Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner harren würde. Als er einst auf den Vorpo-
sten stand, erzählte ihm ein Bauer, welcher
Brandwein verkaufte, wahrscheinlich aber ein
Spion war, daß der Feind keinen Deserteur zum
Dienste zwinge, vielmehr mit einem Passe verse-
hen ungehindert weiter ziehen lasse.

Der Reiz dieser Nachricht war für sein lieben-
des Herz allzu groß, er unterlag der Begierde,
Karolinen bald wieder zu sehen, und beschloß,
sogleich zu desertiren. Da er überzeugt war, daß er
auf der äußersten Vorpost stehe, und auf einer ge-
genseitigen Anhöhe ein feindliches Piket erblickte,
so erwartete er mit Ungeduld die Nacht, in wel-
cher er sein Vorhaben ausführen wollte. Diese
erschien, Gewitterwolken vermehrten zu seiner
größten Freude die Dunkelheit um ein großes.
Sein war die Pflicht, die ausgestellten Wachen
zu visitiren, und zur Aufmerksamkeit zu ermun-
tern. Unter diesem Vorwande entfernte er sich
vom Pikete, schlich durch die Wachen durch, und
eilte nach der vom Feinde besetzten Anhöhe. Er
war nicht lange gegangen, als ihm der Ruf:
Wer da? entgegen schallte, er antwortete: Ein
Deserteur, und blieb ruhig stehen, bis die Wache
ein Zeichen gegeben, und einige Mann vom ent-
fernten Pikete herbei kamen, um ihn vorwärts zu
führen. Er staunte schon, als er rückwärts ge-
führt ward, er sank ohnmächtig zu Boden, als er
sich wieder unter den Händen seiner Kameraden
erblickte.


ſeiner harren wuͤrde. Als er einſt auf den Vorpo-
ſten ſtand, erzaͤhlte ihm ein Bauer, welcher
Brandwein verkaufte, wahrſcheinlich aber ein
Spion war, daß der Feind keinen Deſerteur zum
Dienſte zwinge, vielmehr mit einem Paſſe verſe-
hen ungehindert weiter ziehen laſſe.

Der Reiz dieſer Nachricht war fuͤr ſein lieben-
des Herz allzu groß, er unterlag der Begierde,
Karolinen bald wieder zu ſehen, und beſchloß,
ſogleich zu deſertiren. Da er uͤberzeugt war, daß er
auf der aͤußerſten Vorpoſt ſtehe, und auf einer ge-
genſeitigen Anhoͤhe ein feindliches Piket erblickte,
ſo erwartete er mit Ungeduld die Nacht, in wel-
cher er ſein Vorhaben ausfuͤhren wollte. Dieſe
erſchien, Gewitterwolken vermehrten zu ſeiner
groͤßten Freude die Dunkelheit um ein großes.
Sein war die Pflicht, die ausgeſtellten Wachen
zu viſitiren, und zur Aufmerkſamkeit zu ermun-
tern. Unter dieſem Vorwande entfernte er ſich
vom Pikete, ſchlich durch die Wachen durch, und
eilte nach der vom Feinde beſetzten Anhoͤhe. Er
war nicht lange gegangen, als ihm der Ruf:
Wer da? entgegen ſchallte, er antwortete: Ein
Deſerteur, und blieb ruhig ſtehen, bis die Wache
ein Zeichen gegeben, und einige Mann vom ent-
fernten Pikete herbei kamen, um ihn vorwaͤrts zu
fuͤhren. Er ſtaunte ſchon, als er ruͤckwaͤrts ge-
fuͤhrt ward, er ſank ohnmaͤchtig zu Boden, als er
ſich wieder unter den Haͤnden ſeiner Kameraden
erblickte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
&#x017F;einer harren wu&#x0364;rde. Als er ein&#x017F;t auf den Vorpo-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;tand, erza&#x0364;hlte ihm ein Bauer, welcher<lb/>
Brandwein verkaufte, wahr&#x017F;cheinlich aber ein<lb/>
Spion war, daß der Feind keinen De&#x017F;erteur zum<lb/>
Dien&#x017F;te zwinge, vielmehr mit einem Pa&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;e-<lb/>
hen ungehindert weiter ziehen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Der Reiz die&#x017F;er Nachricht war fu&#x0364;r &#x017F;ein lieben-<lb/>
des Herz allzu groß, er unterlag der Begierde,<lb/>
Karolinen bald wieder zu &#x017F;ehen, und be&#x017F;chloß,<lb/>
&#x017F;ogleich zu de&#x017F;ertiren. Da er u&#x0364;berzeugt war, daß er<lb/>
auf der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Vorpo&#x017F;t &#x017F;tehe, und auf einer ge-<lb/>
gen&#x017F;eitigen Anho&#x0364;he ein feindliches Piket erblickte,<lb/>
&#x017F;o erwartete er mit Ungeduld die Nacht, in wel-<lb/>
cher er &#x017F;ein Vorhaben ausfu&#x0364;hren wollte. Die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;chien, Gewitterwolken vermehrten zu &#x017F;einer<lb/>
gro&#x0364;ßten Freude die Dunkelheit um ein großes.<lb/>
Sein war die Pflicht, die ausge&#x017F;tellten Wachen<lb/>
zu vi&#x017F;itiren, und zur Aufmerk&#x017F;amkeit zu ermun-<lb/>
tern. Unter die&#x017F;em Vorwande entfernte er &#x017F;ich<lb/>
vom Pikete, &#x017F;chlich durch die Wachen durch, und<lb/>
eilte nach der vom Feinde be&#x017F;etzten Anho&#x0364;he. Er<lb/>
war nicht lange gegangen, als ihm der Ruf:<lb/>
Wer da? entgegen &#x017F;challte, er antwortete: Ein<lb/>
De&#x017F;erteur, und blieb ruhig &#x017F;tehen, bis die Wache<lb/>
ein Zeichen gegeben, und einige Mann vom ent-<lb/>
fernten Pikete herbei kamen, um ihn vorwa&#x0364;rts zu<lb/>
fu&#x0364;hren. Er &#x017F;taunte &#x017F;chon, als er ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt ward, er &#x017F;ank ohnma&#x0364;chtig zu Boden, als er<lb/>
&#x017F;ich wieder unter den Ha&#x0364;nden &#x017F;einer Kameraden<lb/>
erblickte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] ſeiner harren wuͤrde. Als er einſt auf den Vorpo- ſten ſtand, erzaͤhlte ihm ein Bauer, welcher Brandwein verkaufte, wahrſcheinlich aber ein Spion war, daß der Feind keinen Deſerteur zum Dienſte zwinge, vielmehr mit einem Paſſe verſe- hen ungehindert weiter ziehen laſſe. Der Reiz dieſer Nachricht war fuͤr ſein lieben- des Herz allzu groß, er unterlag der Begierde, Karolinen bald wieder zu ſehen, und beſchloß, ſogleich zu deſertiren. Da er uͤberzeugt war, daß er auf der aͤußerſten Vorpoſt ſtehe, und auf einer ge- genſeitigen Anhoͤhe ein feindliches Piket erblickte, ſo erwartete er mit Ungeduld die Nacht, in wel- cher er ſein Vorhaben ausfuͤhren wollte. Dieſe erſchien, Gewitterwolken vermehrten zu ſeiner groͤßten Freude die Dunkelheit um ein großes. Sein war die Pflicht, die ausgeſtellten Wachen zu viſitiren, und zur Aufmerkſamkeit zu ermun- tern. Unter dieſem Vorwande entfernte er ſich vom Pikete, ſchlich durch die Wachen durch, und eilte nach der vom Feinde beſetzten Anhoͤhe. Er war nicht lange gegangen, als ihm der Ruf: Wer da? entgegen ſchallte, er antwortete: Ein Deſerteur, und blieb ruhig ſtehen, bis die Wache ein Zeichen gegeben, und einige Mann vom ent- fernten Pikete herbei kamen, um ihn vorwaͤrts zu fuͤhren. Er ſtaunte ſchon, als er ruͤckwaͤrts ge- fuͤhrt ward, er ſank ohnmaͤchtig zu Boden, als er ſich wieder unter den Haͤnden ſeiner Kameraden erblickte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/148
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/148>, abgerufen am 02.06.2024.