Sesemann. "Jetzt holen Sie mir's herüber, es kann für einmal die Bilder in den Büchern ansehen."
Fräulein Rottenmeier wollte noch Einiges bemerken, aber Frau Sesemann hatte sich schon umgewandt und ging rasch ihrem Zimmer zu. Sie mußte sich sehr verwundern über die Nachricht von Heidi's Beschränktheit und gedachte, die Sache zu untersuchen, jedoch nicht mit dem Herrn Can¬ didaten, den sie zwar um seines guten Charakters willen sehr schätzte; sie grüßte ihn auch immer, wenn sie mit ihm zusammentraf, überaus freundlich, lief dann aber sehr schnell auf eine andere Seite, um nicht in ein Gespräch mit ihm verwickelt zu werden, denn seine Ausdrucksweise war ihr ein wenig beschwerlich.
Heidi erschien im Zimmer der Großmama und macht die Augen weit auf, als es die prächtigen bunten Bilder in den großen Büchern sah, welche die Großmama mit gebracht hatte. Auf einmal schrie Heidi laut auf, als die Großmama wieder ein Blatt umgewandt hatte; mit glühendem Blick schaute es auf die Figuren, dann stürzten ihm plötzlich die hellen Thränen aus den Augen und es fing gewaltig zu schluchzen an. Die Großmama schaute auf das Bild. Es war eine schöne, grüne Weide, wo allerlei Thierlein herumweideten und an den grünen Gebüschen nagten. In der Mitte stand der Hirt, auf einen langen Stab gestützt, der schaute den fröhlichen Thierchen zu. Alles war wie in Goldschimmer gemalt,
Seſemann. „Jetzt holen Sie mir's herüber, es kann für einmal die Bilder in den Büchern anſehen.“
Fräulein Rottenmeier wollte noch Einiges bemerken, aber Frau Seſemann hatte ſich ſchon umgewandt und ging raſch ihrem Zimmer zu. Sie mußte ſich ſehr verwundern über die Nachricht von Heidi's Beſchränktheit und gedachte, die Sache zu unterſuchen, jedoch nicht mit dem Herrn Can¬ didaten, den ſie zwar um ſeines guten Charakters willen ſehr ſchätzte; ſie grüßte ihn auch immer, wenn ſie mit ihm zuſammentraf, überaus freundlich, lief dann aber ſehr ſchnell auf eine andere Seite, um nicht in ein Geſpräch mit ihm verwickelt zu werden, denn ſeine Ausdrucksweiſe war ihr ein wenig beſchwerlich.
Heidi erſchien im Zimmer der Großmama und macht die Augen weit auf, als es die prächtigen bunten Bilder in den großen Büchern ſah, welche die Großmama mit gebracht hatte. Auf einmal ſchrie Heidi laut auf, als die Großmama wieder ein Blatt umgewandt hatte; mit glühendem Blick ſchaute es auf die Figuren, dann ſtürzten ihm plötzlich die hellen Thränen aus den Augen und es fing gewaltig zu ſchluchzen an. Die Großmama ſchaute auf das Bild. Es war eine ſchöne, grüne Weide, wo allerlei Thierlein herumweideten und an den grünen Gebüſchen nagten. In der Mitte ſtand der Hirt, auf einen langen Stab geſtützt, der ſchaute den fröhlichen Thierchen zu. Alles war wie in Goldſchimmer gemalt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="155"/>
Seſemann. „Jetzt holen Sie mir's herüber, es kann für<lb/>
einmal die Bilder in den Büchern anſehen.“</p><lb/><p>Fräulein Rottenmeier wollte noch Einiges bemerken,<lb/>
aber Frau Seſemann hatte ſich ſchon umgewandt und ging<lb/>
raſch ihrem Zimmer zu. Sie mußte ſich ſehr verwundern<lb/>
über die Nachricht von Heidi's Beſchränktheit und gedachte,<lb/>
die Sache zu unterſuchen, jedoch nicht mit dem Herrn Can¬<lb/>
didaten, den ſie zwar um ſeines guten Charakters willen<lb/>ſehr ſchätzte; ſie grüßte ihn auch immer, wenn ſie mit<lb/>
ihm zuſammentraf, überaus freundlich, lief dann aber ſehr<lb/>ſchnell auf eine andere Seite, um nicht in ein Geſpräch mit<lb/>
ihm verwickelt zu werden, denn ſeine Ausdrucksweiſe war<lb/>
ihr ein wenig beſchwerlich.</p><lb/><p>Heidi erſchien im Zimmer der Großmama und macht<lb/>
die Augen weit auf, als es die prächtigen bunten Bilder<lb/>
in den großen Büchern ſah, welche die Großmama <choice><sic>mite</sic><corr>mit</corr></choice><lb/>
gebracht hatte. Auf einmal ſchrie Heidi laut auf, als<lb/>
die Großmama wieder ein Blatt umgewandt hatte; mit<lb/>
glühendem Blick ſchaute es auf die Figuren, dann<lb/>ſtürzten ihm plötzlich die hellen Thränen aus den <choice><sic>Augen¬</sic><corr>Augen</corr></choice><lb/>
und es fing gewaltig zu ſchluchzen an. Die Großmama<lb/>ſchaute auf das Bild. Es war eine ſchöne, grüne Weide,<lb/>
wo allerlei Thierlein herumweideten und an den grünen<lb/>
Gebüſchen nagten. In der Mitte ſtand der Hirt, auf<lb/>
einen langen Stab geſtützt, der ſchaute den fröhlichen<lb/>
Thierchen zu. Alles war wie in Goldſchimmer gemalt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0165]
Seſemann. „Jetzt holen Sie mir's herüber, es kann für
einmal die Bilder in den Büchern anſehen.“
Fräulein Rottenmeier wollte noch Einiges bemerken,
aber Frau Seſemann hatte ſich ſchon umgewandt und ging
raſch ihrem Zimmer zu. Sie mußte ſich ſehr verwundern
über die Nachricht von Heidi's Beſchränktheit und gedachte,
die Sache zu unterſuchen, jedoch nicht mit dem Herrn Can¬
didaten, den ſie zwar um ſeines guten Charakters willen
ſehr ſchätzte; ſie grüßte ihn auch immer, wenn ſie mit
ihm zuſammentraf, überaus freundlich, lief dann aber ſehr
ſchnell auf eine andere Seite, um nicht in ein Geſpräch mit
ihm verwickelt zu werden, denn ſeine Ausdrucksweiſe war
ihr ein wenig beſchwerlich.
Heidi erſchien im Zimmer der Großmama und macht
die Augen weit auf, als es die prächtigen bunten Bilder
in den großen Büchern ſah, welche die Großmama mit
gebracht hatte. Auf einmal ſchrie Heidi laut auf, als
die Großmama wieder ein Blatt umgewandt hatte; mit
glühendem Blick ſchaute es auf die Figuren, dann
ſtürzten ihm plötzlich die hellen Thränen aus den Augen
und es fing gewaltig zu ſchluchzen an. Die Großmama
ſchaute auf das Bild. Es war eine ſchöne, grüne Weide,
wo allerlei Thierlein herumweideten und an den grünen
Gebüſchen nagten. In der Mitte ſtand der Hirt, auf
einen langen Stab geſtützt, der ſchaute den fröhlichen
Thierchen zu. Alles war wie in Goldſchimmer gemalt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/165>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.