§. 76. Logisches und grammatisches Subject und Prädicat als Begriff und Wort.
Lassen wir also Becker, und sehen, wie sich das logische Subject und Prädicat vom grammatischen Subject und Prädicat unterscheidet. Wir haben schon im Allgemeinen gezeigt, daß nur die Wörter dieselben sind, daß aber beide Wissenschaften unter denselben Namen nothwendig Verschiedenes verstehen müs- sen. Betrachten wir nun das Auseinanderfallen, also die Ver- schiedenheit des grammatischen Subjects und Prädicats von dem logischen etwas näher. Wir folgen auch hier, wie bei allen un- sern logischen Betrachtungen, Herbarts Darstellung der formalen Logik und Trendelenburgs logischen Untersuchungen.
Hier stoßen wir nun sogleich bei Trendelenburg auf einen Punkt, der einen bedeutenden Unterschied zwischen Grammatik und Logik in ihrer Weise, Subject und Prädicat zu betrachten, andeutet. Er sagt nämlich (II. S. 143): "Im weitern Sinne mag man Subject und Prädicat, das eine und das andere, als Begriffe bezeichnen. Im engern Sinne wird nur die allgemein aufge- faßte Substanz, das geistig wiedererzeugte Ding, Begriff heißen, und daher wird zunächst dem Subject der Begriff entsprechen. Das Prädicat als Prädicat trägt noch das Zeichen des Unselbst- ständigen an sich; es wird erst freier Begriff, wenn es die Form der Substanz annimmt, und in dieser Form Subject werden kann. Diese Umwandlung vollzieht die schöpferische Phantasie, welche selbst noch der isolirenden Abstraction zur Seite geht. Thätigkeiten werden als Dinge vorgestellt, Abstracta als Sub- stanzen. Die Sprache zeigt diese Umwandlung namentlich im Infinitiv." Was sagt wohl Becker dazu? Die Verba, die Prä- dicate sind gar keine Begriffe, bloß die Substantiva sind Be- griffe. Die Verba aber sind doch Wörter; und nun soll Wort und Begriff eins und dasselbe sein! Man glaube auch nicht, daß noch ein Ausweg gelassen sei. Man könnte meinen, im engern Sinne sei allerdings die Thätigkeit kein Begriff, aber im weitern Sinne. Aus der angeführten Stelle nämlich, und specieller II. S. 150, geht hervor, daß die Thätigkeit nur dann Begriff ge- worden ist, wenn sie nicht Prädicat, sondern selbst Subject ist, als Infinitiv oder abstractes Substantiv; das Verbum aber -- und die Thätigkeit als Prädicat ist regelmäßig Verbum, und das Verbum immer Prädicat -- ist kein Begriff.
Wir haben schon bemerkt, welch ein großer Unterschied
§. 76. Logisches und grammatisches Subject und Prädicat als Begriff und Wort.
Lassen wir also Becker, und sehen, wie sich das logische Subject und Prädicat vom grammatischen Subject und Prädicat unterscheidet. Wir haben schon im Allgemeinen gezeigt, daß nur die Wörter dieselben sind, daß aber beide Wissenschaften unter denselben Namen nothwendig Verschiedenes verstehen müs- sen. Betrachten wir nun das Auseinanderfallen, also die Ver- schiedenheit des grammatischen Subjects und Prädicats von dem logischen etwas näher. Wir folgen auch hier, wie bei allen un- sern logischen Betrachtungen, Herbarts Darstellung der formalen Logik und Trendelenburgs logischen Untersuchungen.
