Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.dieß bisher so wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswissen- Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei- Der Wohlfahrtsstaat, oder die eudämonistische Staats- Der Grundgedanke der eudämonistischen Staatsidee ist einfach. dieß bisher ſo wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswiſſen- Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei- Der Wohlfahrtsſtaat, oder die eudämoniſtiſche Staats- Der Grundgedanke der eudämoniſtiſchen Staatsidee iſt einfach. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0034" n="12"/> dieß bisher ſo wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswiſſen-<lb/> ſchaften in innere Verbindung gebracht wird. Denn es iſt keineswegs<lb/> zufällig, daß wir bisher einer Geſchichte der Verwaltungslehre faſt ganz<lb/> entbehren. Kein Ding hat eine Geſchichte, deſſen innerer Zuſammenhang<lb/> mit dem Ganzen nicht klar iſt, denn dieſer Zuſammenhang iſt in Wahr-<lb/> heit das Leben des einzelnen Dinges. Dieß Leben aber hat der hiſtori-<lb/> ſchen Auffaſſung der Verwaltung gefehlt. Es kommt darauf an, ihr<lb/> daſſelbe wiederzugeben. Der Weg dazu liegt offen. Eine andere Bele-<lb/> bung der Verwaltungslehre als die durch den organiſchen und ethiſchen<lb/> Zuſammenhang mit der Staatsidee <hi rendition="#g">giebt es nicht</hi>. Keine Biblio-<lb/> graphie, keine Summe von einzelnen Bemerkungen, vermag dieß ent-<lb/> ſcheidende Element zu erſetzen. Wenn es uns gelänge, dieß auch nur<lb/> im Großen und Ganzen klar zu machen und feſtzuſtellen, ſo würden<lb/> wir glauben, etwas gewonnen zu haben.</p><lb/> <p>Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei-<lb/> den Grundformen und durch die Klarheit, mit der ſich die Richtung der<lb/> Verwaltungslehre im Großen und Ganzen an dieſelben anſchließt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Wohlfahrtsſtaat</hi>, oder die <hi rendition="#g">eudämoniſtiſche Staats-<lb/> idee</hi> iſt trotz der vielfachen Trivialitäten, die ihn einſt der öffentlichen<lb/> Bildung ſo leicht verſtändlich und dann, als dieſelbe ſich gehoben hatte,<lb/> faſt lächerlich machten, eine der merkwürdigſten, und, wir ſprechen es<lb/> unbedenklich aus, eine der hochachtbarſten Erſcheinungen in der Ge-<lb/> ſchichte des geiſtigen und concreten Staatslebens. Die ſtreng dialek-<lb/> tiſche Philoſophie der folgenden Zeit hat es ſich zwar zur Regel ge-<lb/> macht, mit einem gewiſſen Hochmuth auf ſie herabzuſehen, ja ihr die<lb/> Berechtigung, eine philoſophiſche Lehre zu ſein, zum Theil geradezu ab-<lb/> zuſprechen. Es iſt Zeit, daß wir dieſen ebenſo einſeitigen und eingebil-<lb/> deten, als verkehrten Standpunkt aufgeben. Am erſten ſollten die<lb/> Deutſchen bereit ſein, das zu thun. Denn jene eudämoniſtiſche Staats-<lb/> idee iſt <hi rendition="#g">eine ſpecifiſch deutſche Auffaſſung des Staats</hi>, und<lb/> wir ſtehen keinen Augenblick an, zu behaupten, daß dieſelbe unter allem<lb/> dem was Deutſchland geleiſtet hat, dem deutſchen Geiſte mit am<lb/> meiſten zur Ehre gereicht. Freilich iſt es vor allem die Beziehung der-<lb/> ſelben zur Verwaltung, welche ihr ihre wahre Bedeutung gegeben hat.<lb/> Und der Mangel an einer Geſchichte der letzteren mag zur Urſache des<lb/> Mangels des Verſtändniſſes der erſteren geworden ſein.</p><lb/> <p>Der Grundgedanke der eudämoniſtiſchen Staatsidee iſt einfach.<lb/> Der Staat iſt dazu da, um durch die in ihm vereinigte Macht in<lb/> geiſtiger wie in materieller Beziehung <hi rendition="#g">die Wohlfahrt aller Staats-<lb/> angehörigen zu fördern</hi>. Vergleicht man dieſen Gedanken mit der<lb/> platoniſchen Republik und ihrer ſtarren, das <choice><sic>Individium</sic><corr>Individuum</corr></choice> dem harmoniſchen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0034]
dieß bisher ſo wenig bekannte Gebiet mit den übrigen Staatswiſſen-
ſchaften in innere Verbindung gebracht wird. Denn es iſt keineswegs
zufällig, daß wir bisher einer Geſchichte der Verwaltungslehre faſt ganz
entbehren. Kein Ding hat eine Geſchichte, deſſen innerer Zuſammenhang
mit dem Ganzen nicht klar iſt, denn dieſer Zuſammenhang iſt in Wahr-
heit das Leben des einzelnen Dinges. Dieß Leben aber hat der hiſtori-
ſchen Auffaſſung der Verwaltung gefehlt. Es kommt darauf an, ihr
daſſelbe wiederzugeben. Der Weg dazu liegt offen. Eine andere Bele-
bung der Verwaltungslehre als die durch den organiſchen und ethiſchen
Zuſammenhang mit der Staatsidee giebt es nicht. Keine Biblio-
graphie, keine Summe von einzelnen Bemerkungen, vermag dieß ent-
ſcheidende Element zu erſetzen. Wenn es uns gelänge, dieß auch nur
im Großen und Ganzen klar zu machen und feſtzuſtellen, ſo würden
wir glauben, etwas gewonnen zu haben.
Es wird nun dieß erleichtert durch die große Einfachheit jener bei-
den Grundformen und durch die Klarheit, mit der ſich die Richtung der
Verwaltungslehre im Großen und Ganzen an dieſelben anſchließt.
Der Wohlfahrtsſtaat, oder die eudämoniſtiſche Staats-
idee iſt trotz der vielfachen Trivialitäten, die ihn einſt der öffentlichen
Bildung ſo leicht verſtändlich und dann, als dieſelbe ſich gehoben hatte,
faſt lächerlich machten, eine der merkwürdigſten, und, wir ſprechen es
unbedenklich aus, eine der hochachtbarſten Erſcheinungen in der Ge-
ſchichte des geiſtigen und concreten Staatslebens. Die ſtreng dialek-
tiſche Philoſophie der folgenden Zeit hat es ſich zwar zur Regel ge-
macht, mit einem gewiſſen Hochmuth auf ſie herabzuſehen, ja ihr die
Berechtigung, eine philoſophiſche Lehre zu ſein, zum Theil geradezu ab-
zuſprechen. Es iſt Zeit, daß wir dieſen ebenſo einſeitigen und eingebil-
deten, als verkehrten Standpunkt aufgeben. Am erſten ſollten die
Deutſchen bereit ſein, das zu thun. Denn jene eudämoniſtiſche Staats-
idee iſt eine ſpecifiſch deutſche Auffaſſung des Staats, und
wir ſtehen keinen Augenblick an, zu behaupten, daß dieſelbe unter allem
dem was Deutſchland geleiſtet hat, dem deutſchen Geiſte mit am
meiſten zur Ehre gereicht. Freilich iſt es vor allem die Beziehung der-
ſelben zur Verwaltung, welche ihr ihre wahre Bedeutung gegeben hat.
Und der Mangel an einer Geſchichte der letzteren mag zur Urſache des
Mangels des Verſtändniſſes der erſteren geworden ſein.
Der Grundgedanke der eudämoniſtiſchen Staatsidee iſt einfach.
Der Staat iſt dazu da, um durch die in ihm vereinigte Macht in
geiſtiger wie in materieller Beziehung die Wohlfahrt aller Staats-
angehörigen zu fördern. Vergleicht man dieſen Gedanken mit der
platoniſchen Republik und ihrer ſtarren, das Individuum dem harmoniſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |