Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.Polizeirecht II. 77 ff. Frank VI. 174.) -- Allenthalben als der örtliche, II. Die meisten Organisationen sind im Grunde nur dadurch ver- Oesterreich: Neue Organisation durch Ministerialvertrag 29. Juli Preußen: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre Polizeirecht II. 77 ff. Frank VI. 174.) — Allenthalben als der örtliche, II. Die meiſten Organiſationen ſind im Grunde nur dadurch ver- Oeſterreich: Neue Organiſation durch Miniſterialvertrag 29. Juli Preußen: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0046" n="30"/> Polizeirecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 77 ff. <hi rendition="#g">Frank</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> 174.) — Allenthalben als der örtliche,<lb/> amtliche Arzt aufgefaßt, und mit ſpeziellen amtlichen Inſtruktionen verſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die meiſten Organiſationen ſind im Grunde nur dadurch ver-<lb/> ſchieden, daß ſie die höchſte Behörde, als jene <hi rendition="#aq">Collegia,</hi> dem Miniſterium<lb/> des Innern unterordnen, ſie weſentlich zu berathenden Körpern machen<lb/> und ihnen alle aufſehende Gewalt geben; die Scheidung von den Fakul-<lb/> täten iſt ſtrenger als je; zugleich aber Herbeiziehen der Selbſtverwaltungs-<lb/> körper zur Theilnahme an der örtlichen Geſundheitsverwaltung. Richtig<lb/> charakteriſirt bei <hi rendition="#g">Malchus</hi>, Politik der inneren Verwaltung <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 26.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>: Neue Organiſation durch Miniſterialvertrag 29. Juli<lb/> 1830. Grundlage: Verbindung der Medicinalpolizei mit den politiſchen<lb/> Behörden. Die mediciniſchen Fakultäten bleiben hier die höchſten ſach-<lb/> verſtändigen Stellen. Aufſtellung eines <hi rendition="#g">Sanitäts-Referenten</hi> und<lb/> eine Medicinalcommiſſion im Miniſterium des Innern. Mittelbehörden:<lb/> Kreismedicinalräthe und <hi rendition="#g">Medicinalcommiſſionen</hi> bei den Statthal-<lb/> tereien (Oberaufſicht und Vorſchlag bei Anſtellungen, Erlaß vom 3. Mai<lb/> 1851). Errichtung der unterſten Stufen als <hi rendition="#g">Bezirksärzte</hi> (Verordnung<lb/> vom 10. Oktober 1860) und Aerzte bei öffentlichen Anſtalten; Gemeinde-<lb/> Geſundheitsweſen: Sanitätspolizei örtlich den Gemeinden übertragen<lb/> (<hi rendition="#g">Gemeindeordnung</hi> 1849. §. 119). Gemeind<hi rendition="#g">eärzte</hi>, Stadtphyſici.<lb/> — <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, Verwaltungsgeſetz <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 2 nebſt Literatur.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Preußen</hi>: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre<lb/> vom 13. Dec. 1809 Auflöſung der alten <hi rendition="#aq">Collegia,</hi> und Einordnung<lb/> der Medicinalangelegenheiten in das Miniſterium der geiſtlichen Unter-<lb/> richts- und Medicinalangelegenheiten; definitiv ſeit Kabinetsordre vom<lb/> 3. Nov. 1817; genauere Competenzbeſtimmung (Kabinetsordre vom 29. Jan.<lb/> 1823), welche unklar einen Theil dem Miniſterium des Innern wiedergab,<lb/> dann ſeit Erlaß vom 22. Juni 1849 ganz dem erſteren als vierte Ab-<lb/> theilung zugewieſen; <hi rendition="#g">darunter</hi> dann die Oberaufſicht über die berufs-<lb/> mäßige Bildung in der <hi rendition="#g">wiſſenſchaftlichen Deputation für das<lb/> Medicinalweſen</hi> (Inſtruktion vom 23. Juni 1817); die <hi rendition="#g">Ober-<lb/> Staatsprüfungscommiſſion</hi> für Aerzte und Apotheker (Kabinets-<lb/> ordre vom 28. Juni 1825 und Inſtruktion vom 1. Dec. 1825); die <hi rendition="#g">tech-<lb/> niſche Commiſſion</hi> für Pharmacie ſeit 1832, und ein Curatorium für<lb/> „Krankenhaus-Angelegenheiten“ ſeit 1830. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 231. — Mittel-<lb/> behörden: ein <hi rendition="#g">Medicinalcollegium</hi> unter dem Oberpräſidenten jeder<lb/> Provinz, zugleich als Organ der gerichtlichen Medicin, ſeit 1815 (In-<lb/> ſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 258), bei jeder Regierung<lb/><hi rendition="#g">Medicinalräthe</hi> (Inſtruktion vom 23. Okt. 1817. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 253);<lb/> bilden eine ſelbſtändige Sektion, ebendaſ. 241. <hi rendition="#g">Horn</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">I.</hi> Thl.<lb/> S. 1 ff. — Die <hi rendition="#g">örtliche</hi> Verwaltung iſt dem <hi rendition="#g">Landrath</hi> zugeordnet<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0046]
Polizeirecht II. 77 ff. Frank VI. 174.) — Allenthalben als der örtliche,
amtliche Arzt aufgefaßt, und mit ſpeziellen amtlichen Inſtruktionen verſehen.
