Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

geschichte, Geographie und Geschichte, mit der Erlaubniß einer Er-
weiterung
dieser Fächer. Wie alle andern freieren Elemente der
Volksbildung hat das Gesetz von 1850 diese instr. pr. superieure ge-
radezu aufgehoben und nur die Erlaubniß übrig gelassen, die höheren
Klassen als ecoles intermediaires professionelles etc. herzustellen. Der
Rückschritt, der darin liegt, bedarf keiner Erörterung. Die organische
Verbindung der gesellschaftlichen Klassen ist aus der Gesetzgebung der
Volksbildung damit ausgestrichen.

Deutschland. Es muß für die deutschen Staaten festgehalten
werden, daß die ausgezeichnete Bildung und die rechtliche Selbständig-
keit des Lehrerstandes, die wieder eine höchst einflußreiche Literatur er-
zeugt hat, die zum Theil sehr mangelhafte Gesetzgebung ersetzt. Eigen-
thümlich ist es, daß in Preußen die Gesetzgebung des Lehrsystems viel
weiter zurück ist als in Oesterreich, während das Verhältniß der Land-
schullehrer das umgekehrte sein dürfte. -- Allgemein ist die Schul-
pflicht
und zwar bereits seit dem vorigen Jahrhundert, fast durch-
gehend gesetzlich anerkannt, nicht allein im preußischen Allgemeinen
Landrecht II. 12. 43, sondern auch in Sachsen (1769), Fulda 1775,
Lauenburg, Baden u. a. m. (Berg, Polizeirecht Bd. II. S. 314).
Ebenso gab es bereits 1786 Töchterschulen in Dessau, Hanau,
Hannover (Berg a. a. O. S. 302). Doch mangelten bis zu unserem Jahr-
hundert nicht bloß die Vorschulen gänzlich, sondern fast auch alle Special-
schulen, und das Klassensystem war eine große Ausnahme. Erst in
unserem Jahrhundert ist dieß Lehrsystem organisch ausgebildet und dann
von der Wissenschaft, wenn auch nur noch in den territorialen Ver-
waltungsgesetzkunden ausgebildet.

Preußen. Warteschulen bereits organisirt durch Rescript
vom 24. Juni 1827. Sie fallen noch unter die Kategorie des Privat-
schulwesens, können jedoch als Corporationen behandelt werden (königl.
Ordre vom 28. Februar und 3. Juli 1842. Rönne, Unterrichts-
wesen I. 865, dessen Staatsrecht II. §. 446 und 361. Ebendas. über
die Vereine zur Besserung verwahrloster Kinder; namentlich Rescript
vom 11. Juni 1828). -- Die Elementarlehre steht gesetzlich ganz
auf dem niedersten, französischen Standpunkt; für den höheren Ele-
mentarunterricht ist keine Stunde angewiesen, sondern derselbe nur
"gestattet" ganz wie vor hundert Jahren im General-Schulregelement von
1763 (Regulativ vom 3. Oktober 1834 und Kampf dagegen; s. Rönne,
Staatsrecht II. 444). Doch sind besondere Anordnungen über Hand-
arbeiten, Obstbaulehre, Turnunterricht (verboten 1819, dann seit 1834
wieder eingeführt bei dem Gymnasium, von da aus seit 1842 allgemein).
Rönne, Unterrichtswesen I. 706--712; durch Rescript vom 28. Febr.

geſchichte, Geographie und Geſchichte, mit der Erlaubniß einer Er-
weiterung
dieſer Fächer. Wie alle andern freieren Elemente der
Volksbildung hat das Geſetz von 1850 dieſe instr. pr. supérieure ge-
radezu aufgehoben und nur die Erlaubniß übrig gelaſſen, die höheren
Klaſſen als écoles intermédiaires professionelles etc. herzuſtellen. Der
Rückſchritt, der darin liegt, bedarf keiner Erörterung. Die organiſche
Verbindung der geſellſchaftlichen Klaſſen iſt aus der Geſetzgebung der
Volksbildung damit ausgeſtrichen.

Deutſchland. Es muß für die deutſchen Staaten feſtgehalten
werden, daß die ausgezeichnete Bildung und die rechtliche Selbſtändig-
keit des Lehrerſtandes, die wieder eine höchſt einflußreiche Literatur er-
zeugt hat, die zum Theil ſehr mangelhafte Geſetzgebung erſetzt. Eigen-
thümlich iſt es, daß in Preußen die Geſetzgebung des Lehrſyſtems viel
weiter zurück iſt als in Oeſterreich, während das Verhältniß der Land-
ſchullehrer das umgekehrte ſein dürfte. — Allgemein iſt die Schul-
pflicht
und zwar bereits ſeit dem vorigen Jahrhundert, faſt durch-
gehend geſetzlich anerkannt, nicht allein im preußiſchen Allgemeinen
Landrecht II. 12. 43, ſondern auch in Sachſen (1769), Fulda 1775,
Lauenburg, Baden u. a. m. (Berg, Polizeirecht Bd. II. S. 314).
Ebenſo gab es bereits 1786 Töchterſchulen in Deſſau, Hanau,
Hannover (Berg a. a. O. S. 302). Doch mangelten bis zu unſerem Jahr-
hundert nicht bloß die Vorſchulen gänzlich, ſondern faſt auch alle Special-
ſchulen, und das Klaſſenſyſtem war eine große Ausnahme. Erſt in
unſerem Jahrhundert iſt dieß Lehrſyſtem organiſch ausgebildet und dann
von der Wiſſenſchaft, wenn auch nur noch in den territorialen Ver-
waltungsgeſetzkunden ausgebildet.

Preußen. Warteſchulen bereits organiſirt durch Reſcript
vom 24. Juni 1827. Sie fallen noch unter die Kategorie des Privat-
ſchulweſens, können jedoch als Corporationen behandelt werden (königl.
Ordre vom 28. Februar und 3. Juli 1842. Rönne, Unterrichts-
weſen I. 865, deſſen Staatsrecht II. §. 446 und 361. Ebendaſ. über
die Vereine zur Beſſerung verwahrloster Kinder; namentlich Reſcript
vom 11. Juni 1828). — Die Elementarlehre ſteht geſetzlich ganz
auf dem niederſten, franzöſiſchen Standpunkt; für den höheren Ele-
mentarunterricht iſt keine Stunde angewieſen, ſondern derſelbe nur
„geſtattet“ ganz wie vor hundert Jahren im General-Schulregelement von
1763 (Regulativ vom 3. Oktober 1834 und Kampf dagegen; ſ. Rönne,
Staatsrecht II. 444). Doch ſind beſondere Anordnungen über Hand-
arbeiten, Obſtbaulehre, Turnunterricht (verboten 1819, dann ſeit 1834
wieder eingeführt bei dem Gymnaſium, von da aus ſeit 1842 allgemein).
Rönne, Unterrichtsweſen I. 706—712; durch Reſcript vom 28. Febr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0170" n="142"/>
ge&#x017F;chichte, Geographie und Ge&#x017F;chichte, mit der Erlaubniß einer <hi rendition="#g">Er-<lb/>
weiterung</hi> die&#x017F;er Fächer. Wie alle andern freieren Elemente der<lb/>
Volksbildung hat das Ge&#x017F;etz von 1850 die&#x017F;e <hi rendition="#aq">instr. pr. supérieure</hi> ge-<lb/>
radezu aufgehoben und nur die <hi rendition="#g">Erlaubniß</hi> übrig gela&#x017F;&#x017F;en, die höheren<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en als <hi rendition="#aq">écoles intermédiaires professionelles etc.</hi> herzu&#x017F;tellen. Der<lb/>
Rück&#x017F;chritt, der darin liegt, bedarf keiner Erörterung. Die organi&#x017F;che<lb/>
Verbindung der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Kla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t aus der Ge&#x017F;etzgebung der<lb/>
Volksbildung damit ausge&#x017F;trichen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi>. Es muß für die deut&#x017F;chen Staaten fe&#x017F;tgehalten<lb/>
werden, daß die ausgezeichnete Bildung und die rechtliche Selb&#x017F;tändig-<lb/>
keit des Lehrer&#x017F;tandes, die wieder eine höch&#x017F;t einflußreiche Literatur er-<lb/>
zeugt hat, die zum Theil &#x017F;ehr mangelhafte Ge&#x017F;etzgebung er&#x017F;etzt. Eigen-<lb/>
thümlich i&#x017F;t es, daß in Preußen die Ge&#x017F;etzgebung des Lehr&#x017F;y&#x017F;tems viel<lb/>
weiter zurück i&#x017F;t als in Oe&#x017F;terreich, während das Verhältniß der <hi rendition="#g">Land</hi>-<lb/>
&#x017F;chullehrer das umgekehrte &#x017F;ein dürfte. &#x2014; <hi rendition="#g">Allgemein</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Schul-<lb/>
pflicht</hi> und zwar bereits &#x017F;eit dem vorigen Jahrhundert, fa&#x017F;t durch-<lb/>
gehend ge&#x017F;etzlich anerkannt, nicht allein im preußi&#x017F;chen Allgemeinen<lb/>
Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 12. 43, &#x017F;ondern auch in Sach&#x017F;en (1769), Fulda 1775,<lb/>
Lauenburg, Baden u. a. m. (<hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeirecht Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 314).<lb/>
Eben&#x017F;o gab es bereits 1786 <hi rendition="#g">Töchter&#x017F;chulen</hi> in De&#x017F;&#x017F;au, Hanau,<lb/>
Hannover (<hi rendition="#g">Berg</hi> a. a. O. S. 302). Doch mangelten bis zu un&#x017F;erem Jahr-<lb/>
hundert nicht bloß die Vor&#x017F;chulen gänzlich, &#x017F;ondern fa&#x017F;t auch alle Special-<lb/>
&#x017F;chulen, und das Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tem war eine große Ausnahme. Er&#x017F;t in<lb/>
un&#x017F;erem Jahrhundert i&#x017F;t dieß Lehr&#x017F;y&#x017F;tem organi&#x017F;ch ausgebildet und dann<lb/>
von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wenn auch nur noch in den territorialen Ver-<lb/>
waltungsge&#x017F;etzkunden ausgebildet.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Preußen. Warte&#x017F;chulen</hi> bereits organi&#x017F;irt durch Re&#x017F;cript<lb/>
vom 24. Juni 1827. Sie fallen noch unter die Kategorie des Privat-<lb/>
&#x017F;chulwe&#x017F;ens, können jedoch als Corporationen behandelt werden (königl.<lb/>
Ordre vom 28. Februar und 3. Juli 1842. <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichts-<lb/>
we&#x017F;en <hi rendition="#aq">I.</hi> 865, <hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;en</hi> Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 446 und 361. Ebenda&#x017F;. über<lb/>
die <hi rendition="#g">Vereine</hi> zur Be&#x017F;&#x017F;erung verwahrloster Kinder; namentlich Re&#x017F;cript<lb/>
vom 11. Juni 1828). &#x2014; Die <hi rendition="#g">Elementarlehre</hi> &#x017F;teht <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzlich</hi> ganz<lb/>
auf dem nieder&#x017F;ten, franzö&#x017F;i&#x017F;chen Standpunkt; für den höheren Ele-<lb/>
mentarunterricht i&#x017F;t keine Stunde angewie&#x017F;en, &#x017F;ondern der&#x017F;elbe nur<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;tattet&#x201C; ganz wie vor hundert Jahren im General-Schulregelement von<lb/>
1763 (Regulativ vom 3. Oktober 1834 und Kampf dagegen; &#x017F;. <hi rendition="#g">Rönne</hi>,<lb/>
Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 444). Doch &#x017F;ind be&#x017F;ondere Anordnungen über Hand-<lb/>
arbeiten, Ob&#x017F;tbaulehre, Turnunterricht (verboten 1819, dann &#x017F;eit 1834<lb/>
wieder eingeführt bei dem Gymna&#x017F;ium, von da aus &#x017F;eit 1842 allgemein).<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtswe&#x017F;en <hi rendition="#aq">I.</hi> 706&#x2014;712; durch Re&#x017F;cript vom 28. Febr.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0170] geſchichte, Geographie und Geſchichte, mit der Erlaubniß einer Er- weiterung dieſer Fächer. Wie alle andern freieren Elemente der Volksbildung hat das Geſetz von 1850 dieſe instr. pr. supérieure ge- radezu aufgehoben und nur die Erlaubniß übrig gelaſſen, die höheren Klaſſen als écoles intermédiaires professionelles etc. herzuſtellen. Der Rückſchritt, der darin liegt, bedarf keiner Erörterung. Die organiſche Verbindung der geſellſchaftlichen Klaſſen iſt aus der Geſetzgebung der Volksbildung damit ausgeſtrichen. Deutſchland. Es muß für die deutſchen Staaten feſtgehalten werden, daß die ausgezeichnete Bildung und die rechtliche Selbſtändig- keit des Lehrerſtandes, die wieder eine höchſt einflußreiche Literatur er- zeugt hat, die zum Theil ſehr mangelhafte Geſetzgebung erſetzt. Eigen- thümlich iſt es, daß in Preußen die Geſetzgebung des Lehrſyſtems viel weiter zurück iſt als in Oeſterreich, während das Verhältniß der Land- ſchullehrer das umgekehrte ſein dürfte. — Allgemein iſt die Schul- pflicht und zwar bereits ſeit dem vorigen Jahrhundert, faſt durch- gehend geſetzlich anerkannt, nicht allein im preußiſchen Allgemeinen Landrecht II. 12. 43, ſondern auch in Sachſen (1769), Fulda 1775, Lauenburg, Baden u. a. m. (Berg, Polizeirecht Bd. II. S. 314). Ebenſo gab es bereits 1786 Töchterſchulen in Deſſau, Hanau, Hannover (Berg a. a. O. S. 302). Doch mangelten bis zu unſerem Jahr- hundert nicht bloß die Vorſchulen gänzlich, ſondern faſt auch alle Special- ſchulen, und das Klaſſenſyſtem war eine große Ausnahme. Erſt in unſerem Jahrhundert iſt dieß Lehrſyſtem organiſch ausgebildet und dann von der Wiſſenſchaft, wenn auch nur noch in den territorialen Ver- waltungsgeſetzkunden ausgebildet. Preußen. Warteſchulen bereits organiſirt durch Reſcript vom 24. Juni 1827. Sie fallen noch unter die Kategorie des Privat- ſchulweſens, können jedoch als Corporationen behandelt werden (königl. Ordre vom 28. Februar und 3. Juli 1842. Rönne, Unterrichts- weſen I. 865, deſſen Staatsrecht II. §. 446 und 361. Ebendaſ. über die Vereine zur Beſſerung verwahrloster Kinder; namentlich Reſcript vom 11. Juni 1828). — Die Elementarlehre ſteht geſetzlich ganz auf dem niederſten, franzöſiſchen Standpunkt; für den höheren Ele- mentarunterricht iſt keine Stunde angewieſen, ſondern derſelbe nur „geſtattet“ ganz wie vor hundert Jahren im General-Schulregelement von 1763 (Regulativ vom 3. Oktober 1834 und Kampf dagegen; ſ. Rönne, Staatsrecht II. 444). Doch ſind beſondere Anordnungen über Hand- arbeiten, Obſtbaulehre, Turnunterricht (verboten 1819, dann ſeit 1834 wieder eingeführt bei dem Gymnaſium, von da aus ſeit 1842 allgemein). Rönne, Unterrichtsweſen I. 706—712; durch Reſcript vom 28. Febr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/170
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/170>, abgerufen am 12.05.2024.