Hier stoßen wir nun sogleich bei Trendelenburg auf einen Punkt, der einen bedeutenden Unterschied zwischen Grammatik und Logik in ihrer Weise, Subject und Prädicat zu betrachten, andeutet. Er sagt nämlich (II. S. 143): „Im weitern Sinne mag man Subject und Prädicat, das eine und das andere, als Begriffe bezeichnen. Im engern Sinne wird nur die allgemein aufge- faßte Substanz, das geistig wiedererzeugte Ding, Begriff heißen, und daher wird zunächst dem Subject der Begriff entsprechen. Das Prädicat als Prädicat trägt noch das Zeichen des Unselbst- ständigen an sich; es wird erst freier Begriff, wenn es die Form der Substanz annimmt, und in dieser Form Subject werden kann. Diese Umwandlung vollzieht die schöpferische Phantasie, welche selbst noch der isolirenden Abstraction zur Seite geht. Thätigkeiten werden als Dinge vorgestellt, Abstracta als Sub- stanzen. Die Sprache zeigt diese Umwandlung namentlich im Infinitiv.“ Was sagt wohl Becker dazu? Die Verba, die Prä- dicate sind gar keine Begriffe, bloß die Substantiva sind Be- griffe. Die Verba aber sind doch Wörter; und nun soll Wort und Begriff eins und dasselbe sein! Man glaube auch nicht, daß noch ein Ausweg gelassen sei. Man könnte meinen, im engern Sinne sei allerdings die Thätigkeit kein Begriff, aber im weitern Sinne. Aus der angeführten Stelle nämlich, und specieller II. S. 150, geht hervor, daß die Thätigkeit nur dann Begriff ge- worden ist, wenn sie nicht Prädicat, sondern selbst Subject ist, als Infinitiv oder abstractes Substantiv; das Verbum aber — und die Thätigkeit als Prädicat ist regelmäßig Verbum, und das Verbum immer Prädicat — ist kein Begriff.
Wir haben schon bemerkt, welch ein großer Unterschied
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0229"n="191"/><divn="4"><head>§. 76. Logisches und grammatisches Subject und Prädicat als Begriff und<lb/>
Wort.</head><lb/><p>Lassen wir also Becker, und sehen, wie sich das logische<lb/>
Subject und Prädicat vom grammatischen Subject und Prädicat<lb/>
unterscheidet. Wir haben schon im Allgemeinen gezeigt, daß<lb/>
nur die Wörter dieselben sind, daß aber beide Wissenschaften<lb/>
unter denselben Namen nothwendig Verschiedenes verstehen müs-<lb/>
sen. Betrachten wir nun das Auseinanderfallen, also die Ver-<lb/>
schiedenheit des grammatischen Subjects und Prädicats von dem<lb/>
logischen etwas näher. Wir folgen auch hier, wie bei allen un-<lb/>
sern logischen Betrachtungen, Herbarts Darstellung der formalen<lb/>
Logik und Trendelenburgs logischen Untersuchungen.</p><lb/><p>Hier stoßen wir nun sogleich bei Trendelenburg auf einen<lb/>
Punkt, der einen bedeutenden Unterschied zwischen Grammatik<lb/>
und Logik in ihrer Weise, Subject und Prädicat zu betrachten,<lb/>
andeutet. Er sagt nämlich (II. S. 143): „Im weitern Sinne mag<lb/>
man Subject und Prädicat, das eine und das andere, als Begriffe<lb/>
bezeichnen. Im <hirendition="#g">engern</hi> Sinne wird nur die allgemein aufge-<lb/>
faßte Substanz, das geistig wiedererzeugte Ding, Begriff heißen,<lb/>
und daher wird zunächst dem Subject der Begriff entsprechen.<lb/>
Das Prädicat als Prädicat trägt noch das Zeichen des Unselbst-<lb/>
ständigen an sich; es wird erst freier Begriff, wenn es die Form<lb/>
der Substanz annimmt, und in dieser Form Subject werden<lb/>
kann. Diese Umwandlung vollzieht die schöpferische Phantasie,<lb/>
welche selbst noch der isolirenden Abstraction zur Seite geht.<lb/>
Thätigkeiten werden als Dinge vorgestellt, Abstracta als Sub-<lb/>
stanzen. Die Sprache zeigt diese Umwandlung namentlich im<lb/>
Infinitiv.“ Was sagt wohl Becker dazu? Die Verba, die Prä-<lb/>
dicate sind gar keine Begriffe, bloß die Substantiva sind Be-<lb/>
griffe. Die Verba aber sind doch Wörter; und nun soll Wort<lb/>
und Begriff eins und dasselbe sein! Man glaube auch nicht, daß<lb/>
noch ein Ausweg gelassen sei. Man könnte meinen, im engern<lb/>
Sinne sei allerdings die Thätigkeit kein Begriff, aber im weitern<lb/>
Sinne. Aus der angeführten Stelle nämlich, und specieller II.<lb/>
S. 150, geht hervor, daß die Thätigkeit nur dann Begriff ge-<lb/>
worden ist, wenn sie nicht Prädicat, sondern selbst Subject ist,<lb/>
als Infinitiv oder abstractes Substantiv; das Verbum aber —<lb/>
und die Thätigkeit als Prädicat ist regelmäßig Verbum, und das<lb/>
Verbum immer Prädicat — ist kein Begriff.</p><lb/><p>Wir haben schon bemerkt, welch ein großer Unterschied<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0229]
§. 76. Logisches und grammatisches Subject und Prädicat als Begriff und
Wort.
Lassen wir also Becker, und sehen, wie sich das logische
Subject und Prädicat vom grammatischen Subject und Prädicat
unterscheidet. Wir haben schon im Allgemeinen gezeigt, daß
nur die Wörter dieselben sind, daß aber beide Wissenschaften
unter denselben Namen nothwendig Verschiedenes verstehen müs-
sen. Betrachten wir nun das Auseinanderfallen, also die Ver-
schiedenheit des grammatischen Subjects und Prädicats von dem
logischen etwas näher. Wir folgen auch hier, wie bei allen un-
sern logischen Betrachtungen, Herbarts Darstellung der formalen
Logik und Trendelenburgs logischen Untersuchungen.
Hier stoßen wir nun sogleich bei Trendelenburg auf einen
Punkt, der einen bedeutenden Unterschied zwischen Grammatik
und Logik in ihrer Weise, Subject und Prädicat zu betrachten,
andeutet. Er sagt nämlich (II. S. 143): „Im weitern Sinne mag
man Subject und Prädicat, das eine und das andere, als Begriffe
bezeichnen. Im engern Sinne wird nur die allgemein aufge-
faßte Substanz, das geistig wiedererzeugte Ding, Begriff heißen,
und daher wird zunächst dem Subject der Begriff entsprechen.
Das Prädicat als Prädicat trägt noch das Zeichen des Unselbst-
ständigen an sich; es wird erst freier Begriff, wenn es die Form
der Substanz annimmt, und in dieser Form Subject werden
kann. Diese Umwandlung vollzieht die schöpferische Phantasie,
welche selbst noch der isolirenden Abstraction zur Seite geht.
Thätigkeiten werden als Dinge vorgestellt, Abstracta als Sub-
stanzen. Die Sprache zeigt diese Umwandlung namentlich im
Infinitiv.“ Was sagt wohl Becker dazu? Die Verba, die Prä-
dicate sind gar keine Begriffe, bloß die Substantiva sind Be-
griffe. Die Verba aber sind doch Wörter; und nun soll Wort
und Begriff eins und dasselbe sein! Man glaube auch nicht, daß
noch ein Ausweg gelassen sei. Man könnte meinen, im engern
Sinne sei allerdings die Thätigkeit kein Begriff, aber im weitern
Sinne. Aus der angeführten Stelle nämlich, und specieller II.
S. 150, geht hervor, daß die Thätigkeit nur dann Begriff ge-
worden ist, wenn sie nicht Prädicat, sondern selbst Subject ist,
als Infinitiv oder abstractes Substantiv; das Verbum aber —
und die Thätigkeit als Prädicat ist regelmäßig Verbum, und das
Verbum immer Prädicat — ist kein Begriff.
Wir haben schon bemerkt, welch ein großer Unterschied
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/229>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.