Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

zur "Interdiction" jedoch schon seit Gesetz vom 16--24. August 1790
in Anspruch genommen, doch fehlten noch die Irrenanstalten: statt der-
selben Unterbringung in den hospices. Jene wurden erst als allge-
meine Anstalten errichtet mit dem Gesetz vom 30. Juni 1838: "a la
fois une loi de police et une loi d'assistance publique,"
zu welchem
das Reglement vom 18. December 1839 hinzugekommen ist, so wie der
Grundsatz, daß jedes Reglement der Autorisation des Präfekten bedürfe.
Die Oberaufsicht über die Privatanstalten ist genau geordnet; eben so
die Formalitäten und Bedingungen der Aufnahme und Entlassung, die
gerichtliche von der sicherheitspolizeilichen unterschieden; die Vertheilung
der Lasten streng geordnet, und die Befolgung der Vorschriften unter
Strafe gestellt. Der Gegenstand ist vielfach und ausführlich behandelt
(s. die Literatur bei Leviez v. Alienes bei Block. Tardieu,
Dict. v. Alienes
). Die französische Gesetzgebung hat der holländischen
(Gesetz vom 29. Mai 1841; s. De Bosch-Kemper: Nederland. Staats-
regt
§. 375 nebst den einzelnen Gesetzen) und der belgischen (Gesetz
vom 18. Juni 1850 und Reglement vom 1. Mai 1851) zum Muster ge-
dient (s. de Fooz, Droit admin. belge IV. p. 391--395). Die Ver-
gleichung und der Text sowohl der englischen von 8, 9 Vict. 100. (1845)
-- (warum hat man nicht die Lunacy Act von 1853 genommen?) als
der französischen, holländischen, belgischen, schwedischen (vom
5. März 1858), norwegischen (vom 17. August 1848) und Genfer
(vom 5. Februar 1838) in einer trefflichen Zusammenstellung in der
Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie Bd. XX. Suppl.Heft. Im
Detail ist sie übrigens nicht vollständig. -- Was Deutschland be-
trifft, so müssen wir den Charakter seines Irrenwesens, durch den es
sich von England, Frankreich und den übrigen Staaten so wesentlich
unterscheidet, in zwei Punkten suchen, die bei aller Verschiedenheit im
Einzelnen allen gemein sind. Der erste besteht darin, daß kein deutscher
Staat eine codificirte Irrengesetzgebung hat, wie die oben citir-
ten; daß meistens die Anstalten Landes- oder Privatanstalten sind;
daß in Folge dessen die Thätigkeit der Staatsverwaltung eine wesent-
lich oberaufsehende ist, und daher auch nur in einer allerdings
großen, aber doch fast ausschließlich nur auf die einzelnen Anstalten
und ihre Verwaltung bezüglichen Reihe von Instruktionen, Verord-
nungen u. s. w. erscheint, und daß endlich das juristische Element des
Irrenwesens als Pflegschaftswesen, von der Irrenverwaltung gänzlich
geschieden, nur in den bürgerlichen Gesetzbüchern enthalten ist. --
Das zweite großartige Element des deutschen Irrenwesens dagegen be-
steht in dem Vereinswesen der Irrenärzte mit ihren temporären
"psychiatrischen Versammlungen," die mit großem Verständniß auch das

Stein, die Verwaltungslehre. III. 9

zur „Interdiction“ jedoch ſchon ſeit Geſetz vom 16—24. Auguſt 1790
in Anſpruch genommen, doch fehlten noch die Irrenanſtalten: ſtatt der-
ſelben Unterbringung in den hospices. Jene wurden erſt als allge-
meine Anſtalten errichtet mit dem Geſetz vom 30. Juni 1838: „à la
fois une loi de police et une loi d’assistance publique,“
zu welchem
das Reglement vom 18. December 1839 hinzugekommen iſt, ſo wie der
Grundſatz, daß jedes Reglement der Autoriſation des Präfekten bedürfe.
Die Oberaufſicht über die Privatanſtalten iſt genau geordnet; eben ſo
die Formalitäten und Bedingungen der Aufnahme und Entlaſſung, die
gerichtliche von der ſicherheitspolizeilichen unterſchieden; die Vertheilung
der Laſten ſtreng geordnet, und die Befolgung der Vorſchriften unter
Strafe geſtellt. Der Gegenſtand iſt vielfach und ausführlich behandelt
(ſ. die Literatur bei Leviez v. Aliénés bei Block. Tardieu,
Dict. v. Aliénés
). Die franzöſiſche Geſetzgebung hat der holländiſchen
(Geſetz vom 29. Mai 1841; ſ. De Bosch-Kemper: Nederland. Staats-
regt
§. 375 nebſt den einzelnen Geſetzen) und der belgiſchen (Geſetz
vom 18. Juni 1850 und Reglement vom 1. Mai 1851) zum Muſter ge-
dient (ſ. de Fooz, Droit admin. belge IV. p. 391—395). Die Ver-
gleichung und der Text ſowohl der engliſchen von 8, 9 Vict. 100. (1845)
— (warum hat man nicht die Lunacy Act von 1853 genommen?) als
der franzöſiſchen, holländiſchen, belgiſchen, ſchwediſchen (vom
5. März 1858), norwegiſchen (vom 17. Auguſt 1848) und Genfer
(vom 5. Februar 1838) in einer trefflichen Zuſammenſtellung in der
Allgemeinen Zeitſchrift für Pſychiatrie Bd. XX. Suppl.Heft. Im
Detail iſt ſie übrigens nicht vollſtändig. — Was Deutſchland be-
trifft, ſo müſſen wir den Charakter ſeines Irrenweſens, durch den es
ſich von England, Frankreich und den übrigen Staaten ſo weſentlich
unterſcheidet, in zwei Punkten ſuchen, die bei aller Verſchiedenheit im
Einzelnen allen gemein ſind. Der erſte beſteht darin, daß kein deutſcher
Staat eine codificirte Irrengeſetzgebung hat, wie die oben citir-
ten; daß meiſtens die Anſtalten Landes- oder Privatanſtalten ſind;
daß in Folge deſſen die Thätigkeit der Staatsverwaltung eine weſent-
lich oberaufſehende iſt, und daher auch nur in einer allerdings
großen, aber doch faſt ausſchließlich nur auf die einzelnen Anſtalten
und ihre Verwaltung bezüglichen Reihe von Inſtruktionen, Verord-
nungen u. ſ. w. erſcheint, und daß endlich das juriſtiſche Element des
Irrenweſens als Pflegſchaftsweſen, von der Irrenverwaltung gänzlich
geſchieden, nur in den bürgerlichen Geſetzbüchern enthalten iſt. —
Das zweite großartige Element des deutſchen Irrenweſens dagegen be-
ſteht in dem Vereinsweſen der Irrenärzte mit ihren temporären
„pſychiatriſchen Verſammlungen,“ die mit großem Verſtändniß auch das

Stein, die Verwaltungslehre. III. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0145" n="129"/>
zur &#x201E;Interdiction&#x201C; jedoch &#x017F;chon &#x017F;eit Ge&#x017F;etz vom 16&#x2014;24. Augu&#x017F;t 1790<lb/>
in An&#x017F;pruch genommen, doch fehlten noch die Irrenan&#x017F;talten: &#x017F;tatt der-<lb/>
&#x017F;elben Unterbringung in den <hi rendition="#aq">hospices.</hi> Jene wurden er&#x017F;t als allge-<lb/>
meine An&#x017F;talten errichtet mit dem Ge&#x017F;etz vom 30. Juni 1838: <hi rendition="#aq">&#x201E;à la<lb/>
fois une loi de police et une loi d&#x2019;assistance publique,&#x201C;</hi> zu welchem<lb/>
das Reglement vom 18. December 1839 hinzugekommen i&#x017F;t, &#x017F;o wie der<lb/>
Grund&#x017F;atz, daß jedes Reglement der Autori&#x017F;ation des Präfekten bedürfe.<lb/>
Die Oberauf&#x017F;icht über die Privatan&#x017F;talten i&#x017F;t genau geordnet; eben &#x017F;o<lb/>
die Formalitäten und Bedingungen der Aufnahme und Entla&#x017F;&#x017F;ung, die<lb/>
gerichtliche von der &#x017F;icherheitspolizeilichen unter&#x017F;chieden; die Vertheilung<lb/>
der <hi rendition="#g">La&#x017F;ten</hi> &#x017F;treng geordnet, und die Befolgung der Vor&#x017F;chriften unter<lb/>
Strafe ge&#x017F;tellt. Der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t vielfach und ausführlich behandelt<lb/>
(&#x017F;. die <hi rendition="#g">Literatur</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Leviez</hi> v. Aliénés</hi> bei <hi rendition="#g">Block</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tardieu</hi>,<lb/>
Dict. v. Aliénés</hi>). Die franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung hat der <hi rendition="#g">holländi&#x017F;chen</hi><lb/>
(Ge&#x017F;etz vom 29. Mai 1841; &#x017F;. <hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">Bosch-Kemper</hi>: Nederland. Staats-<lb/>
regt</hi> §. 375 neb&#x017F;t den einzelnen Ge&#x017F;etzen) und der <hi rendition="#g">belgi&#x017F;chen</hi> (Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 18. Juni 1850 und Reglement vom 1. Mai 1851) zum Mu&#x017F;ter ge-<lb/>
dient (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de Fooz</hi>, Droit admin. belge IV. p.</hi> 391&#x2014;395). Die Ver-<lb/>
gleichung und der <hi rendition="#g">Text</hi> &#x017F;owohl der engli&#x017F;chen von 8, 9 <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 100. (1845)<lb/>
&#x2014; (warum hat man nicht die <hi rendition="#aq">Lunacy Act</hi> von 1853 genommen?) als<lb/>
der <hi rendition="#g">franzö&#x017F;i&#x017F;chen, holländi&#x017F;chen, belgi&#x017F;chen, &#x017F;chwedi&#x017F;chen</hi> (vom<lb/>
5. März 1858), <hi rendition="#g">norwegi&#x017F;chen</hi> (vom 17. Augu&#x017F;t 1848) und <hi rendition="#g">Genfer</hi><lb/>
(vom 5. Februar 1838) in einer trefflichen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung in der<lb/><hi rendition="#g">Allgemeinen Zeit&#x017F;chrift</hi> für P&#x017F;ychiatrie Bd. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Suppl.Heft. Im<lb/>
Detail i&#x017F;t &#x017F;ie übrigens <hi rendition="#g">nicht</hi> voll&#x017F;tändig. &#x2014; Was <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> be-<lb/>
trifft, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir den Charakter &#x017F;eines Irrenwe&#x017F;ens, durch den es<lb/>
&#x017F;ich von England, Frankreich und den übrigen Staaten &#x017F;o we&#x017F;entlich<lb/>
unter&#x017F;cheidet, in <hi rendition="#g">zwei</hi> Punkten &#x017F;uchen, die bei aller Ver&#x017F;chiedenheit im<lb/>
Einzelnen allen gemein &#x017F;ind. Der er&#x017F;te be&#x017F;teht darin, daß kein deut&#x017F;cher<lb/>
Staat <hi rendition="#g">eine codificirte Irrenge&#x017F;etzgebung</hi> hat, wie die oben citir-<lb/>
ten; daß mei&#x017F;tens die An&#x017F;talten Landes- oder Privatan&#x017F;talten &#x017F;ind;<lb/>
daß in Folge de&#x017F;&#x017F;en die Thätigkeit der Staatsverwaltung eine we&#x017F;ent-<lb/>
lich <hi rendition="#g">oberauf&#x017F;ehende</hi> i&#x017F;t, und daher auch nur in einer allerdings<lb/>
großen, aber doch fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich nur auf die <hi rendition="#g">einzelnen</hi> An&#x017F;talten<lb/>
und ihre Verwaltung bezüglichen Reihe von In&#x017F;truktionen, Verord-<lb/>
nungen u. &#x017F;. w. er&#x017F;cheint, und daß endlich das juri&#x017F;ti&#x017F;che Element des<lb/>
Irrenwe&#x017F;ens als Pfleg&#x017F;chaftswe&#x017F;en, von der Irrenverwaltung gänzlich<lb/>
ge&#x017F;chieden, nur in den <hi rendition="#g">bürgerlichen</hi> Ge&#x017F;etzbüchern enthalten i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Das zweite großartige Element des deut&#x017F;chen Irrenwe&#x017F;ens dagegen be-<lb/>
&#x017F;teht in dem <hi rendition="#g">Vereinswe&#x017F;en der Irrenärzte</hi> mit ihren temporären<lb/>
&#x201E;p&#x017F;ychiatri&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen,&#x201C; die mit großem Ver&#x017F;tändniß auch das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">III.</hi> 9</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] zur „Interdiction“ jedoch ſchon ſeit Geſetz vom 16—24. Auguſt 1790 in Anſpruch genommen, doch fehlten noch die Irrenanſtalten: ſtatt der- ſelben Unterbringung in den hospices. Jene wurden erſt als allge- meine Anſtalten errichtet mit dem Geſetz vom 30. Juni 1838: „à la fois une loi de police et une loi d’assistance publique,“ zu welchem das Reglement vom 18. December 1839 hinzugekommen iſt, ſo wie der Grundſatz, daß jedes Reglement der Autoriſation des Präfekten bedürfe. Die Oberaufſicht über die Privatanſtalten iſt genau geordnet; eben ſo die Formalitäten und Bedingungen der Aufnahme und Entlaſſung, die gerichtliche von der ſicherheitspolizeilichen unterſchieden; die Vertheilung der Laſten ſtreng geordnet, und die Befolgung der Vorſchriften unter Strafe geſtellt. Der Gegenſtand iſt vielfach und ausführlich behandelt (ſ. die Literatur bei Leviez v. Aliénés bei Block. Tardieu, Dict. v. Aliénés). Die franzöſiſche Geſetzgebung hat der holländiſchen (Geſetz vom 29. Mai 1841; ſ. De Bosch-Kemper: Nederland. Staats- regt §. 375 nebſt den einzelnen Geſetzen) und der belgiſchen (Geſetz vom 18. Juni 1850 und Reglement vom 1. Mai 1851) zum Muſter ge- dient (ſ. de Fooz, Droit admin. belge IV. p. 391—395). Die Ver- gleichung und der Text ſowohl der engliſchen von 8, 9 Vict. 100. (1845) — (warum hat man nicht die Lunacy Act von 1853 genommen?) als der franzöſiſchen, holländiſchen, belgiſchen, ſchwediſchen (vom 5. März 1858), norwegiſchen (vom 17. Auguſt 1848) und Genfer (vom 5. Februar 1838) in einer trefflichen Zuſammenſtellung in der Allgemeinen Zeitſchrift für Pſychiatrie Bd. XX. Suppl.Heft. Im Detail iſt ſie übrigens nicht vollſtändig. — Was Deutſchland be- trifft, ſo müſſen wir den Charakter ſeines Irrenweſens, durch den es ſich von England, Frankreich und den übrigen Staaten ſo weſentlich unterſcheidet, in zwei Punkten ſuchen, die bei aller Verſchiedenheit im Einzelnen allen gemein ſind. Der erſte beſteht darin, daß kein deutſcher Staat eine codificirte Irrengeſetzgebung hat, wie die oben citir- ten; daß meiſtens die Anſtalten Landes- oder Privatanſtalten ſind; daß in Folge deſſen die Thätigkeit der Staatsverwaltung eine weſent- lich oberaufſehende iſt, und daher auch nur in einer allerdings großen, aber doch faſt ausſchließlich nur auf die einzelnen Anſtalten und ihre Verwaltung bezüglichen Reihe von Inſtruktionen, Verord- nungen u. ſ. w. erſcheint, und daß endlich das juriſtiſche Element des Irrenweſens als Pflegſchaftsweſen, von der Irrenverwaltung gänzlich geſchieden, nur in den bürgerlichen Geſetzbüchern enthalten iſt. — Das zweite großartige Element des deutſchen Irrenweſens dagegen be- ſteht in dem Vereinsweſen der Irrenärzte mit ihren temporären „pſychiatriſchen Verſammlungen,“ die mit großem Verſtändniß auch das Stein, die Verwaltungslehre. III. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/145
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/145>, abgerufen am 21.11.2024.