Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Aristolochia. Vorrath von Saft. In der Osterluzey aber kann man keinenSaft mit bloßen Augen sehen. Ist also wirklich Saft vorhan- den, so ist er doch in so geringer Quantität da, daß er großen Insekten gar nicht zu Statten kommen kann. Drittens habe ich niemals dergleichen grössere Insekten auf dieser Blume ange- troffen." "Ich stelle mir also die Sache so vor. Da kleine Fliegen Aristolochia. demselben hinauf, und in die Röhre hineinkriechen können. Ver-hält sich nun die Sache wirklich also, so ist hier der Saft über- flüssig. Da aber die Natur nichts überflüssiges thut, so kann die Blume keinen Saft enthalten. Daß der Körper, welchen ich bis- her für die Saftdrüse gehalten habe, keinen Saft absondere, wird dadurch wahrscheinlich, daß die Antheren unmittelbar auf demsel- ben sitzen, welche durch eine noch so geringe Quantität desselben überschwemmt und unbrauchbar gemacht werden würden. Hat nun die Blume keinen Saft, so täuscht die Natur die kleinen Fliegen, um die Blume von denselben befruchten zu lassen, und können die Fliegen nicht wieder aus der Blume herauskommen, so opfert die Natur das Wohl derselben jenem Endzweck auf." "Ich habe schon bey der Asclepias gemeldet, daß Insekten "Wenn nun die Sache sich so verhält, als ich angezeigt habe, "Indessen dürfen die Fliegen, wenn die Absicht der Natur [Spaltenumbruch]
Ariſtolochia. Vorrath von Saft. In der Oſterluzey aber kann man keinenSaft mit bloßen Augen ſehen. Iſt alſo wirklich Saft vorhan- den, ſo iſt er doch in ſo geringer Quantitaͤt da, daß er großen Inſekten gar nicht zu Statten kommen kann. Drittens habe ich niemals dergleichen groͤſſere Inſekten auf dieſer Blume ange- troffen.“ „Ich ſtelle mir alſo die Sache ſo vor. Da kleine Fliegen Ariſtolochia. demſelben hinauf, und in die Roͤhre hineinkriechen koͤnnen. Ver-haͤlt ſich nun die Sache wirklich alſo, ſo iſt hier der Saft uͤber- fluͤſſig. Da aber die Natur nichts uͤberfluͤſſiges thut, ſo kann die Blume keinen Saft enthalten. Daß der Koͤrper, welchen ich bis- her fuͤr die Saftdruͤſe gehalten habe, keinen Saft abſondere, wird dadurch wahrſcheinlich, daß die Antheren unmittelbar auf demſel- ben ſitzen, welche durch eine noch ſo geringe Quantitaͤt deſſelben uͤberſchwemmt und unbrauchbar gemacht werden wuͤrden. Hat nun die Blume keinen Saft, ſo taͤuſcht die Natur die kleinen Fliegen, um die Blume von denſelben befruchten zu laſſen, und koͤnnen die Fliegen nicht wieder aus der Blume herauskommen, ſo opfert die Natur das Wohl derſelben jenem Endzweck auf.“ „Ich habe ſchon bey der Aſclepias gemeldet, daß Inſekten „Wenn nun die Sache ſich ſo verhaͤlt, als ich angezeigt habe, „Indeſſen duͤrfen die Fliegen, wenn die Abſicht der Natur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="[224]"/><cb n="423"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ariſtolochia.</hi></fw><lb/> Vorrath von Saft. In der Oſterluzey aber kann man keinen<lb/> Saft mit bloßen Augen ſehen. Iſt alſo wirklich Saft vorhan-<lb/> den, ſo iſt er doch in ſo geringer Quantitaͤt da, daß er großen<lb/> Inſekten gar nicht zu Statten kommen kann. Drittens habe ich<lb/> niemals dergleichen groͤſſere Inſekten auf dieſer Blume ange-<lb/> troffen.“</p><lb/> <p>„Ich ſtelle mir alſo die Sache ſo vor. Da kleine Fliegen<lb/> wirklich in die Blume hineinkriechen, ſo muß dieſelbe etwas an<lb/> ſich haben, wodurch ſie angelockt werden, ſolches zu thun. Die-<lb/> ſes beſteht vermuthlich, außer der gelben Farbe der Lippe, und<lb/> der roͤhrenfoͤrmigen Geſtalt der Blume, da die Fliegen aus der<lb/> Erfahrung wiſſen, daß ſo geſtaltete Blumen Saft zu enthalten<lb/> pflegen, in einem den Inſekten angenehmen Geruch, welcher<lb/> zwar fuͤr die Geruchswerkzeuge des Menſchen zu fein iſt, aber<lb/> fuͤr die Geruchswerkzeuge ſo kleiner Thierchen ſtark genug ſeyn<lb/> kann. Hierdurch gelockt, begiebt ſich eine von dieſen Fliegen in<lb/> die Oeffnung der Kronenroͤhre. Dieſe iſt anfangs weiter und<lb/> kahl (Fig. 13.), wird aber nach und nach enger, und iſt mit Haa-<lb/> ren uͤberzogen, erſteres vermuthlich zu dem Ende, damit der Fliege<lb/> das Hineinkriechen bequem gemacht werde, und ſie nicht gleich<lb/> anfangs den Muth verliere, letzteres aber vermuthlich deswegen,<lb/> damit in den erweiterten Theil der Kronenroͤhre kein Regentropfen<lb/> hineindringe. Hat ſie ſich nun durch den engen Theil der Kro-<lb/> nenroͤhre hindurch gearbeitet, ſo koͤmmt ſie in den weiten Grund<lb/> derſelben, welcher fuͤr ſie gleichſam ein geraͤumiges Zimmer iſt.<lb/> Und auf ſolche Art kriechen nach und nach noch mehr Fliegen<lb/> hinein; denn dieſer Theil iſt ohne Zweifel bloß deswegen ſo weit,<lb/> damit viele von dieſen Inſekten in demſelben Raum haben. Nun<lb/> ſoll durch dieſe kleine Geſellſchaft die Blume befruchtet, d. i., der<lb/> Staub der Antheren auf das Stigma gebracht werden. Dieſes<lb/> kann nicht anders als zufaͤlligerweiſe geſchehen, ſo nemlich, daß,<lb/> indem die Fliegen allenthalben umherkriechen, ſie zuerſt auf die<lb/> Antheren gerathen, den Staub derſelben mit ihrem Koͤrper ab-<lb/> ſtreifen, und hernach auf das Stigma gerathen, und daſelbſt den<lb/> an ihrem Koͤrper haftenden Staub wieder abſetzen. Das Unge-<lb/> wiſſe, was mit dieſem Zufall verknuͤpft iſt, muß, wie ich bey der<lb/><hi rendition="#aq">Parnaſſia</hi> ſchon bemerkt habe, durch die Laͤnge der Zeit erſetzt wer-<lb/> den. Es iſt alſo zweckmaͤßig, daß ſich die Fliegen ſo lange als<lb/> moͤglich hier aufhalten. Und dieſes wird am gewiſſeſten bewerk-<lb/> ſtelligt, wenn ſie gar nicht wieder herauskommen koͤnnen. Daß<lb/> ſie nun wirklich hier eingeſperrt ſind, ſchließe ich theils aus der<lb/> Anzahl, in welcher ich ſie in verſchiedenen Blumen angetroffen<lb/> habe, theils aus der Ungeduld, mit welcher ſie ſich, wenn ich die<lb/> Blume von einander ſchnitt, herausbegaben und davon flogen.<lb/> Vielleicht iſt der Grund der Kronenroͤhre ſo glatt, daß ſie nicht an<lb/><cb n="424"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ariſtolochia.</hi></fw><lb/> demſelben hinauf, und in die Roͤhre hineinkriechen koͤnnen. Ver-<lb/> haͤlt ſich nun die Sache wirklich alſo, ſo iſt hier der Saft uͤber-<lb/> fluͤſſig. Da aber die Natur nichts uͤberfluͤſſiges thut, ſo kann die<lb/> Blume keinen Saft enthalten. Daß der Koͤrper, welchen ich bis-<lb/> her fuͤr die Saftdruͤſe gehalten habe, keinen Saft abſondere, wird<lb/> dadurch wahrſcheinlich, daß die Antheren unmittelbar auf demſel-<lb/> ben ſitzen, welche durch eine noch ſo geringe Quantitaͤt deſſelben<lb/> uͤberſchwemmt und unbrauchbar gemacht werden wuͤrden. Hat<lb/> nun die Blume keinen Saft, ſo taͤuſcht die Natur die kleinen<lb/> Fliegen, um die Blume von denſelben befruchten zu laſſen, und<lb/> koͤnnen die Fliegen nicht wieder aus der Blume herauskommen,<lb/> ſo opfert die Natur das Wohl derſelben jenem Endzweck auf.“</p><lb/> <p>„Ich habe ſchon bey der <hi rendition="#aq">Aſclepias</hi> gemeldet, daß Inſekten<lb/> von derſelben feſt gehalten werden, ſo daß ſie entweder ſterben, oder<lb/> ſich mit Verluſt eines Beins das Leben erhalten muͤſſen, und daß<lb/> dieſes wahrſcheinlich auf die Befruchtung der Blumen ſeine Be-<lb/> ziehung habe. Bey der <hi rendition="#aq">Orchis latifolia</hi> und einigen anderen Ar-<lb/> ten habe ich gezeigt, daß ſie zwar einen Safthalter und ein Saft-<lb/> maal, aber keinen Saft haben, daß folglich die Inſekten, welche<lb/> ſie beſuchen, wirklich getaͤuſcht werden, und die Blumen mit<lb/> Verluſt ihres Lebens befruchten.“</p><lb/> <p>„Wenn nun die Sache ſich ſo verhaͤlt, als ich angezeigt habe,<lb/> ſo begreift man, wie es zugeht, daß die wenigſten Blumen be-<lb/> fruchtet werden, und Fruͤchte anſetzen. Denn da andere In-<lb/> ſekten andere Blumen ſo beſuchen, daß ſie von einer zu der ande-<lb/> ren fliegen, folglich ein einziges ſehr viele Blumen von eben der-<lb/> ſelben Art in kurzer Zeit beſuchen und befruchten kann: ſo bleibt<lb/> im Gegentheil hier eine jede Fliege, die ſich in eine Blume hinein-<lb/> begeben hat, eingeſperrt, und kann folglich nur dieſe einzige<lb/> Blume befruchten.“</p><lb/> <p>„Indeſſen duͤrfen die Fliegen, wenn die Abſicht der Natur<lb/> erreicht werden ſoll, doch nur ſo lange eingeſperrt bleiben, bis ſie<lb/> wirklich den Staub der Antheren auf das Stigma gebracht ha-<lb/> ben, und wenn ſie, nachdem ſie dieſes gethan haben, noch ein-<lb/> geſperrt bleiben, und vor Hunger ſterben muͤſſen: ſo wuͤrde man<lb/> nicht umhin koͤnnen, dieſes ihr Schickſal zu hart, und die Natur<lb/> etwas unbarmherzig zu finden. Gegen dieſes Urtheil rechtfertigt<lb/> ſich die Natur dadurch, daß ſie die Blumen, nachdem ſie ſo lange<lb/> aufrecht geſtanden haben, als zu ihrer Befruchtung noͤthig war,<lb/> ſich herabſenken laͤßt. Die Fliegen alſo, welche bey der erſten<lb/> Stellung der Blumen nicht an die innere Oeffnung des engeren<lb/> Theils der Kronenroͤhre hinaufkriechen konnten, fallen nun bey<lb/> dieſer Stellung der Blumen auf dieſe Oeffnung herab, kriechen<lb/> in den engeren Theil der Roͤhre hinein, und aus der aͤußeren<lb/> Oeffnung derſelben wieder hinaus. Sie werden ſich aber wohl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[224]/0224]
Ariſtolochia.
Ariſtolochia.
Vorrath von Saft. In der Oſterluzey aber kann man keinen
Saft mit bloßen Augen ſehen. Iſt alſo wirklich Saft vorhan-
den, ſo iſt er doch in ſo geringer Quantitaͤt da, daß er großen
Inſekten gar nicht zu Statten kommen kann. Drittens habe ich
niemals dergleichen groͤſſere Inſekten auf dieſer Blume ange-
troffen.“
„Ich ſtelle mir alſo die Sache ſo vor. Da kleine Fliegen
wirklich in die Blume hineinkriechen, ſo muß dieſelbe etwas an
ſich haben, wodurch ſie angelockt werden, ſolches zu thun. Die-
ſes beſteht vermuthlich, außer der gelben Farbe der Lippe, und
der roͤhrenfoͤrmigen Geſtalt der Blume, da die Fliegen aus der
Erfahrung wiſſen, daß ſo geſtaltete Blumen Saft zu enthalten
pflegen, in einem den Inſekten angenehmen Geruch, welcher
zwar fuͤr die Geruchswerkzeuge des Menſchen zu fein iſt, aber
fuͤr die Geruchswerkzeuge ſo kleiner Thierchen ſtark genug ſeyn
kann. Hierdurch gelockt, begiebt ſich eine von dieſen Fliegen in
die Oeffnung der Kronenroͤhre. Dieſe iſt anfangs weiter und
kahl (Fig. 13.), wird aber nach und nach enger, und iſt mit Haa-
ren uͤberzogen, erſteres vermuthlich zu dem Ende, damit der Fliege
das Hineinkriechen bequem gemacht werde, und ſie nicht gleich
anfangs den Muth verliere, letzteres aber vermuthlich deswegen,
damit in den erweiterten Theil der Kronenroͤhre kein Regentropfen
hineindringe. Hat ſie ſich nun durch den engen Theil der Kro-
nenroͤhre hindurch gearbeitet, ſo koͤmmt ſie in den weiten Grund
derſelben, welcher fuͤr ſie gleichſam ein geraͤumiges Zimmer iſt.
Und auf ſolche Art kriechen nach und nach noch mehr Fliegen
hinein; denn dieſer Theil iſt ohne Zweifel bloß deswegen ſo weit,
damit viele von dieſen Inſekten in demſelben Raum haben. Nun
ſoll durch dieſe kleine Geſellſchaft die Blume befruchtet, d. i., der
Staub der Antheren auf das Stigma gebracht werden. Dieſes
kann nicht anders als zufaͤlligerweiſe geſchehen, ſo nemlich, daß,
indem die Fliegen allenthalben umherkriechen, ſie zuerſt auf die
Antheren gerathen, den Staub derſelben mit ihrem Koͤrper ab-
ſtreifen, und hernach auf das Stigma gerathen, und daſelbſt den
an ihrem Koͤrper haftenden Staub wieder abſetzen. Das Unge-
wiſſe, was mit dieſem Zufall verknuͤpft iſt, muß, wie ich bey der
Parnaſſia ſchon bemerkt habe, durch die Laͤnge der Zeit erſetzt wer-
den. Es iſt alſo zweckmaͤßig, daß ſich die Fliegen ſo lange als
moͤglich hier aufhalten. Und dieſes wird am gewiſſeſten bewerk-
ſtelligt, wenn ſie gar nicht wieder herauskommen koͤnnen. Daß
ſie nun wirklich hier eingeſperrt ſind, ſchließe ich theils aus der
Anzahl, in welcher ich ſie in verſchiedenen Blumen angetroffen
habe, theils aus der Ungeduld, mit welcher ſie ſich, wenn ich die
Blume von einander ſchnitt, herausbegaben und davon flogen.
Vielleicht iſt der Grund der Kronenroͤhre ſo glatt, daß ſie nicht an
demſelben hinauf, und in die Roͤhre hineinkriechen koͤnnen. Ver-
haͤlt ſich nun die Sache wirklich alſo, ſo iſt hier der Saft uͤber-
fluͤſſig. Da aber die Natur nichts uͤberfluͤſſiges thut, ſo kann die
Blume keinen Saft enthalten. Daß der Koͤrper, welchen ich bis-
her fuͤr die Saftdruͤſe gehalten habe, keinen Saft abſondere, wird
dadurch wahrſcheinlich, daß die Antheren unmittelbar auf demſel-
ben ſitzen, welche durch eine noch ſo geringe Quantitaͤt deſſelben
uͤberſchwemmt und unbrauchbar gemacht werden wuͤrden. Hat
nun die Blume keinen Saft, ſo taͤuſcht die Natur die kleinen
Fliegen, um die Blume von denſelben befruchten zu laſſen, und
koͤnnen die Fliegen nicht wieder aus der Blume herauskommen,
ſo opfert die Natur das Wohl derſelben jenem Endzweck auf.“
„Ich habe ſchon bey der Aſclepias gemeldet, daß Inſekten
von derſelben feſt gehalten werden, ſo daß ſie entweder ſterben, oder
ſich mit Verluſt eines Beins das Leben erhalten muͤſſen, und daß
dieſes wahrſcheinlich auf die Befruchtung der Blumen ſeine Be-
ziehung habe. Bey der Orchis latifolia und einigen anderen Ar-
ten habe ich gezeigt, daß ſie zwar einen Safthalter und ein Saft-
maal, aber keinen Saft haben, daß folglich die Inſekten, welche
ſie beſuchen, wirklich getaͤuſcht werden, und die Blumen mit
Verluſt ihres Lebens befruchten.“
„Wenn nun die Sache ſich ſo verhaͤlt, als ich angezeigt habe,
ſo begreift man, wie es zugeht, daß die wenigſten Blumen be-
fruchtet werden, und Fruͤchte anſetzen. Denn da andere In-
ſekten andere Blumen ſo beſuchen, daß ſie von einer zu der ande-
ren fliegen, folglich ein einziges ſehr viele Blumen von eben der-
ſelben Art in kurzer Zeit beſuchen und befruchten kann: ſo bleibt
im Gegentheil hier eine jede Fliege, die ſich in eine Blume hinein-
begeben hat, eingeſperrt, und kann folglich nur dieſe einzige
Blume befruchten.“
„Indeſſen duͤrfen die Fliegen, wenn die Abſicht der Natur
erreicht werden ſoll, doch nur ſo lange eingeſperrt bleiben, bis ſie
wirklich den Staub der Antheren auf das Stigma gebracht ha-
ben, und wenn ſie, nachdem ſie dieſes gethan haben, noch ein-
geſperrt bleiben, und vor Hunger ſterben muͤſſen: ſo wuͤrde man
nicht umhin koͤnnen, dieſes ihr Schickſal zu hart, und die Natur
etwas unbarmherzig zu finden. Gegen dieſes Urtheil rechtfertigt
ſich die Natur dadurch, daß ſie die Blumen, nachdem ſie ſo lange
aufrecht geſtanden haben, als zu ihrer Befruchtung noͤthig war,
ſich herabſenken laͤßt. Die Fliegen alſo, welche bey der erſten
Stellung der Blumen nicht an die innere Oeffnung des engeren
Theils der Kronenroͤhre hinaufkriechen konnten, fallen nun bey
dieſer Stellung der Blumen auf dieſe Oeffnung herab, kriechen
in den engeren Theil der Roͤhre hinein, und aus der aͤußeren
Oeffnung derſelben wieder hinaus. Sie werden ſich aber wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |