Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Verhältnisse. Der Kampf der Regierungen geht daher auch nicht gegen Das erste und wesentliche Moment ist die Aufhebung der Leib- Das erste dieser Momente ist zwar die Ablösbarkeit aller grund- Verhältniſſe. Der Kampf der Regierungen geht daher auch nicht gegen Das erſte und weſentliche Moment iſt die Aufhebung der Leib- Das erſte dieſer Momente iſt zwar die Ablösbarkeit aller grund- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0223" n="205"/> Verhältniſſe. Der Kampf der Regierungen geht daher auch nicht gegen<lb/> das, wodurch die erſte, ſondern weſentlich nur gegen das, wodurch die<lb/> zweite beſchränkt wird. Gewaltſame Bewegungen ändern das an<lb/> mehreren Orten, allein nur in unvollkommener Weiſe; der beſchränkte<lb/> Charakter des Ganzen bleibt allenthalben. Die ganze Literatur hält<lb/> ſich auch, wie bereits dargeſtellt, weſentlich auf dieſem Standpunkt, und<lb/> zwar bis unmittelbar vor 1848. Daß ihr eben deßhalb bei vielfach<lb/> praktiſcher Nützlichkeit jeder höhere Schwung, jeder rechte Anklang im<lb/> Volke fehlt, iſt leicht verſtändlich. Aus jenem ſpecifiſchen Charakter<lb/> dieſer Epoche gehen nun auch die einzelnen Hauptmomente dieſer ganzen<lb/> Richtung hervor, welche dem geſammten Entlaſtungsweſen bis 1848<lb/> zum Grunde liegen. Wir müſſen ſie ſpeciell bezeichnen, weil ſie erſt<lb/> uns in den Stand ſetzen, den tiefen Unterſchied der ſogenannten vor-<lb/> und nachmärzlichen Zeit klar zu machen.</p><lb/> <p>Das erſte und weſentliche Moment iſt die Aufhebung der <hi rendition="#g">Leib-<lb/> eigenſchaft</hi>, das iſt das ſachliche Gebundenſein des Bauern an ſeinen<lb/> Grundbeſitz und die Herſtellung ſeiner perſönlich freien Bewegung.<lb/> Das zweite eben ſo weſentlich iſt die Beſchränkung der <hi rendition="#g">wirthſchaft-<lb/> lichen Rechte</hi> des Grundherrn, die <hi rendition="#g">Ordnung</hi> der Frohnden und<lb/> Giebigkeiten. Allein weiter als bis zu der Gränze dieſer Beſtim-<lb/> mungen geht <hi rendition="#g">keine</hi> Regierung. Denn an dieſer Gränze beginnt<lb/> erſt das eigentliche Staatsbürgerthum, und mit ihm der Kampf der<lb/> noch immer herrſchenden Klaſſe um ihre Stellung, das Bewußtſein,<lb/> daß mit dem Ueberſchreiten derſelben eine ganz neue Ordnung der<lb/> Dinge beginnt. Die Staatsidee ſteht noch keineswegs hoch genug, um<lb/> ſich auf das vollkommene Staatsbürgerthum ſtützen zu können. Die<lb/> Grundentlaſtung vor 1848 iſt in der That nur eine Beſchränkung der<lb/> Willkür der Grundherren, nicht aber eine Befreiung der beherrſchten<lb/> Klaſſe der Geſchlechterordnung. Und daraus folgen nun die übrigen<lb/> Momente, welche dieſe Epoche charakteriſiren.</p><lb/> <p>Das erſte dieſer Momente iſt zwar die <hi rendition="#g">Ablösbarkeit</hi> aller grund-<lb/> herrlichen Laſten, aber nur als freies Uebereinkommen zwiſchen Herrn<lb/> und Hinterſaßen, <hi rendition="#g">nicht</hi> als eine <hi rendition="#g">Pflicht</hi> für beide. Daraus folgen<lb/> dann die einzelnen Grundſätze, welche dieſen Standpunkt charakteriſiren.<lb/><hi rendition="#g">Zuerſt</hi> greift der Staat in jenen Proceß nicht unmittelbar, ſondern<lb/> höchſtens ordnend und regelnd ein durch ſeine Beamte; <hi rendition="#g">dann</hi> gibt er<lb/> dem Bauernſtand zwar das Recht, das er im Grunde ſtets hatte,<lb/> ſeine Laſten abzulöſen, aber nicht, was er nicht hatte und ſich nicht<lb/> verſchaffen konnte, das Ablöſungskapital; es gibt noch keine <hi rendition="#g">Renten-<lb/> bank</hi>; endlich, wo aus dieſem Grunde die Ablöſung nicht erfolgen<lb/> kann, begnügt er ſich mit dem Uebergang der ungemeſſenen Frohnden in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0223]
Verhältniſſe. Der Kampf der Regierungen geht daher auch nicht gegen
das, wodurch die erſte, ſondern weſentlich nur gegen das, wodurch die
zweite beſchränkt wird. Gewaltſame Bewegungen ändern das an
mehreren Orten, allein nur in unvollkommener Weiſe; der beſchränkte
Charakter des Ganzen bleibt allenthalben. Die ganze Literatur hält
ſich auch, wie bereits dargeſtellt, weſentlich auf dieſem Standpunkt, und
zwar bis unmittelbar vor 1848. Daß ihr eben deßhalb bei vielfach
praktiſcher Nützlichkeit jeder höhere Schwung, jeder rechte Anklang im
Volke fehlt, iſt leicht verſtändlich. Aus jenem ſpecifiſchen Charakter
dieſer Epoche gehen nun auch die einzelnen Hauptmomente dieſer ganzen
Richtung hervor, welche dem geſammten Entlaſtungsweſen bis 1848
zum Grunde liegen. Wir müſſen ſie ſpeciell bezeichnen, weil ſie erſt
uns in den Stand ſetzen, den tiefen Unterſchied der ſogenannten vor-
und nachmärzlichen Zeit klar zu machen.
Das erſte und weſentliche Moment iſt die Aufhebung der Leib-
eigenſchaft, das iſt das ſachliche Gebundenſein des Bauern an ſeinen
Grundbeſitz und die Herſtellung ſeiner perſönlich freien Bewegung.
Das zweite eben ſo weſentlich iſt die Beſchränkung der wirthſchaft-
lichen Rechte des Grundherrn, die Ordnung der Frohnden und
Giebigkeiten. Allein weiter als bis zu der Gränze dieſer Beſtim-
mungen geht keine Regierung. Denn an dieſer Gränze beginnt
erſt das eigentliche Staatsbürgerthum, und mit ihm der Kampf der
noch immer herrſchenden Klaſſe um ihre Stellung, das Bewußtſein,
daß mit dem Ueberſchreiten derſelben eine ganz neue Ordnung der
Dinge beginnt. Die Staatsidee ſteht noch keineswegs hoch genug, um
ſich auf das vollkommene Staatsbürgerthum ſtützen zu können. Die
Grundentlaſtung vor 1848 iſt in der That nur eine Beſchränkung der
Willkür der Grundherren, nicht aber eine Befreiung der beherrſchten
Klaſſe der Geſchlechterordnung. Und daraus folgen nun die übrigen
Momente, welche dieſe Epoche charakteriſiren.
Das erſte dieſer Momente iſt zwar die Ablösbarkeit aller grund-
herrlichen Laſten, aber nur als freies Uebereinkommen zwiſchen Herrn
und Hinterſaßen, nicht als eine Pflicht für beide. Daraus folgen
dann die einzelnen Grundſätze, welche dieſen Standpunkt charakteriſiren.
Zuerſt greift der Staat in jenen Proceß nicht unmittelbar, ſondern
höchſtens ordnend und regelnd ein durch ſeine Beamte; dann gibt er
dem Bauernſtand zwar das Recht, das er im Grunde ſtets hatte,
ſeine Laſten abzulöſen, aber nicht, was er nicht hatte und ſich nicht
verſchaffen konnte, das Ablöſungskapital; es gibt noch keine Renten-
bank; endlich, wo aus dieſem Grunde die Ablöſung nicht erfolgen
kann, begnügt er ſich mit dem Uebergang der ungemeſſenen Frohnden in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |