Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

dieß bisher so wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswissen-
schaften in innere Verbindung gebracht wird. Denn es ist keineswegs
zufällig, daß wir bisher einer Geschichte der Verwaltungslehre fast ganz
entbehren. Kein Ding hat eine Geschichte, dessen innerer Zusammenhang
mit dem Ganzen nicht klar ist, denn dieser Zusammenhang ist in Wahr-
heit das Leben des einzelnen Dinges. Dieß Leben aber hat der histori-
schen Auffassung der Verwaltung gefehlt. Es kommt darauf an, ihr
dasselbe wiederzugeben. Der Weg dazu liegt offen. Eine andere Bele-
bung der Verwaltungslehre als die durch den organischen und ethischen
Zusammenhang mit der Staatsidee giebt es nicht. Keine Biblio-
graphie, keine Summe von einzelnen Bemerkungen, vermag dieß ent-
scheidende Element zu ersetzen. Wenn es uns gelänge, dieß auch nur
im Großen und Ganzen klar zu machen und festzustellen, so würden
wir glauben, etwas gewonnen zu haben.

Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei-
den Grundformen und durch die Klarheit, mit der sich die Richtung der
Verwaltungslehre im Großen und Ganzen an dieselben anschließt.

Der Wohlfahrtsstaat, oder die eudämonistische Staats-
idee
ist trotz der vielfachen Trivialitäten, die ihn einst der öffentlichen
Bildung so leicht verständlich und dann, als dieselbe sich gehoben hatte,
fast lächerlich machten, eine der merkwürdigsten, und, wir sprechen es
unbedenklich aus, eine der hochachtbarsten Erscheinungen in der Ge-
schichte des geistigen und concreten Staatslebens. Die streng dialek-
tische Philosophie der folgenden Zeit hat es sich zwar zur Regel ge-
macht, mit einem gewissen Hochmuth auf sie herabzusehen, ja ihr die
Berechtigung, eine philosophische Lehre zu sein, zum Theil geradezu ab-
zusprechen. Es ist Zeit, daß wir diesen ebenso einseitigen und eingebil-
deten, als verkehrten Standpunkt aufgeben. Am ersten sollten die
Deutschen bereit sein, das zu thun. Denn jene eudämonistische Staats-
idee ist eine specifisch deutsche Auffassung des Staats, und
wir stehen keinen Augenblick an, zu behaupten, daß dieselbe unter allem
dem was Deutschland geleistet hat, dem deutschen Geiste mit am
meisten zur Ehre gereicht. Freilich ist es vor allem die Beziehung der-
selben zur Verwaltung, welche ihr ihre wahre Bedeutung gegeben hat.
Und der Mangel an einer Geschichte der letzteren mag zur Ursache des
Mangels des Verständnisses der ersteren geworden sein.

Der Grundgedanke der eudämonistischen Staatsidee ist einfach.
Der Staat ist dazu da, um durch die in ihm vereinigte Macht in
geistiger wie in materieller Beziehung die Wohlfahrt aller Staats-
angehörigen zu fördern
. Vergleicht man diesen Gedanken mit der
platonischen Republik und ihrer starren, das Individuum dem harmonischen

dieß bisher ſo wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswiſſen-
ſchaften in innere Verbindung gebracht wird. Denn es iſt keineswegs
zufällig, daß wir bisher einer Geſchichte der Verwaltungslehre faſt ganz
entbehren. Kein Ding hat eine Geſchichte, deſſen innerer Zuſammenhang
mit dem Ganzen nicht klar iſt, denn dieſer Zuſammenhang iſt in Wahr-
heit das Leben des einzelnen Dinges. Dieß Leben aber hat der hiſtori-
ſchen Auffaſſung der Verwaltung gefehlt. Es kommt darauf an, ihr
daſſelbe wiederzugeben. Der Weg dazu liegt offen. Eine andere Bele-
bung der Verwaltungslehre als die durch den organiſchen und ethiſchen
Zuſammenhang mit der Staatsidee giebt es nicht. Keine Biblio-
graphie, keine Summe von einzelnen Bemerkungen, vermag dieß ent-
ſcheidende Element zu erſetzen. Wenn es uns gelänge, dieß auch nur
im Großen und Ganzen klar zu machen und feſtzuſtellen, ſo würden
wir glauben, etwas gewonnen zu haben.

Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei-
den Grundformen und durch die Klarheit, mit der ſich die Richtung der
Verwaltungslehre im Großen und Ganzen an dieſelben anſchließt.

Der Wohlfahrtsſtaat, oder die eudämoniſtiſche Staats-
idee
iſt trotz der vielfachen Trivialitäten, die ihn einſt der öffentlichen
Bildung ſo leicht verſtändlich und dann, als dieſelbe ſich gehoben hatte,
faſt lächerlich machten, eine der merkwürdigſten, und, wir ſprechen es
unbedenklich aus, eine der hochachtbarſten Erſcheinungen in der Ge-
ſchichte des geiſtigen und concreten Staatslebens. Die ſtreng dialek-
tiſche Philoſophie der folgenden Zeit hat es ſich zwar zur Regel ge-
macht, mit einem gewiſſen Hochmuth auf ſie herabzuſehen, ja ihr die
Berechtigung, eine philoſophiſche Lehre zu ſein, zum Theil geradezu ab-
zuſprechen. Es iſt Zeit, daß wir dieſen ebenſo einſeitigen und eingebil-
deten, als verkehrten Standpunkt aufgeben. Am erſten ſollten die
Deutſchen bereit ſein, das zu thun. Denn jene eudämoniſtiſche Staats-
idee iſt eine ſpecifiſch deutſche Auffaſſung des Staats, und
wir ſtehen keinen Augenblick an, zu behaupten, daß dieſelbe unter allem
dem was Deutſchland geleiſtet hat, dem deutſchen Geiſte mit am
meiſten zur Ehre gereicht. Freilich iſt es vor allem die Beziehung der-
ſelben zur Verwaltung, welche ihr ihre wahre Bedeutung gegeben hat.
Und der Mangel an einer Geſchichte der letzteren mag zur Urſache des
Mangels des Verſtändniſſes der erſteren geworden ſein.

Der Grundgedanke der eudämoniſtiſchen Staatsidee iſt einfach.
Der Staat iſt dazu da, um durch die in ihm vereinigte Macht in
geiſtiger wie in materieller Beziehung die Wohlfahrt aller Staats-
angehörigen zu fördern
. Vergleicht man dieſen Gedanken mit der
platoniſchen Republik und ihrer ſtarren, das Individuum dem harmoniſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0034" n="12"/>
dieß bisher &#x017F;o wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften in innere Verbindung gebracht wird. Denn es i&#x017F;t keineswegs<lb/>
zufällig, daß wir bisher einer Ge&#x017F;chichte der Verwaltungslehre fa&#x017F;t ganz<lb/>
entbehren. Kein Ding hat eine Ge&#x017F;chichte, de&#x017F;&#x017F;en innerer Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit dem Ganzen nicht klar i&#x017F;t, denn die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang i&#x017F;t in Wahr-<lb/>
heit das Leben des einzelnen Dinges. Dieß Leben aber hat der hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Verwaltung gefehlt. Es kommt darauf an, ihr<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wiederzugeben. Der Weg dazu liegt offen. Eine andere Bele-<lb/>
bung der Verwaltungslehre als die durch den organi&#x017F;chen und ethi&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit der Staatsidee <hi rendition="#g">giebt es nicht</hi>. Keine Biblio-<lb/>
graphie, keine Summe von einzelnen Bemerkungen, vermag dieß ent-<lb/>
&#x017F;cheidende Element zu er&#x017F;etzen. Wenn es uns gelänge, dieß auch nur<lb/>
im Großen und Ganzen klar zu machen und fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;o würden<lb/>
wir glauben, etwas gewonnen zu haben.</p><lb/>
                <p>Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei-<lb/>
den Grundformen und durch die Klarheit, mit der &#x017F;ich die Richtung der<lb/>
Verwaltungslehre im Großen und Ganzen an die&#x017F;elben an&#x017F;chließt.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Wohlfahrts&#x017F;taat</hi>, oder die <hi rendition="#g">eudämoni&#x017F;ti&#x017F;che Staats-<lb/>
idee</hi> i&#x017F;t trotz der vielfachen Trivialitäten, die ihn ein&#x017F;t der öffentlichen<lb/>
Bildung &#x017F;o leicht ver&#x017F;tändlich und dann, als die&#x017F;elbe &#x017F;ich gehoben hatte,<lb/>
fa&#x017F;t lächerlich machten, eine der merkwürdig&#x017F;ten, und, wir &#x017F;prechen es<lb/>
unbedenklich aus, eine der hochachtbar&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des gei&#x017F;tigen und concreten Staatslebens. Die &#x017F;treng dialek-<lb/>
ti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie der folgenden Zeit hat es &#x017F;ich zwar zur Regel ge-<lb/>
macht, mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Hochmuth auf &#x017F;ie herabzu&#x017F;ehen, ja ihr die<lb/>
Berechtigung, eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Lehre zu &#x017F;ein, zum Theil geradezu ab-<lb/>
zu&#x017F;prechen. Es i&#x017F;t Zeit, daß wir die&#x017F;en eben&#x017F;o ein&#x017F;eitigen und eingebil-<lb/>
deten, als verkehrten Standpunkt aufgeben. Am er&#x017F;ten &#x017F;ollten die<lb/>
Deut&#x017F;chen bereit &#x017F;ein, das zu thun. Denn jene eudämoni&#x017F;ti&#x017F;che Staats-<lb/>
idee i&#x017F;t <hi rendition="#g">eine &#x017F;pecifi&#x017F;ch deut&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Staats</hi>, und<lb/>
wir &#x017F;tehen keinen Augenblick an, zu behaupten, daß die&#x017F;elbe unter allem<lb/>
dem was Deut&#x017F;chland gelei&#x017F;tet hat, dem deut&#x017F;chen Gei&#x017F;te mit am<lb/>
mei&#x017F;ten zur Ehre gereicht. Freilich i&#x017F;t es vor allem die Beziehung der-<lb/>
&#x017F;elben zur Verwaltung, welche ihr ihre wahre Bedeutung gegeben hat.<lb/>
Und der Mangel an einer Ge&#x017F;chichte der letzteren mag zur Ur&#x017F;ache des<lb/>
Mangels des Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es der er&#x017F;teren geworden &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>Der Grundgedanke der eudämoni&#x017F;ti&#x017F;chen Staatsidee i&#x017F;t einfach.<lb/>
Der Staat i&#x017F;t dazu da, um durch die in ihm vereinigte Macht in<lb/>
gei&#x017F;tiger wie in materieller Beziehung <hi rendition="#g">die Wohlfahrt aller Staats-<lb/>
angehörigen zu fördern</hi>. Vergleicht man die&#x017F;en Gedanken mit der<lb/>
platoni&#x017F;chen Republik und ihrer &#x017F;tarren, das <choice><sic>Individium</sic><corr>Individuum</corr></choice> dem harmoni&#x017F;chen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0034] dieß bisher ſo wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswiſſen- ſchaften in innere Verbindung gebracht wird. Denn es iſt keineswegs zufällig, daß wir bisher einer Geſchichte der Verwaltungslehre faſt ganz entbehren. Kein Ding hat eine Geſchichte, deſſen innerer Zuſammenhang mit dem Ganzen nicht klar iſt, denn dieſer Zuſammenhang iſt in Wahr- heit das Leben des einzelnen Dinges. Dieß Leben aber hat der hiſtori- ſchen Auffaſſung der Verwaltung gefehlt. Es kommt darauf an, ihr daſſelbe wiederzugeben. Der Weg dazu liegt offen. Eine andere Bele- bung der Verwaltungslehre als die durch den organiſchen und ethiſchen Zuſammenhang mit der Staatsidee giebt es nicht. Keine Biblio- graphie, keine Summe von einzelnen Bemerkungen, vermag dieß ent- ſcheidende Element zu erſetzen. Wenn es uns gelänge, dieß auch nur im Großen und Ganzen klar zu machen und feſtzuſtellen, ſo würden wir glauben, etwas gewonnen zu haben. Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei- den Grundformen und durch die Klarheit, mit der ſich die Richtung der Verwaltungslehre im Großen und Ganzen an dieſelben anſchließt. Der Wohlfahrtsſtaat, oder die eudämoniſtiſche Staats- idee iſt trotz der vielfachen Trivialitäten, die ihn einſt der öffentlichen Bildung ſo leicht verſtändlich und dann, als dieſelbe ſich gehoben hatte, faſt lächerlich machten, eine der merkwürdigſten, und, wir ſprechen es unbedenklich aus, eine der hochachtbarſten Erſcheinungen in der Ge- ſchichte des geiſtigen und concreten Staatslebens. Die ſtreng dialek- tiſche Philoſophie der folgenden Zeit hat es ſich zwar zur Regel ge- macht, mit einem gewiſſen Hochmuth auf ſie herabzuſehen, ja ihr die Berechtigung, eine philoſophiſche Lehre zu ſein, zum Theil geradezu ab- zuſprechen. Es iſt Zeit, daß wir dieſen ebenſo einſeitigen und eingebil- deten, als verkehrten Standpunkt aufgeben. Am erſten ſollten die Deutſchen bereit ſein, das zu thun. Denn jene eudämoniſtiſche Staats- idee iſt eine ſpecifiſch deutſche Auffaſſung des Staats, und wir ſtehen keinen Augenblick an, zu behaupten, daß dieſelbe unter allem dem was Deutſchland geleiſtet hat, dem deutſchen Geiſte mit am meiſten zur Ehre gereicht. Freilich iſt es vor allem die Beziehung der- ſelben zur Verwaltung, welche ihr ihre wahre Bedeutung gegeben hat. Und der Mangel an einer Geſchichte der letzteren mag zur Urſache des Mangels des Verſtändniſſes der erſteren geworden ſein. Der Grundgedanke der eudämoniſtiſchen Staatsidee iſt einfach. Der Staat iſt dazu da, um durch die in ihm vereinigte Macht in geiſtiger wie in materieller Beziehung die Wohlfahrt aller Staats- angehörigen zu fördern. Vergleicht man dieſen Gedanken mit der platoniſchen Republik und ihrer ſtarren, das Individuum dem harmoniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/34
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/34>, abgerufen am 21.11.2024.