Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.3) An diese Prüfungen schließt sich nun die dritte Kategorie, die An dieses weitverzweigte System der Prüfungen schließt sich nun Das Recht der Prüfungen besteht nun in denjenigen Bestim- 3) An dieſe Prüfungen ſchließt ſich nun die dritte Kategorie, die An dieſes weitverzweigte Syſtem der Prüfungen ſchließt ſich nun Das Recht der Prüfungen beſteht nun in denjenigen Beſtim- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0208" n="180"/> <p>3) An dieſe Prüfungen ſchließt ſich nun die dritte Kategorie, die<lb/><hi rendition="#g">Dienſtprüfung</hi>. Eine Dienſtprüfung gibt es in der ſtändiſchen Zeit<lb/> überhaupt nicht, da jede Prüfung den Einzelnen unmittelbar in die<lb/> Körperſchaft aufnimmt. Erſt da, wo ſich der Staat mit ſeiner Ver-<lb/> waltung von der ſtändiſchen Ordnung trennt, kommt der Gedanke zur<lb/> Geltung, daß die Berufserfüllung ſtatt einer ſtändiſchen eine ſtaats-<lb/> bürgerliche Pflicht enthalte, und daß daher der Staat nunmehr nicht<lb/> bloß die theoretiſche, ſondern auch die praktiſche Fähigkeit des Betreffen-<lb/> den zu conſtatiren habe. Ganz nahe lag das in den Gebieten, wo der<lb/> Beruf als <hi rendition="#g">Amt</hi> erſchien, oder wo der Staat für ſeine wirthſchaftlichen<lb/> Aufgaben einer tüchtigen techniſchen Bildung bedurfte. Hier nun ge-<lb/> nügte die auf rein wiſſenſchaftliche Gegenſtände bezogene Berufsprüfung<lb/> nicht, ſondern die Verwaltung forderte außerdem eine praktiſche und<lb/> zwar meiſtens nach einer gewiſſen Zeit des praktiſchen Dienſtes, deren<lb/> Gegenſtand dann naturgemäß weſentlich die Kenntniß praktiſcher Ver-<lb/> hältniſſe ſein mußte. Dieſe, den Berufsprüfungen folgenden Prüfungen<lb/> nennen wir kurz die <hi rendition="#g">Dienſtprüfungen</hi>. Sie bilden das dritte Glied<lb/> im Syſteme der Prüfungen; zwiſchen ihnen und der Berufsprüfung liegen<lb/> meiſt mehrere Jahre und die Prüfungsorgane ſind dabei die höhern<lb/> Behörden ſelbſt. Auch hier wird die Prüfungsordnung geſetzlich feſt-<lb/> geſtellt und natürlich ſpeciell auf den einzelnen Beruf berechnet. Dieſe<lb/> Dienſtprüfungen ſind nun zum Theil ſehr einfach, zum Theil (wie na-<lb/> mentlich bei dem Gymnaſiallehrerſtand in Oeſterreich) höchſt verwickelt;<lb/> ſie ſtehen zum Theil ganz ſelbſtändig, ohne eine Vorbildung da (wie<lb/> bei einzelnen techniſchen Gebieten: Poſt, Eiſenbahnen ꝛc.), zum Theil und<lb/> zwar allenthalben bei der gelehrten Fachbildung haben ſie die Studien-<lb/> und Berufsprüfungen zur Vorausſetzung, in den meiſten Fällen auch<lb/> bei der höheren Technik. Bei der niederen Technik, wie bei einzelnen<lb/> Gewerben, ſind ſie der Reſt der alten ſtändiſchen Zunftprüfung. Es<lb/> liegt in der Natur aller dieſer Prüfungen, daß ſie mit dem Verwal-<lb/> tungsſyſteme aufs Engſte zuſammenhängen und daher die verſchiedenſten<lb/> Formen annehmen. Wir ſind <hi rendition="#g">nicht</hi> im Stande, nach dem uns vor-<lb/> liegenden Material ſchon jetzt ein vollſtändiges Bild derſelben zu geben.</p><lb/> <p>An dieſes weitverzweigte Syſtem der Prüfungen ſchließt ſich nun<lb/> das, was wir das <hi rendition="#g">Recht</hi> der Prüfungen nennen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Recht</hi> der Prüfungen beſteht nun in denjenigen Beſtim-<lb/> mungen, nach denen die beſtandene Prüfung die <hi rendition="#g">rechtliche Bedingung<lb/> für die Berufsthätigkeit</hi> des Einzelnen iſt. Dieß Recht iſt natür-<lb/> lich weder ein einfaches, noch auch ein gleiches in den verſchiedenen<lb/> Ländern Europas. Dennoch ſind ſeine Grundlagen im Weſentlichen<lb/> dieſelben. Man kann ſie im Allgemeinen auf drei Beſtimmungen zurück-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0208]
3) An dieſe Prüfungen ſchließt ſich nun die dritte Kategorie, die
Dienſtprüfung. Eine Dienſtprüfung gibt es in der ſtändiſchen Zeit
überhaupt nicht, da jede Prüfung den Einzelnen unmittelbar in die
Körperſchaft aufnimmt. Erſt da, wo ſich der Staat mit ſeiner Ver-
waltung von der ſtändiſchen Ordnung trennt, kommt der Gedanke zur
Geltung, daß die Berufserfüllung ſtatt einer ſtändiſchen eine ſtaats-
bürgerliche Pflicht enthalte, und daß daher der Staat nunmehr nicht
bloß die theoretiſche, ſondern auch die praktiſche Fähigkeit des Betreffen-
den zu conſtatiren habe. Ganz nahe lag das in den Gebieten, wo der
Beruf als Amt erſchien, oder wo der Staat für ſeine wirthſchaftlichen
Aufgaben einer tüchtigen techniſchen Bildung bedurfte. Hier nun ge-
nügte die auf rein wiſſenſchaftliche Gegenſtände bezogene Berufsprüfung
nicht, ſondern die Verwaltung forderte außerdem eine praktiſche und
zwar meiſtens nach einer gewiſſen Zeit des praktiſchen Dienſtes, deren
Gegenſtand dann naturgemäß weſentlich die Kenntniß praktiſcher Ver-
hältniſſe ſein mußte. Dieſe, den Berufsprüfungen folgenden Prüfungen
nennen wir kurz die Dienſtprüfungen. Sie bilden das dritte Glied
im Syſteme der Prüfungen; zwiſchen ihnen und der Berufsprüfung liegen
meiſt mehrere Jahre und die Prüfungsorgane ſind dabei die höhern
Behörden ſelbſt. Auch hier wird die Prüfungsordnung geſetzlich feſt-
geſtellt und natürlich ſpeciell auf den einzelnen Beruf berechnet. Dieſe
Dienſtprüfungen ſind nun zum Theil ſehr einfach, zum Theil (wie na-
mentlich bei dem Gymnaſiallehrerſtand in Oeſterreich) höchſt verwickelt;
ſie ſtehen zum Theil ganz ſelbſtändig, ohne eine Vorbildung da (wie
bei einzelnen techniſchen Gebieten: Poſt, Eiſenbahnen ꝛc.), zum Theil und
zwar allenthalben bei der gelehrten Fachbildung haben ſie die Studien-
und Berufsprüfungen zur Vorausſetzung, in den meiſten Fällen auch
bei der höheren Technik. Bei der niederen Technik, wie bei einzelnen
Gewerben, ſind ſie der Reſt der alten ſtändiſchen Zunftprüfung. Es
liegt in der Natur aller dieſer Prüfungen, daß ſie mit dem Verwal-
tungsſyſteme aufs Engſte zuſammenhängen und daher die verſchiedenſten
Formen annehmen. Wir ſind nicht im Stande, nach dem uns vor-
liegenden Material ſchon jetzt ein vollſtändiges Bild derſelben zu geben.
An dieſes weitverzweigte Syſtem der Prüfungen ſchließt ſich nun
das, was wir das Recht der Prüfungen nennen.
Das Recht der Prüfungen beſteht nun in denjenigen Beſtim-
mungen, nach denen die beſtandene Prüfung die rechtliche Bedingung
für die Berufsthätigkeit des Einzelnen iſt. Dieß Recht iſt natür-
lich weder ein einfaches, noch auch ein gleiches in den verſchiedenen
Ländern Europas. Dennoch ſind ſeine Grundlagen im Weſentlichen
dieſelben. Man kann ſie im Allgemeinen auf drei Beſtimmungen zurück-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |