Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

einsah, am Ende Mitleid und sogar das
Beginnen der Gegenliebe zu ihm fühlte.
Der Mönch sank dankend auf seine Knie,
als er dies Bekenntniß las, O nun sterbe
ich zufrieden und vergnügt, rief er aus,
nun kann ich Verzeihung von dir hoffen! --
Er zitterte aufs neue, als er zu der schreck-
lichen Szene kam, in welcher die Räuber
ihr die Zunge raubten, er glaubte mit Recht,
daß sie vielleicht ihn als den Urheber dieser
grausamen That anklagen würde, aber die
Folge überzeugte ihn eines andern.

"Der Ritter, schrieb sie, war eben mit
allen seinen Gefährten ausgezogen, ich sas
mit meinem Sohne auf dem Lager, fühlte
Freuden der Mutter, und gedachte lebhaft
des Schmerzes der meinigen, die wahrschein-
lich ihr Kind auf immer entbehren würde.
Dumpfes Geräusch und jammerndes Wehkla-
gen schreckte mich aus meinen Gedanken em-

einſah, am Ende Mitleid und ſogar das
Beginnen der Gegenliebe zu ihm fuͤhlte.
Der Moͤnch ſank dankend auf ſeine Knie,
als er dies Bekenntniß las, O nun ſterbe
ich zufrieden und vergnuͤgt, rief er aus,
nun kann ich Verzeihung von dir hoffen! —
Er zitterte aufs neue, als er zu der ſchreck-
lichen Szene kam, in welcher die Raͤuber
ihr die Zunge raubten, er glaubte mit Recht,
daß ſie vielleicht ihn als den Urheber dieſer
grauſamen That anklagen wuͤrde, aber die
Folge uͤberzeugte ihn eines andern.

„Der Ritter, ſchrieb ſie, war eben mit
allen ſeinen Gefaͤhrten ausgezogen, ich ſas
mit meinem Sohne auf dem Lager, fuͤhlte
Freuden der Mutter, und gedachte lebhaft
des Schmerzes der meinigen, die wahrſchein-
lich ihr Kind auf immer entbehren wuͤrde.
Dumpfes Geraͤuſch und jammerndes Wehkla-
gen ſchreckte mich aus meinen Gedanken em-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="249"/>
ein&#x017F;ah, am Ende Mitleid und &#x017F;ogar das<lb/>
Beginnen der Gegenliebe zu ihm fu&#x0364;hlte.<lb/>
Der Mo&#x0364;nch &#x017F;ank dankend auf &#x017F;eine Knie,<lb/>
als er dies Bekenntniß las, O nun &#x017F;terbe<lb/>
ich zufrieden und vergnu&#x0364;gt, rief er aus,<lb/>
nun kann ich Verzeihung von dir hoffen! &#x2014;<lb/>
Er zitterte aufs neue, als er zu der &#x017F;chreck-<lb/>
lichen Szene kam, in welcher die Ra&#x0364;uber<lb/>
ihr die Zunge raubten, er glaubte mit Recht,<lb/>
daß &#x017F;ie vielleicht ihn als den Urheber die&#x017F;er<lb/>
grau&#x017F;amen That anklagen wu&#x0364;rde, aber die<lb/>
Folge u&#x0364;berzeugte ihn eines andern.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der Ritter, &#x017F;chrieb &#x017F;ie, war eben mit<lb/>
allen &#x017F;einen Gefa&#x0364;hrten ausgezogen, ich &#x017F;as<lb/>
mit meinem Sohne auf dem Lager, fu&#x0364;hlte<lb/>
Freuden der Mutter, und gedachte lebhaft<lb/>
des Schmerzes der meinigen, die wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich ihr Kind auf immer entbehren wu&#x0364;rde.<lb/>
Dumpfes Gera&#x0364;u&#x017F;ch und jammerndes Wehkla-<lb/>
gen &#x017F;chreckte mich aus meinen Gedanken em-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0259] einſah, am Ende Mitleid und ſogar das Beginnen der Gegenliebe zu ihm fuͤhlte. Der Moͤnch ſank dankend auf ſeine Knie, als er dies Bekenntniß las, O nun ſterbe ich zufrieden und vergnuͤgt, rief er aus, nun kann ich Verzeihung von dir hoffen! — Er zitterte aufs neue, als er zu der ſchreck- lichen Szene kam, in welcher die Raͤuber ihr die Zunge raubten, er glaubte mit Recht, daß ſie vielleicht ihn als den Urheber dieſer grauſamen That anklagen wuͤrde, aber die Folge uͤberzeugte ihn eines andern. „Der Ritter, ſchrieb ſie, war eben mit allen ſeinen Gefaͤhrten ausgezogen, ich ſas mit meinem Sohne auf dem Lager, fuͤhlte Freuden der Mutter, und gedachte lebhaft des Schmerzes der meinigen, die wahrſchein- lich ihr Kind auf immer entbehren wuͤrde. Dumpfes Geraͤuſch und jammerndes Wehkla- gen ſchreckte mich aus meinen Gedanken em-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/259
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/259>, abgerufen am 26.06.2024.