Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.1852 selbständig dem ersten Theile, die Verbrechen betreffend, gegen- 1852 ſelbſtändig dem erſten Theile, die Verbrechen betreffend, gegen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0069" n="47"/> 1852 ſelbſtändig dem erſten Theile, die Verbrechen betreffend, gegen-<lb/> über zu ſtellen. Das Gefühl der Sache war richtig; es iſt das unklar<lb/> gebliebene Streben, das peinliche Recht von dem Verwaltungsrecht zu<lb/> ſcheiden. Allein dieſer zweite Theil war zu allgemein gefaßt, und ent-<lb/> hielt in der That neben dem Verwaltungsſtrafrecht auch ſehr weſentliche<lb/> peinliche Elemente, was die ganze Auffaſſung nur verwirren konnte;<lb/> dabei ließ derſelbe eben wegen ſeiner Genauigkeit das Aufſtellen einer<lb/><hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Ordnungsſtrafe als unnöthig erſcheinen. Dieſelbe fehlt<lb/> demnach. Und da nun <hi rendition="#g">keine</hi> Verwaltung ohne eine ſolche allgemeine<lb/> Ordnungsſtrafe beſtehen kann, während doch ein <hi rendition="#g">Recht</hi> zum Ausſprechen<lb/> derſelben wieder nirgends in der öſterreichiſchen Geſetzgebung formulirt<lb/> war, ſo mußte man nachträglich das thun, was man in Preußen mit<lb/> dem Strafgeſetzbuch gleichzeitig gethan hatte, nämlich ein Geſetz erlaſſen,<lb/> das der Verwaltung die rechtliche Möglichkeit gab, ihre Verfügungen<lb/> durch Verwaltungsſtrafen zu ſanktioniren. Das war die Verordnung<lb/> vom 20. April 1854, welche an die Stelle der Verordnung vom 11. Mai<lb/> 1851 und 14. Auguſt 1853 getreten iſt, und das preußiſche Geſetz von<lb/> 1850 erſetzen ſollte. Dieſe Verordnung hat aber ſonſt den großen<lb/> Fehler, daß ſie eben <hi rendition="#g">keine</hi> allgemeine Verwaltungsſtrafe ausſprach,<lb/> ſondern ſich begnügt, den (Polizei)-Behörden in §. 1 das Recht zu<lb/> geben, ihre Verfügungen „durch die ihnen <hi rendition="#g">geſetzlich zuſtehenden<lb/> Mittel</hi> zum Vollzuge zu bringen.“ <hi rendition="#g">Welches</hi> dieſe Mittel ſind, wird<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> beſtimmt genug geſagt; der §. 11 beſtimmt nur, daß in beſtimmten<lb/> Fällen polizeiwidrigen Verhaltens eine Buße von 1 bis 100 fl. und<lb/> 6 Stunden bis 14 Tage Arreſt eintreten könne. Daraus nun ward<lb/> die allgemeine Ordnungsſtrafe durch die Verordnung vom 30. Septem-<lb/> ber 1857, welche freilich eine zweite Unklarheit an die Stelle der erſten<lb/> ſetzte, indem ſie vorſchrieb, daß „alle Handlungen oder Unterlaſſungen,<lb/> welche von den Geſetzen oder von den Behörden innerhalb ihres Wir-<lb/> kungskreiſes — im Allgemeinen als ſtrafbar, oder aus polizeilichen oder<lb/> andern (?) Rückſichten als geſetzwidrig erklärt ſind, mit 1 bis 100 fl.<lb/> Strafe oder Arreſt von 6 Stunden bis 14 Tagen zu belegen ſind.“<lb/> Was nun unter den „Behörden,“ was unter den „andern Rückſichten“<lb/> verſtanden iſt, wird nicht geſagt. Die Ordnungsſtrafe iſt damit da,<lb/> aber die Competenz zur Anwendung derſelben iſt unbeſtimmt geblieben.<lb/> Dagegen iſt allerdings das Verfahren geregelt, ſpeziell durch die Ver-<lb/> ordnung vom 3. April 1855 und 5. März 1858, während wiederum<lb/> der Grundſatz <hi rendition="#g">gänzlich</hi> und ſelbſt in der neuen Gemeindeordnung fehlt,<lb/> daß die Behörde bei örtlichen Vorſchriften ſich mit der Gemeindever-<lb/> tretung ins Einvernehmen ſtellen ſolle. Das Ganze hat daher den<lb/> Charakter eines formellen, nur im letzterwähnten Punkte auch materiellen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0069]
1852 ſelbſtändig dem erſten Theile, die Verbrechen betreffend, gegen-
über zu ſtellen. Das Gefühl der Sache war richtig; es iſt das unklar
gebliebene Streben, das peinliche Recht von dem Verwaltungsrecht zu
ſcheiden. Allein dieſer zweite Theil war zu allgemein gefaßt, und ent-
hielt in der That neben dem Verwaltungsſtrafrecht auch ſehr weſentliche
peinliche Elemente, was die ganze Auffaſſung nur verwirren konnte;
dabei ließ derſelbe eben wegen ſeiner Genauigkeit das Aufſtellen einer
allgemeinen Ordnungsſtrafe als unnöthig erſcheinen. Dieſelbe fehlt
demnach. Und da nun keine Verwaltung ohne eine ſolche allgemeine
Ordnungsſtrafe beſtehen kann, während doch ein Recht zum Ausſprechen
derſelben wieder nirgends in der öſterreichiſchen Geſetzgebung formulirt
war, ſo mußte man nachträglich das thun, was man in Preußen mit
dem Strafgeſetzbuch gleichzeitig gethan hatte, nämlich ein Geſetz erlaſſen,
das der Verwaltung die rechtliche Möglichkeit gab, ihre Verfügungen
durch Verwaltungsſtrafen zu ſanktioniren. Das war die Verordnung
vom 20. April 1854, welche an die Stelle der Verordnung vom 11. Mai
1851 und 14. Auguſt 1853 getreten iſt, und das preußiſche Geſetz von
1850 erſetzen ſollte. Dieſe Verordnung hat aber ſonſt den großen
Fehler, daß ſie eben keine allgemeine Verwaltungsſtrafe ausſprach,
ſondern ſich begnügt, den (Polizei)-Behörden in §. 1 das Recht zu
geben, ihre Verfügungen „durch die ihnen geſetzlich zuſtehenden
Mittel zum Vollzuge zu bringen.“ Welches dieſe Mittel ſind, wird
nicht beſtimmt genug geſagt; der §. 11 beſtimmt nur, daß in beſtimmten
Fällen polizeiwidrigen Verhaltens eine Buße von 1 bis 100 fl. und
6 Stunden bis 14 Tage Arreſt eintreten könne. Daraus nun ward
die allgemeine Ordnungsſtrafe durch die Verordnung vom 30. Septem-
ber 1857, welche freilich eine zweite Unklarheit an die Stelle der erſten
ſetzte, indem ſie vorſchrieb, daß „alle Handlungen oder Unterlaſſungen,
welche von den Geſetzen oder von den Behörden innerhalb ihres Wir-
kungskreiſes — im Allgemeinen als ſtrafbar, oder aus polizeilichen oder
andern (?) Rückſichten als geſetzwidrig erklärt ſind, mit 1 bis 100 fl.
Strafe oder Arreſt von 6 Stunden bis 14 Tagen zu belegen ſind.“
Was nun unter den „Behörden,“ was unter den „andern Rückſichten“
verſtanden iſt, wird nicht geſagt. Die Ordnungsſtrafe iſt damit da,
aber die Competenz zur Anwendung derſelben iſt unbeſtimmt geblieben.
Dagegen iſt allerdings das Verfahren geregelt, ſpeziell durch die Ver-
ordnung vom 3. April 1855 und 5. März 1858, während wiederum
der Grundſatz gänzlich und ſelbſt in der neuen Gemeindeordnung fehlt,
daß die Behörde bei örtlichen Vorſchriften ſich mit der Gemeindever-
tretung ins Einvernehmen ſtellen ſolle. Das Ganze hat daher den
Charakter eines formellen, nur im letzterwähnten Punkte auch materiellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |