Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Erziehung zusammenfällt, so daß man das Princip der Schulpflicht
für diese in einer anderen Weise als durch den Schulbesuch verwirk-
lichen muß. Diese letztere besteht nun darin, daß der Besitz der Ele-
mentarkenntnisse zur Bedingung für die Aufnahme in die unterste
Klasse der Berufsbildung
macht, und daß auf diese Weise die
unterste Klasse der Berufsbildungsanstalten als Schulen den Charakter
der Elementarbildungsanstalten annehmen, ohne doch Volksschulen zu
sein. Dieß Verhältniß ist so naturgemäß, daß es in allen Ländern
Europas zur Geltung kommt; und man muß mithin davon ausgehen,
daß einer der Hauptunterschiede der besitzenden und nicht besitzenden
Klasse in dem Kriterium besteht, ob die Familien in der Lage sind,
für ihre Kinder den Elementarunterricht mit der häuslichen Erziehung
zu verbinden oder nicht; indem für die erste Klasse somit die Elementar-
berufsbildung in der That als reine Elementarbildung erscheint, was
für die zweite nicht der Fall ist. Dieß Verhältniß macht das reine
Volksschulwesen und selbst den Begriff und Umfang der Elementar-
bildung leicht unklar und ist der Grund, weßhalb sich die Literatur
über den Begriff der Volksschule so wenig einig ist. Jedoch stellt sich
der letztere sofort her, wenn man einen Schritt weiter geht.

Soll nämlich, mit Zurückgehen auf den reinen Begriff der Ele-
mentarbildung, dieselbe einerseits für alle Staatsangehörigen gelten
und die Einleitung für alle Bildung bieten, so muß die Verwaltung
dieselbe so einrichten, daß sie so weit möglich die erste Erziehung mit
der Elementarbildung verbindet, und daß sie zweitens die Elementar-
bildung selbst zur Vorbildung für den Lebensberuf erhebt. Erst da-
durch kann und wird das höchste Ziel erreicht werden, das das Volks-
bildungswesen unsrer Epoche charakterisirt -- die Unabhängigkeit des
Erwerbes geistiger Güter vom Besitze, und die Möglichkeit, diesen
Erwerb für alle Klassen gleich zu machen. Und auf diesem Punkte
nun wird die eigentliche Bedeutung der beiden Kategorien des Schulen-
systems und des Klassensystems klar; denn hier erst gewinnt das öffent-
liche Volksbildungswesen seine wahre sociale Bedeutung.

II. Wenn nämlich die Verwaltung jene Aufgaben in ihrem ganzen
Umfange erfüllen soll, so darf sie nicht mehr bei der einfachen Volks-
schule, wie sie eben im vorigen Jahrhundert bestand, stehen bleiben.
Sie muß alsdann vielmehr mit den für die Elementarbildung bestimm-
ten Anstalten zugleich die Erziehungsverhältnisse der niederen
Klassen umfassen und selbst ganz specielle Verhältnisse Einzelner mit
in ihre Thätigkeit aufnehmen. Sie muß daher statt der einfachen Ele-
mentarvolksschule ein System von Schulen, selbst im weitesten Sinne
des Wortes genommen, aufstellen. Diese müssen selbst bei der ersten

Erziehung zuſammenfällt, ſo daß man das Princip der Schulpflicht
für dieſe in einer anderen Weiſe als durch den Schulbeſuch verwirk-
lichen muß. Dieſe letztere beſteht nun darin, daß der Beſitz der Ele-
mentarkenntniſſe zur Bedingung für die Aufnahme in die unterſte
Klaſſe der Berufsbildung
macht, und daß auf dieſe Weiſe die
unterſte Klaſſe der Berufsbildungsanſtalten als Schulen den Charakter
der Elementarbildungsanſtalten annehmen, ohne doch Volksſchulen zu
ſein. Dieß Verhältniß iſt ſo naturgemäß, daß es in allen Ländern
Europas zur Geltung kommt; und man muß mithin davon ausgehen,
daß einer der Hauptunterſchiede der beſitzenden und nicht beſitzenden
Klaſſe in dem Kriterium beſteht, ob die Familien in der Lage ſind,
für ihre Kinder den Elementarunterricht mit der häuslichen Erziehung
zu verbinden oder nicht; indem für die erſte Klaſſe ſomit die Elementar-
berufsbildung in der That als reine Elementarbildung erſcheint, was
für die zweite nicht der Fall iſt. Dieß Verhältniß macht das reine
Volksſchulweſen und ſelbſt den Begriff und Umfang der Elementar-
bildung leicht unklar und iſt der Grund, weßhalb ſich die Literatur
über den Begriff der Volksſchule ſo wenig einig iſt. Jedoch ſtellt ſich
der letztere ſofort her, wenn man einen Schritt weiter geht.

Soll nämlich, mit Zurückgehen auf den reinen Begriff der Ele-
mentarbildung, dieſelbe einerſeits für alle Staatsangehörigen gelten
und die Einleitung für alle Bildung bieten, ſo muß die Verwaltung
dieſelbe ſo einrichten, daß ſie ſo weit möglich die erſte Erziehung mit
der Elementarbildung verbindet, und daß ſie zweitens die Elementar-
bildung ſelbſt zur Vorbildung für den Lebensberuf erhebt. Erſt da-
durch kann und wird das höchſte Ziel erreicht werden, das das Volks-
bildungsweſen unſrer Epoche charakteriſirt — die Unabhängigkeit des
Erwerbes geiſtiger Güter vom Beſitze, und die Möglichkeit, dieſen
Erwerb für alle Klaſſen gleich zu machen. Und auf dieſem Punkte
nun wird die eigentliche Bedeutung der beiden Kategorien des Schulen-
ſyſtems und des Klaſſenſyſtems klar; denn hier erſt gewinnt das öffent-
liche Volksbildungsweſen ſeine wahre ſociale Bedeutung.

II. Wenn nämlich die Verwaltung jene Aufgaben in ihrem ganzen
Umfange erfüllen ſoll, ſo darf ſie nicht mehr bei der einfachen Volks-
ſchule, wie ſie eben im vorigen Jahrhundert beſtand, ſtehen bleiben.
Sie muß alsdann vielmehr mit den für die Elementarbildung beſtimm-
ten Anſtalten zugleich die Erziehungsverhältniſſe der niederen
Klaſſen umfaſſen und ſelbſt ganz ſpecielle Verhältniſſe Einzelner mit
in ihre Thätigkeit aufnehmen. Sie muß daher ſtatt der einfachen Ele-
mentarvolksſchule ein Syſtem von Schulen, ſelbſt im weiteſten Sinne
des Wortes genommen, aufſtellen. Dieſe müſſen ſelbſt bei der erſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0165" n="137"/>
Erziehung</hi> zu&#x017F;ammenfällt, &#x017F;o daß man das Princip der Schulpflicht<lb/>
für die&#x017F;e in einer anderen Wei&#x017F;e als durch den Schulbe&#x017F;uch verwirk-<lb/>
lichen muß. Die&#x017F;e letztere be&#x017F;teht nun darin, daß der Be&#x017F;itz der Ele-<lb/>
mentarkenntni&#x017F;&#x017F;e zur Bedingung für <hi rendition="#g">die Aufnahme in die unter&#x017F;te<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e der Berufsbildung</hi> macht, und daß auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die<lb/>
unter&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e der Berufsbildungsan&#x017F;talten als Schulen den Charakter<lb/>
der Elementarbildungsan&#x017F;talten annehmen, ohne doch Volks&#x017F;chulen zu<lb/>
&#x017F;ein. Dieß Verhältniß i&#x017F;t &#x017F;o naturgemäß, daß es in allen Ländern<lb/>
Europas zur Geltung kommt; und man muß mithin davon ausgehen,<lb/>
daß einer der Hauptunter&#x017F;chiede der be&#x017F;itzenden und nicht be&#x017F;itzenden<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e in dem Kriterium be&#x017F;teht, ob die Familien in der Lage &#x017F;ind,<lb/>
für ihre Kinder den Elementarunterricht mit der häuslichen Erziehung<lb/>
zu verbinden oder nicht; indem für die er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;omit die Elementar-<lb/>
berufsbildung in der That als reine Elementarbildung er&#x017F;cheint, was<lb/>
für die zweite nicht der Fall i&#x017F;t. Dieß Verhältniß macht das reine<lb/>
Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en und &#x017F;elb&#x017F;t den Begriff und Umfang der Elementar-<lb/>
bildung leicht unklar und i&#x017F;t der Grund, weßhalb &#x017F;ich die Literatur<lb/>
über den Begriff der Volks&#x017F;chule &#x017F;o wenig einig i&#x017F;t. Jedoch &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
der letztere &#x017F;ofort her, wenn man einen Schritt weiter geht.</p><lb/>
                  <p>Soll nämlich, mit Zurückgehen auf den reinen Begriff der Ele-<lb/>
mentarbildung, die&#x017F;elbe einer&#x017F;eits für alle Staatsangehörigen gelten<lb/>
und die Einleitung für alle Bildung bieten, &#x017F;o muß die Verwaltung<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;o einrichten, daß &#x017F;ie &#x017F;o weit möglich die er&#x017F;te Erziehung mit<lb/>
der Elementarbildung <hi rendition="#g">verbindet</hi>, und daß &#x017F;ie zweitens die Elementar-<lb/>
bildung &#x017F;elb&#x017F;t zur Vorbildung für den Lebensberuf <hi rendition="#g">erhebt</hi>. Er&#x017F;t da-<lb/>
durch kann und wird das höch&#x017F;te Ziel erreicht werden, das das Volks-<lb/>
bildungswe&#x017F;en un&#x017F;rer Epoche charakteri&#x017F;irt &#x2014; die Unabhängigkeit des<lb/>
Erwerbes gei&#x017F;tiger Güter vom <hi rendition="#g">Be&#x017F;itze</hi>, und die Möglichkeit, die&#x017F;en<lb/>
Erwerb für <hi rendition="#g">alle</hi> Kla&#x017F;&#x017F;en gleich zu machen. Und auf die&#x017F;em Punkte<lb/>
nun wird die eigentliche Bedeutung der beiden Kategorien des Schulen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems und des Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tems klar; denn hier er&#x017F;t gewinnt das öffent-<lb/>
liche Volksbildungswe&#x017F;en &#x017F;eine wahre &#x017F;ociale Bedeutung.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn nämlich die Verwaltung jene Aufgaben in ihrem ganzen<lb/>
Umfange erfüllen &#x017F;oll, &#x017F;o darf &#x017F;ie nicht mehr bei der einfachen Volks-<lb/>
&#x017F;chule, wie &#x017F;ie eben im vorigen Jahrhundert be&#x017F;tand, &#x017F;tehen bleiben.<lb/>
Sie muß alsdann vielmehr mit den für die Elementarbildung be&#x017F;timm-<lb/>
ten An&#x017F;talten zugleich die <hi rendition="#g">Erziehungsverhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> der niederen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en umfa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;elb&#x017F;t ganz <hi rendition="#g">&#x017F;pecielle</hi> Verhältni&#x017F;&#x017F;e Einzelner mit<lb/>
in ihre Thätigkeit aufnehmen. Sie muß daher &#x017F;tatt der einfachen Ele-<lb/>
mentarvolks&#x017F;chule ein <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> von Schulen, &#x017F;elb&#x017F;t im weite&#x017F;ten Sinne<lb/>
des Wortes genommen, auf&#x017F;tellen. Die&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t bei der er&#x017F;ten<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0165] Erziehung zuſammenfällt, ſo daß man das Princip der Schulpflicht für dieſe in einer anderen Weiſe als durch den Schulbeſuch verwirk- lichen muß. Dieſe letztere beſteht nun darin, daß der Beſitz der Ele- mentarkenntniſſe zur Bedingung für die Aufnahme in die unterſte Klaſſe der Berufsbildung macht, und daß auf dieſe Weiſe die unterſte Klaſſe der Berufsbildungsanſtalten als Schulen den Charakter der Elementarbildungsanſtalten annehmen, ohne doch Volksſchulen zu ſein. Dieß Verhältniß iſt ſo naturgemäß, daß es in allen Ländern Europas zur Geltung kommt; und man muß mithin davon ausgehen, daß einer der Hauptunterſchiede der beſitzenden und nicht beſitzenden Klaſſe in dem Kriterium beſteht, ob die Familien in der Lage ſind, für ihre Kinder den Elementarunterricht mit der häuslichen Erziehung zu verbinden oder nicht; indem für die erſte Klaſſe ſomit die Elementar- berufsbildung in der That als reine Elementarbildung erſcheint, was für die zweite nicht der Fall iſt. Dieß Verhältniß macht das reine Volksſchulweſen und ſelbſt den Begriff und Umfang der Elementar- bildung leicht unklar und iſt der Grund, weßhalb ſich die Literatur über den Begriff der Volksſchule ſo wenig einig iſt. Jedoch ſtellt ſich der letztere ſofort her, wenn man einen Schritt weiter geht. Soll nämlich, mit Zurückgehen auf den reinen Begriff der Ele- mentarbildung, dieſelbe einerſeits für alle Staatsangehörigen gelten und die Einleitung für alle Bildung bieten, ſo muß die Verwaltung dieſelbe ſo einrichten, daß ſie ſo weit möglich die erſte Erziehung mit der Elementarbildung verbindet, und daß ſie zweitens die Elementar- bildung ſelbſt zur Vorbildung für den Lebensberuf erhebt. Erſt da- durch kann und wird das höchſte Ziel erreicht werden, das das Volks- bildungsweſen unſrer Epoche charakteriſirt — die Unabhängigkeit des Erwerbes geiſtiger Güter vom Beſitze, und die Möglichkeit, dieſen Erwerb für alle Klaſſen gleich zu machen. Und auf dieſem Punkte nun wird die eigentliche Bedeutung der beiden Kategorien des Schulen- ſyſtems und des Klaſſenſyſtems klar; denn hier erſt gewinnt das öffent- liche Volksbildungsweſen ſeine wahre ſociale Bedeutung. II. Wenn nämlich die Verwaltung jene Aufgaben in ihrem ganzen Umfange erfüllen ſoll, ſo darf ſie nicht mehr bei der einfachen Volks- ſchule, wie ſie eben im vorigen Jahrhundert beſtand, ſtehen bleiben. Sie muß alsdann vielmehr mit den für die Elementarbildung beſtimm- ten Anſtalten zugleich die Erziehungsverhältniſſe der niederen Klaſſen umfaſſen und ſelbſt ganz ſpecielle Verhältniſſe Einzelner mit in ihre Thätigkeit aufnehmen. Sie muß daher ſtatt der einfachen Ele- mentarvolksſchule ein Syſtem von Schulen, ſelbſt im weiteſten Sinne des Wortes genommen, aufſtellen. Dieſe müſſen ſelbſt bei der erſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/165
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/165>, abgerufen am 11.05.2024.