Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.daß die Bank an die Stelle der finanziellen Cassenverwaltung trete. III. Die leitenden Grundsätze dieses öffentlichen Bankrechts, als 1) Das Bankrecht ist kein reines Vereins- sondern ein Verwal- tungsrecht, in welchem die Gesetzgebung (durch Gesetz oder Bank- statut) die Principien der Funktion der Bank bestimmt, und der Bank- verein unter amtlicher Oberaufsicht die Vollziehung hat. 2) Es darf nur Eine Notenbank geben. 3) Die Fundation und Emission der Noten werden vom Gesetze bestimmt. 4) Die gesetzliche Aufgabe der Creditverwaltung der Bank ist der Zahlungscredit mit strengem Ausschluß des Unternehmungscredits. Da- her kein Erwerb von Immobilien, keine Betheiligung an Unterneh- mungen, kein Handel in Werthpapieren, kein Disconto auf lange Sicht. Consequent ist dafür, daß den Noten der Bank die volle Währung, Staatswährung sowohl als Verkehrswährung gegeben werde. 5) Die Erfüllung dieser Aufgabe setzt ein System von Filialen voraus, und diese wieder machen es möglich und werden es hervor- bringen, daß das ganze Zahlungswesen des Staats in Ein- und Aus- gabe durch die Bank verwaltet werde. Diese Grundsätze des Bankrechts sowohl als der historische Ent- Die bisherige Literatur über das Bankwesen ist aus zwei Gründen nur daß die Bank an die Stelle der finanziellen Caſſenverwaltung trete. III. Die leitenden Grundſätze dieſes öffentlichen Bankrechts, als 1) Das Bankrecht iſt kein reines Vereins- ſondern ein Verwal- tungsrecht, in welchem die Geſetzgebung (durch Geſetz oder Bank- ſtatut) die Principien der Funktion der Bank beſtimmt, und der Bank- verein unter amtlicher Oberaufſicht die Vollziehung hat. 2) Es darf nur Eine Notenbank geben. 3) Die Fundation und Emiſſion der Noten werden vom Geſetze beſtimmt. 4) Die geſetzliche Aufgabe der Creditverwaltung der Bank iſt der Zahlungscredit mit ſtrengem Ausſchluß des Unternehmungscredits. Da- her kein Erwerb von Immobilien, keine Betheiligung an Unterneh- mungen, kein Handel in Werthpapieren, kein Disconto auf lange Sicht. Conſequent iſt dafür, daß den Noten der Bank die volle Währung, Staatswährung ſowohl als Verkehrswährung gegeben werde. 5) Die Erfüllung dieſer Aufgabe ſetzt ein Syſtem von Filialen voraus, und dieſe wieder machen es möglich und werden es hervor- bringen, daß das ganze Zahlungsweſen des Staats in Ein- und Aus- gabe durch die Bank verwaltet werde. Dieſe Grundſätze des Bankrechts ſowohl als der hiſtoriſche Ent- Die bisherige Literatur über das Bankweſen iſt aus zwei Gründen nur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0321" n="297"/> daß die Bank an die Stelle der finanziellen Caſſenverwaltung trete.<lb/> Dieſe Grundſätze beginnen bereits ſich Bahn zu brechen. Unterdeſſen<lb/> ſchließt die bisherige Epoche mit dem großen Reſultate, das als Vor-<lb/> ausſetzung der nächſten Epoche betrachtet werden muß: der <hi rendition="#g">Scheidung<lb/> der Notenbanken von den Creditbanken</hi>. Dieſe iſt daher bis<lb/> jetzt der herrſchende Charakter des öffentlichen Bankrechts unſerer Zeit<lb/> und hat das gegenwärtige Bankrecht definitiv geſtaltet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die leitenden Grundſätze dieſes öffentlichen Bankrechts, als<lb/> Ergebniß dieſer hiſtoriſchen Entwicklung, ſind nun folgende:</p><lb/> <list> <item>1) Das Bankrecht iſt kein reines Vereins- ſondern ein Verwal-<lb/> tungsrecht, in welchem die <hi rendition="#g">Geſetzgebung</hi> (durch Geſetz oder Bank-<lb/> ſtatut) die Principien der Funktion der Bank beſtimmt, und der Bank-<lb/> verein unter amtlicher Oberaufſicht die Vollziehung hat.</item><lb/> <item>2) Es darf nur <hi rendition="#g">Eine</hi> Notenbank geben.</item><lb/> <item>3) Die Fundation und Emiſſion der Noten werden vom Geſetze<lb/> beſtimmt.</item><lb/> <item>4) Die geſetzliche Aufgabe der Creditverwaltung der Bank iſt der<lb/> Zahlungscredit mit ſtrengem Ausſchluß des Unternehmungscredits. Da-<lb/> her <hi rendition="#g">kein</hi> Erwerb von Immobilien, <hi rendition="#g">keine</hi> Betheiligung an Unterneh-<lb/> mungen, <hi rendition="#g">kein</hi> Handel in Werthpapieren, kein Disconto auf lange<lb/> Sicht. Conſequent iſt dafür, daß den Noten der Bank die <hi rendition="#g">volle<lb/> Währung</hi>, Staatswährung ſowohl als Verkehrswährung gegeben werde.</item><lb/> <item>5) Die Erfüllung dieſer Aufgabe ſetzt ein Syſtem von <hi rendition="#g">Filialen</hi><lb/> voraus, und dieſe wieder machen es möglich und werden es hervor-<lb/> bringen, daß das ganze Zahlungsweſen des Staats in Ein- und Aus-<lb/> gabe <hi rendition="#g">durch die Bank verwaltet werde</hi>.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Grundſätze des Bankrechts ſowohl als der hiſtoriſche Ent-<lb/> wicklungsgang des Bankweſens iſt in jedem Staate Europas <hi rendition="#g">wieder<lb/> verſchieden</hi>. Die Banken haben eben ſo wohl ihre ſtaatliche Indi-<lb/> vidualität wie die übrigen Theile der Verwaltung. Bei dieſer natio-<lb/> nalen Darſtellung des Bankweſens beginnt daher das <hi rendition="#g">beſondere</hi><lb/> Gebiet der Banklehre, das ſelbſtändige und weitläufige Bearbeitung<lb/> bedarf.</p><lb/> <p>Die bisherige Literatur über das Bankweſen iſt aus zwei Gründen nur<lb/> als Material für die Beurtheilung zu gebrauchen. Erſtlich mangelt ihr die<lb/> Beachtung des öffentlichen Rechts der Banken, zweitens aber und vor allem<lb/><hi rendition="#g">jede Vergleichung</hi> der verſchiedenen Bankſyſteme. <hi rendition="#g">Wagner</hi> iſt zu einſeitig<lb/> im engliſchen Bankweſen, <hi rendition="#g">Hübner</hi> zu einſeitig compilirend. Die Engländer<lb/> wiſſen wenig von Frankreich und gar nichts von Deutſchland; die Franzoſen<lb/> kennen nur Frankreich; die Deutſchen kennen beide, aber ſind eben nur Natio-<lb/> nalökonomen, die von Buſch und Adam Smith bis zu Wagner faſt nur über<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0321]
daß die Bank an die Stelle der finanziellen Caſſenverwaltung trete.
Dieſe Grundſätze beginnen bereits ſich Bahn zu brechen. Unterdeſſen
ſchließt die bisherige Epoche mit dem großen Reſultate, das als Vor-
ausſetzung der nächſten Epoche betrachtet werden muß: der Scheidung
der Notenbanken von den Creditbanken. Dieſe iſt daher bis
jetzt der herrſchende Charakter des öffentlichen Bankrechts unſerer Zeit
und hat das gegenwärtige Bankrecht definitiv geſtaltet.
III. Die leitenden Grundſätze dieſes öffentlichen Bankrechts, als
Ergebniß dieſer hiſtoriſchen Entwicklung, ſind nun folgende:
1) Das Bankrecht iſt kein reines Vereins- ſondern ein Verwal-
tungsrecht, in welchem die Geſetzgebung (durch Geſetz oder Bank-
ſtatut) die Principien der Funktion der Bank beſtimmt, und der Bank-
verein unter amtlicher Oberaufſicht die Vollziehung hat.
2) Es darf nur Eine Notenbank geben.
3) Die Fundation und Emiſſion der Noten werden vom Geſetze
beſtimmt.
4) Die geſetzliche Aufgabe der Creditverwaltung der Bank iſt der
Zahlungscredit mit ſtrengem Ausſchluß des Unternehmungscredits. Da-
her kein Erwerb von Immobilien, keine Betheiligung an Unterneh-
mungen, kein Handel in Werthpapieren, kein Disconto auf lange
Sicht. Conſequent iſt dafür, daß den Noten der Bank die volle
Währung, Staatswährung ſowohl als Verkehrswährung gegeben werde.
5) Die Erfüllung dieſer Aufgabe ſetzt ein Syſtem von Filialen
voraus, und dieſe wieder machen es möglich und werden es hervor-
bringen, daß das ganze Zahlungsweſen des Staats in Ein- und Aus-
gabe durch die Bank verwaltet werde.
Dieſe Grundſätze des Bankrechts ſowohl als der hiſtoriſche Ent-
wicklungsgang des Bankweſens iſt in jedem Staate Europas wieder
verſchieden. Die Banken haben eben ſo wohl ihre ſtaatliche Indi-
vidualität wie die übrigen Theile der Verwaltung. Bei dieſer natio-
nalen Darſtellung des Bankweſens beginnt daher das beſondere
Gebiet der Banklehre, das ſelbſtändige und weitläufige Bearbeitung
bedarf.
Die bisherige Literatur über das Bankweſen iſt aus zwei Gründen nur
als Material für die Beurtheilung zu gebrauchen. Erſtlich mangelt ihr die
Beachtung des öffentlichen Rechts der Banken, zweitens aber und vor allem
jede Vergleichung der verſchiedenen Bankſyſteme. Wagner iſt zu einſeitig
im engliſchen Bankweſen, Hübner zu einſeitig compilirend. Die Engländer
wiſſen wenig von Frankreich und gar nichts von Deutſchland; die Franzoſen
kennen nur Frankreich; die Deutſchen kennen beide, aber ſind eben nur Natio-
nalökonomen, die von Buſch und Adam Smith bis zu Wagner faſt nur über
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |