Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

der staatsbürgerlichen Gesellschaft ein. Die wahre Bedeutung dieses
Sieges, dem alten Zustande gegenüber, liegt nun darin, daß die
staatsbürgerliche Gesellschaft das Recht auf die historische Theilnahme
an Gesetzgebung und Verwaltung zu einem principiellen, mit dem
Wesen der Persönlichkeit gegebenen erhebt. Die Staaten erkennen dieß
Recht an, und es entstehen die Verfassungen und die neuen Organi-
sationen der Staatsgewalt. Auch für die Regierung greift jenes Princip
der Theilnahme des Volkes durch; es entsteht die Vorstellung von der
Selbstverwaltung. Und jetzt ist die Frage gegeben, welche Bedeutung
die alte Landschaft in dieser neuen Ordnung der Dinge hat und haben
könne? Wie weit und in welcher Form sie fähig ist, auch in der
staatsbürgerlichen Gesellschaft fortzuleben?

Hier nun muß man auf Grundlage der bisherigen Funktionen der
Landschaft wesentlich unterscheiden. Das Princip der verfassungsmäßigen
Gesetzgebung ist, daß ein Gesetz als Gesammtwillen auch nur durch
den Willen der Gesammtheit gebildet werden kann, ohne Rücksicht auf
seinen Inhalt und die Verpflichtungen, die es auferlegt. Daraus folgt
der organische Grundsatz, daß keine Landschaft mehr ein Recht
auf selbständige Theilnahme an der Gesetzgebung
haben
kann. Die Gesetzgebung geht von ihr über auf den gesetzgebenden
Körper der Volksvertretung. Die Landschaft daher, mag sie nun be-
stehen wie sie will, existirt damit nur noch als ein Verwaltungs-
körper
, und mit diesem Satze reiht sie sich ein in denjenigen Staats-
organismus, den die staatsbürgerliche Gesellschaft erzeugt. Das ist
ihre organische Stellung in der neuen Zeit. Sie besteht, insofern wir
von ganz Europa sprechen, nur noch als Selbstverwaltungskörper.

In dieser Beziehung nun erscheint allerdings ein Moment, welches
gleichfalls als ein europäisches betrachtet werden kann. Die Aufgaben
der Staatsverwaltung fangen an, so wichtig und umfangreich zu wer-
den, daß sie eines kleinen Gebietes bedürfen, um übersehen und aus-
geführt zu werden. Der Schwerpunkt der Verwaltung beginnt daher
von den größern Körpern sich den etwas kleineren zuzuneigen; es wird
dadurch unthunlich, die Landschaft für sich allein darzustellen. Man
kann dieß Verhältniß nicht besser bezeichnen, als indem man die eine
Landschaft in ihrer administrativen Seite als eine Einheit des Systems
der Gemeinden bezeichnet. Sie ist aus ihrer Selbständigkeit heraus-
getreten und ein Glied eines Ganzen geworden, und gewisse Wieder-
holungen sind daher in der Darstellung unvermeidlich. Namentlich
aber ist dieß bei den einzelnen Ländern nothwendig. Diese aber sind
gerade in demjenigen, was wir die Landschaft nennen, so gründlich
und wesentlich verschieden, daß es wohl kein Gebiet gibt, in welchem

der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft ein. Die wahre Bedeutung dieſes
Sieges, dem alten Zuſtande gegenüber, liegt nun darin, daß die
ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft das Recht auf die hiſtoriſche Theilnahme
an Geſetzgebung und Verwaltung zu einem principiellen, mit dem
Weſen der Perſönlichkeit gegebenen erhebt. Die Staaten erkennen dieß
Recht an, und es entſtehen die Verfaſſungen und die neuen Organi-
ſationen der Staatsgewalt. Auch für die Regierung greift jenes Princip
der Theilnahme des Volkes durch; es entſteht die Vorſtellung von der
Selbſtverwaltung. Und jetzt iſt die Frage gegeben, welche Bedeutung
die alte Landſchaft in dieſer neuen Ordnung der Dinge hat und haben
könne? Wie weit und in welcher Form ſie fähig iſt, auch in der
ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft fortzuleben?

Hier nun muß man auf Grundlage der bisherigen Funktionen der
Landſchaft weſentlich unterſcheiden. Das Princip der verfaſſungsmäßigen
Geſetzgebung iſt, daß ein Geſetz als Geſammtwillen auch nur durch
den Willen der Geſammtheit gebildet werden kann, ohne Rückſicht auf
ſeinen Inhalt und die Verpflichtungen, die es auferlegt. Daraus folgt
der organiſche Grundſatz, daß keine Landſchaft mehr ein Recht
auf ſelbſtändige Theilnahme an der Geſetzgebung
haben
kann. Die Geſetzgebung geht von ihr über auf den geſetzgebenden
Körper der Volksvertretung. Die Landſchaft daher, mag ſie nun be-
ſtehen wie ſie will, exiſtirt damit nur noch als ein Verwaltungs-
körper
, und mit dieſem Satze reiht ſie ſich ein in denjenigen Staats-
organismus, den die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft erzeugt. Das iſt
ihre organiſche Stellung in der neuen Zeit. Sie beſteht, inſofern wir
von ganz Europa ſprechen, nur noch als Selbſtverwaltungskörper.

In dieſer Beziehung nun erſcheint allerdings ein Moment, welches
gleichfalls als ein europäiſches betrachtet werden kann. Die Aufgaben
der Staatsverwaltung fangen an, ſo wichtig und umfangreich zu wer-
den, daß ſie eines kleinen Gebietes bedürfen, um überſehen und aus-
geführt zu werden. Der Schwerpunkt der Verwaltung beginnt daher
von den größern Körpern ſich den etwas kleineren zuzuneigen; es wird
dadurch unthunlich, die Landſchaft für ſich allein darzuſtellen. Man
kann dieß Verhältniß nicht beſſer bezeichnen, als indem man die eine
Landſchaft in ihrer adminiſtrativen Seite als eine Einheit des Syſtems
der Gemeinden bezeichnet. Sie iſt aus ihrer Selbſtändigkeit heraus-
getreten und ein Glied eines Ganzen geworden, und gewiſſe Wieder-
holungen ſind daher in der Darſtellung unvermeidlich. Namentlich
aber iſt dieß bei den einzelnen Ländern nothwendig. Dieſe aber ſind
gerade in demjenigen, was wir die Landſchaft nennen, ſo gründlich
und weſentlich verſchieden, daß es wohl kein Gebiet gibt, in welchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0437" n="413"/>
der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein. Die wahre Bedeutung die&#x017F;es<lb/>
Sieges, dem alten Zu&#x017F;tande gegenüber, liegt nun darin, daß die<lb/>
&#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft das Recht auf die hi&#x017F;tori&#x017F;che Theilnahme<lb/>
an Ge&#x017F;etzgebung und Verwaltung zu einem <hi rendition="#g">principiellen</hi>, mit dem<lb/>
We&#x017F;en der Per&#x017F;önlichkeit gegebenen erhebt. Die Staaten erkennen dieß<lb/>
Recht an, und es ent&#x017F;tehen die Verfa&#x017F;&#x017F;ungen und die neuen Organi-<lb/>
&#x017F;ationen der Staatsgewalt. Auch für die Regierung greift jenes Princip<lb/>
der Theilnahme des Volkes durch; es ent&#x017F;teht die Vor&#x017F;tellung von der<lb/>
Selb&#x017F;tverwaltung. Und jetzt i&#x017F;t die Frage gegeben, welche Bedeutung<lb/>
die alte Land&#x017F;chaft in die&#x017F;er neuen Ordnung der Dinge hat und haben<lb/>
könne? Wie weit und in welcher Form &#x017F;ie fähig i&#x017F;t, auch in der<lb/>
&#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft fortzuleben?</p><lb/>
              <p>Hier nun muß man auf Grundlage der bisherigen Funktionen der<lb/>
Land&#x017F;chaft we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheiden. Das Princip der verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung i&#x017F;t, daß ein Ge&#x017F;etz als Ge&#x017F;ammtwillen auch nur durch<lb/>
den Willen der Ge&#x017F;ammtheit gebildet werden kann, ohne Rück&#x017F;icht auf<lb/>
&#x017F;einen Inhalt und die Verpflichtungen, die es auferlegt. Daraus folgt<lb/>
der organi&#x017F;che Grund&#x017F;atz, daß keine <hi rendition="#g">Land&#x017F;chaft mehr ein Recht<lb/>
auf &#x017F;elb&#x017F;tändige Theilnahme an der Ge&#x017F;etzgebung</hi> haben<lb/><hi rendition="#g">kann</hi>. Die Ge&#x017F;etzgebung geht von ihr über auf den ge&#x017F;etzgebenden<lb/>
Körper der Volksvertretung. Die Land&#x017F;chaft daher, mag &#x017F;ie nun be-<lb/>
&#x017F;tehen wie &#x017F;ie will, exi&#x017F;tirt damit nur noch als ein <hi rendition="#g">Verwaltungs-<lb/>
körper</hi>, und mit die&#x017F;em Satze reiht &#x017F;ie &#x017F;ich ein in denjenigen Staats-<lb/>
organismus, den die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft erzeugt. Das i&#x017F;t<lb/>
ihre organi&#x017F;che Stellung in der neuen Zeit. Sie be&#x017F;teht, in&#x017F;ofern wir<lb/>
von ganz Europa &#x017F;prechen, nur noch als <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tverwaltungskörper</hi>.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;er Beziehung nun er&#x017F;cheint allerdings ein Moment, welches<lb/>
gleichfalls als ein europäi&#x017F;ches betrachtet werden kann. Die Aufgaben<lb/>
der Staatsverwaltung fangen an, &#x017F;o wichtig und umfangreich zu wer-<lb/>
den, daß &#x017F;ie eines kleinen Gebietes bedürfen, um über&#x017F;ehen und aus-<lb/>
geführt zu werden. Der Schwerpunkt der Verwaltung beginnt daher<lb/>
von den größern Körpern &#x017F;ich den etwas kleineren zuzuneigen; es wird<lb/>
dadurch unthunlich, die Land&#x017F;chaft für &#x017F;ich allein darzu&#x017F;tellen. Man<lb/>
kann dieß Verhältniß nicht be&#x017F;&#x017F;er bezeichnen, als indem man die eine<lb/>
Land&#x017F;chaft in ihrer admini&#x017F;trativen Seite als eine Einheit des Sy&#x017F;tems<lb/>
der Gemeinden bezeichnet. Sie i&#x017F;t aus ihrer Selb&#x017F;tändigkeit heraus-<lb/>
getreten und ein Glied eines Ganzen geworden, und gewi&#x017F;&#x017F;e Wieder-<lb/>
holungen &#x017F;ind daher in der Dar&#x017F;tellung unvermeidlich. Namentlich<lb/>
aber i&#x017F;t dieß bei den einzelnen Ländern nothwendig. Die&#x017F;e aber &#x017F;ind<lb/>
gerade in demjenigen, was wir die Land&#x017F;chaft nennen, &#x017F;o gründlich<lb/>
und we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden, daß es wohl kein Gebiet gibt, in welchem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0437] der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft ein. Die wahre Bedeutung dieſes Sieges, dem alten Zuſtande gegenüber, liegt nun darin, daß die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft das Recht auf die hiſtoriſche Theilnahme an Geſetzgebung und Verwaltung zu einem principiellen, mit dem Weſen der Perſönlichkeit gegebenen erhebt. Die Staaten erkennen dieß Recht an, und es entſtehen die Verfaſſungen und die neuen Organi- ſationen der Staatsgewalt. Auch für die Regierung greift jenes Princip der Theilnahme des Volkes durch; es entſteht die Vorſtellung von der Selbſtverwaltung. Und jetzt iſt die Frage gegeben, welche Bedeutung die alte Landſchaft in dieſer neuen Ordnung der Dinge hat und haben könne? Wie weit und in welcher Form ſie fähig iſt, auch in der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft fortzuleben? Hier nun muß man auf Grundlage der bisherigen Funktionen der Landſchaft weſentlich unterſcheiden. Das Princip der verfaſſungsmäßigen Geſetzgebung iſt, daß ein Geſetz als Geſammtwillen auch nur durch den Willen der Geſammtheit gebildet werden kann, ohne Rückſicht auf ſeinen Inhalt und die Verpflichtungen, die es auferlegt. Daraus folgt der organiſche Grundſatz, daß keine Landſchaft mehr ein Recht auf ſelbſtändige Theilnahme an der Geſetzgebung haben kann. Die Geſetzgebung geht von ihr über auf den geſetzgebenden Körper der Volksvertretung. Die Landſchaft daher, mag ſie nun be- ſtehen wie ſie will, exiſtirt damit nur noch als ein Verwaltungs- körper, und mit dieſem Satze reiht ſie ſich ein in denjenigen Staats- organismus, den die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft erzeugt. Das iſt ihre organiſche Stellung in der neuen Zeit. Sie beſteht, inſofern wir von ganz Europa ſprechen, nur noch als Selbſtverwaltungskörper. In dieſer Beziehung nun erſcheint allerdings ein Moment, welches gleichfalls als ein europäiſches betrachtet werden kann. Die Aufgaben der Staatsverwaltung fangen an, ſo wichtig und umfangreich zu wer- den, daß ſie eines kleinen Gebietes bedürfen, um überſehen und aus- geführt zu werden. Der Schwerpunkt der Verwaltung beginnt daher von den größern Körpern ſich den etwas kleineren zuzuneigen; es wird dadurch unthunlich, die Landſchaft für ſich allein darzuſtellen. Man kann dieß Verhältniß nicht beſſer bezeichnen, als indem man die eine Landſchaft in ihrer adminiſtrativen Seite als eine Einheit des Syſtems der Gemeinden bezeichnet. Sie iſt aus ihrer Selbſtändigkeit heraus- getreten und ein Glied eines Ganzen geworden, und gewiſſe Wieder- holungen ſind daher in der Darſtellung unvermeidlich. Namentlich aber iſt dieß bei den einzelnen Ländern nothwendig. Dieſe aber ſind gerade in demjenigen, was wir die Landſchaft nennen, ſo gründlich und weſentlich verſchieden, daß es wohl kein Gebiet gibt, in welchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/437
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/437>, abgerufen am 22.11.2024.