, lag er schlaflos in seinem
Zelte, und gedachte der Theuern, welche seiner
gewissen Ueberzeugung nach eben so sehnsuchtsvoll

aus welcher Konrad zum letzten male ſchrieb,
anlangte, ſo war das Regiment ſchon aufgebro-
chen, und hatte ſeinen Marſch nach Schleſien ge-
nommen. Er reiſte auch dahin ab, da aber der
Krieg in dortiger Gegend eben ſehr hartnaͤckig be-
gann, und Konrads Regiment eben auf Vorpo-
ſten ſtand, ſo konnte er, aller Muͤhe ungeachtet,
nicht vordringen, ward endlich als verdaͤchtig im
Lager angehalten, und, ob er ſich gleich durch
ſeine Paͤſſe legitimirte, doch nur mit dem Ver-
ſprechen entlaſſen, daß er nie wiederkehren wolle.
Dieſe Ungluͤcksfaͤlle ſchreckten den Alten ganz ab,
mehr zu wagen, er kehrte ſchnell nach Strasburg
zuruͤck, und erfuͤllte das Herz ſeiner Tochter mit
neuer Trauer.

Unterdeſſen hatte Konrad ſchon einigemal mit
dem Feinde gekaͤmpft, er ſuchte verzweiflungsvoll
ſeinen Tod, aber er fand ihn nicht, erndete ſtatt
dieſem Ehre und Lob ſeiner Vorgeſetzten, welche
ſeine Tapferkeit bewunderten, und ihn, ehe ein
halbes Jahr vergieng, zum Unteroffizier befoͤrder-
ten. Sein Loos wuͤrde als dieſer ertraͤglich gewe-
ſen ſeyn, wenn er nicht ein beſſeres gekannt,
nicht von Karolinen haͤtte entfernt leben muͤſſen.
Sehnſucht nach ihr verbitterte jede Stunde ſeines
Lebens, verſchloß ſein Herz jeder Freude, und
machte ihn zum Genuſſe unfaͤhig. Wenn andre
zechten und ſpielten, lag er ſchlaflos in ſeinem
Zelte, und gedachte der Theuern, welche ſeiner
gewiſſen Ueberzeugung nach eben ſo ſehnſuchtsvoll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="139"/>
aus welcher Konrad zum letzten male &#x017F;chrieb,<lb/>
anlangte, &#x017F;o war das Regiment &#x017F;chon aufgebro-<lb/>
chen, und hatte &#x017F;einen Mar&#x017F;ch nach Schle&#x017F;ien ge-<lb/>
nommen. Er rei&#x017F;te auch dahin ab, da aber der<lb/>
Krieg in dortiger Gegend eben &#x017F;ehr hartna&#x0364;ckig be-<lb/>
gann, und Konrads Regiment eben auf Vorpo-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;tand, &#x017F;o konnte er, aller Mu&#x0364;he ungeachtet,<lb/>
nicht vordringen, ward endlich als verda&#x0364;chtig im<lb/>
Lager angehalten, und, ob er &#x017F;ich gleich durch<lb/>
&#x017F;eine Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e legitimirte, doch nur mit dem Ver-<lb/>
&#x017F;prechen entla&#x017F;&#x017F;en, daß er nie wiederkehren wolle.<lb/>
Die&#x017F;e Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle &#x017F;chreckten den Alten ganz ab,<lb/>
mehr zu wagen, er kehrte &#x017F;chnell nach Strasburg<lb/>
zuru&#x0364;ck, und erfu&#x0364;llte das Herz &#x017F;einer Tochter mit<lb/>
neuer Trauer.</p><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte Konrad &#x017F;chon einigemal mit<lb/>
dem Feinde geka&#x0364;mpft, er &#x017F;uchte verzweiflungsvoll<lb/>
&#x017F;einen Tod, aber er fand ihn nicht, erndete &#x017F;tatt<lb/>
die&#x017F;em Ehre und Lob &#x017F;einer Vorge&#x017F;etzten, welche<lb/>
&#x017F;eine Tapferkeit bewunderten, und ihn, ehe ein<lb/>
halbes Jahr vergieng, zum Unteroffizier befo&#x0364;rder-<lb/>
ten. Sein Loos wu&#x0364;rde als die&#x017F;er ertra&#x0364;glich gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn er nicht ein be&#x017F;&#x017F;eres gekannt,<lb/>
nicht von Karolinen ha&#x0364;tte entfernt leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sehn&#x017F;ucht nach ihr verbitterte jede Stunde &#x017F;eines<lb/>
Lebens, ver&#x017F;chloß &#x017F;ein Herz jeder Freude, und<lb/>
machte ihn zum Genu&#x017F;&#x017F;e unfa&#x0364;hig. Wenn andre<lb/>
zechten und &#x017F;pielten, lag er &#x017F;chlaflos in &#x017F;einem<lb/>
Zelte, und gedachte der Theuern, welche &#x017F;einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ueberzeugung nach eben &#x017F;o &#x017F;ehn&#x017F;uchtsvoll<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0147] aus welcher Konrad zum letzten male ſchrieb, anlangte, ſo war das Regiment ſchon aufgebro- chen, und hatte ſeinen Marſch nach Schleſien ge- nommen. Er reiſte auch dahin ab, da aber der Krieg in dortiger Gegend eben ſehr hartnaͤckig be- gann, und Konrads Regiment eben auf Vorpo- ſten ſtand, ſo konnte er, aller Muͤhe ungeachtet, nicht vordringen, ward endlich als verdaͤchtig im Lager angehalten, und, ob er ſich gleich durch ſeine Paͤſſe legitimirte, doch nur mit dem Ver- ſprechen entlaſſen, daß er nie wiederkehren wolle. Dieſe Ungluͤcksfaͤlle ſchreckten den Alten ganz ab, mehr zu wagen, er kehrte ſchnell nach Strasburg zuruͤck, und erfuͤllte das Herz ſeiner Tochter mit neuer Trauer. Unterdeſſen hatte Konrad ſchon einigemal mit dem Feinde gekaͤmpft, er ſuchte verzweiflungsvoll ſeinen Tod, aber er fand ihn nicht, erndete ſtatt dieſem Ehre und Lob ſeiner Vorgeſetzten, welche ſeine Tapferkeit bewunderten, und ihn, ehe ein halbes Jahr vergieng, zum Unteroffizier befoͤrder- ten. Sein Loos wuͤrde als dieſer ertraͤglich gewe- ſen ſeyn, wenn er nicht ein beſſeres gekannt, nicht von Karolinen haͤtte entfernt leben muͤſſen. Sehnſucht nach ihr verbitterte jede Stunde ſeines Lebens, verſchloß ſein Herz jeder Freude, und machte ihn zum Genuſſe unfaͤhig. Wenn andre zechten und ſpielten, lag er ſchlaflos in ſeinem Zelte, und gedachte der Theuern, welche ſeiner gewiſſen Ueberzeugung nach eben ſo ſehnſuchtsvoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/147
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/147>, abgerufen am 02.06.2024.