II. Die meiſten Organiſationen ſind im Grunde nur dadurch ver-
ſchieden, daß ſie die höchſte Behörde, als jene Collegia, dem Miniſterium
des Innern unterordnen, ſie weſentlich zu berathenden Körpern machen
und ihnen alle aufſehende Gewalt geben; die Scheidung von den Fakul-
täten iſt ſtrenger als je; zugleich aber Herbeiziehen der Selbſtverwaltungs-
körper zur Theilnahme an der örtlichen Geſundheitsverwaltung. Richtig
charakteriſirt bei Malchus, Politik der inneren Verwaltung I. §. 26.
Oeſterreich: Neue Organiſation durch Miniſterialvertrag 29. Juli
1830. Grundlage: Verbindung der Medicinalpolizei mit den politiſchen
Behörden. Die mediciniſchen Fakultäten bleiben hier die höchſten ſach-
verſtändigen Stellen. Aufſtellung eines Sanitäts-Referenten und
eine Medicinalcommiſſion im Miniſterium des Innern. Mittelbehörden:
Kreismedicinalräthe und Medicinalcommiſſionen bei den Statthal-
tereien (Oberaufſicht und Vorſchlag bei Anſtellungen, Erlaß vom 3. Mai
1851). Errichtung der unterſten Stufen als Bezirksärzte (Verordnung
vom 10. Oktober 1860) und Aerzte bei öffentlichen Anſtalten; Gemeinde-
Geſundheitsweſen: Sanitätspolizei örtlich den Gemeinden übertragen
(Gemeindeordnung 1849. §. 119). Gemeindeärzte, Stadtphyſici.
— Stubenrauch, Verwaltungsgeſetz II. S. 2 nebſt Literatur.
Preußen: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre
vom 13. Dec. 1809 Auflöſung der alten Collegia, und Einordnung
der Medicinalangelegenheiten in das Miniſterium der geiſtlichen Unter-
richts- und Medicinalangelegenheiten; definitiv ſeit Kabinetsordre vom
3. Nov. 1817; genauere Competenzbeſtimmung (Kabinetsordre vom 29. Jan.
1823), welche unklar einen Theil dem Miniſterium des Innern wiedergab,
dann ſeit Erlaß vom 22. Juni 1849 ganz dem erſteren als vierte Ab-
theilung zugewieſen; darunter dann die Oberaufſicht über die berufs-
mäßige Bildung in der wiſſenſchaftlichen Deputation für das
Medicinalweſen (Inſtruktion vom 23. Juni 1817); die Ober-
Staatsprüfungscommiſſion für Aerzte und Apotheker (Kabinets-
ordre vom 28. Juni 1825 und Inſtruktion vom 1. Dec. 1825); die tech-
niſche Commiſſion für Pharmacie ſeit 1832, und ein Curatorium für
„Krankenhaus-Angelegenheiten“ ſeit 1830. Rönne II. §. 231. — Mittel-
behörden: ein Medicinalcollegium unter dem Oberpräſidenten jeder
Provinz, zugleich als Organ der gerichtlichen Medicin, ſeit 1815 (In-
ſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. §. 258), bei jeder Regierung
Medicinalräthe (Inſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. 253);
bilden eine ſelbſtändige Sektion, ebendaſ. 241. Horn a. a. O. I. Thl.
S. 1 ff. — Die örtliche Verwaltung iſt dem Landrath zugeordnet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |