Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Jahrgang aus dem Tagebuch eines mittelalterlichen Edelfräuleins. Eine belehrende und den trockenen Stoff kunstreich bewältigende Darstellung der ritterschaftlichen Verhältnisse, wie sie nicht allein im Vintschgau, sondern hinab bis gegen Trient, im dreizehnten Jahrhundert bestanden, hat Freiherr von Hormayr am Schlusse seiner Chronik der Grafen von Eppan gegeben. Als Herzog Friedrich mit der leeren Tasche lebte, waren aber fast alle diese Burgen wieder bei ganz andern Herren. Zumal hatten nun die Starkenberger, deren Stammburg nicht ferne von Imst steht, viele feste Schlösser, so im Vintschgau wie im Etschland; Schlandersberg, Naturns, Jufal, Vorst, Schänna, Eschenloh und Greifenstein waren in ihren Händen, wurden aber eben deßwegen von Herzog Friedrich gebrochen, wobei sein Büchsenmeister Abraham von Memmingen sich viel Verdienst erwarb. Auffallend ist es daß der Anblick dieser schönen Castelle, der herrlichen Landschaft und des eigenthümlichen Volks im Etschlande noch keine Walter Scott'schen Richtungen, sey's nun unter den Tirolern oder unter fahrenden Belletristen hervorgerufen hat. Die Ufer der Etsch können was poetische Eindrücke betrifft gewiß mit denen des Rheins in Streit gehen. Nunmehr öffnet sich auch ein Blick durch die Kluft der Töll hinunter auf die Höhen von Meran, und die schönen Hoffnungen, die bei dieser Ansicht aufgehen, müssen trösten für etwa anderthalb Stunden Wegs, die nach all dem Reichthum der Landschaft, wie sie sich von Mals herab Schritt für Schritt erschlossen hat, fast etwas Trübseliges haben. Die Straße zieht zwischen Weidenbaümen in langer Zeile hin, rechts sind bebuschte Sümpfe und unwegsame Erlenauen, zu beiden Seiten wenig bewohnte unliebliche Berge. Und nun war's auch nicht mehr weit bis zur Stelle, wo links im Thale, in das ein schöner Wasserfall stürzt, das kühle Partschins liegt, mancher wohlhabenden Meraner Familie Sommerfrische, rechts dagegen das neuhergerichtete vielbelobte Egart-Bad und gerade voran die Töll, die ehemalige Zollstätte, deren großes Gebäude noch jetzt an der Straße steht, hoch berühmt wegen der herrlichen Ansicht der Gefilde von Jahrgang aus dem Tagebuch eines mittelalterlichen Edelfräuleins. Eine belehrende und den trockenen Stoff kunstreich bewältigende Darstellung der ritterschaftlichen Verhältnisse, wie sie nicht allein im Vintschgau, sondern hinab bis gegen Trient, im dreizehnten Jahrhundert bestanden, hat Freiherr von Hormayr am Schlusse seiner Chronik der Grafen von Eppan gegeben. Als Herzog Friedrich mit der leeren Tasche lebte, waren aber fast alle diese Burgen wieder bei ganz andern Herren. Zumal hatten nun die Starkenberger, deren Stammburg nicht ferne von Imst steht, viele feste Schlösser, so im Vintschgau wie im Etschland; Schlandersberg, Naturns, Jufal, Vorst, Schänna, Eschenloh und Greifenstein waren in ihren Händen, wurden aber eben deßwegen von Herzog Friedrich gebrochen, wobei sein Büchsenmeister Abraham von Memmingen sich viel Verdienst erwarb. Auffallend ist es daß der Anblick dieser schönen Castelle, der herrlichen Landschaft und des eigenthümlichen Volks im Etschlande noch keine Walter Scott’schen Richtungen, sey’s nun unter den Tirolern oder unter fahrenden Belletristen hervorgerufen hat. Die Ufer der Etsch können was poetische Eindrücke betrifft gewiß mit denen des Rheins in Streit gehen. Nunmehr öffnet sich auch ein Blick durch die Kluft der Töll hinunter auf die Höhen von Meran, und die schönen Hoffnungen, die bei dieser Ansicht aufgehen, müssen trösten für etwa anderthalb Stunden Wegs, die nach all dem Reichthum der Landschaft, wie sie sich von Mals herab Schritt für Schritt erschlossen hat, fast etwas Trübseliges haben. Die Straße zieht zwischen Weidenbaümen in langer Zeile hin, rechts sind bebuschte Sümpfe und unwegsame Erlenauen, zu beiden Seiten wenig bewohnte unliebliche Berge. Und nun war’s auch nicht mehr weit bis zur Stelle, wo links im Thale, in das ein schöner Wasserfall stürzt, das kühle Partschins liegt, mancher wohlhabenden Meraner Familie Sommerfrische, rechts dagegen das neuhergerichtete vielbelobte Egart-Bad und gerade voran die Töll, die ehemalige Zollstätte, deren großes Gebäude noch jetzt an der Straße steht, hoch berühmt wegen der herrlichen Ansicht der Gefilde von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="290"/> Jahrgang aus dem Tagebuch eines mittelalterlichen Edelfräuleins. Eine belehrende und den trockenen Stoff kunstreich bewältigende Darstellung der ritterschaftlichen Verhältnisse, wie sie nicht allein im Vintschgau, sondern hinab bis gegen Trient, im dreizehnten Jahrhundert bestanden, hat Freiherr von Hormayr am Schlusse seiner Chronik der Grafen von Eppan gegeben. Als Herzog Friedrich mit der leeren Tasche lebte, waren aber fast alle diese Burgen wieder bei ganz andern Herren. Zumal hatten nun die Starkenberger, deren Stammburg nicht ferne von Imst steht, viele feste Schlösser, so im Vintschgau wie im Etschland; Schlandersberg, Naturns, Jufal, Vorst, Schänna, Eschenloh und Greifenstein waren in ihren Händen, wurden aber eben deßwegen von Herzog Friedrich gebrochen, wobei sein Büchsenmeister Abraham von Memmingen sich viel Verdienst erwarb. Auffallend ist es daß der Anblick dieser schönen Castelle, der herrlichen Landschaft und des eigenthümlichen Volks im Etschlande noch keine Walter Scott’schen Richtungen, sey’s nun unter den Tirolern oder unter fahrenden Belletristen hervorgerufen hat. Die Ufer der Etsch können was poetische Eindrücke betrifft gewiß mit denen des Rheins in Streit gehen.</p> <p>Nunmehr öffnet sich auch ein Blick durch die Kluft der Töll hinunter auf die Höhen von Meran, und die schönen Hoffnungen, die bei dieser Ansicht aufgehen, müssen trösten für etwa anderthalb Stunden Wegs, die nach all dem Reichthum der Landschaft, wie sie sich von Mals herab Schritt für Schritt erschlossen hat, fast etwas Trübseliges haben. Die Straße zieht zwischen Weidenbaümen in langer Zeile hin, rechts sind bebuschte Sümpfe und unwegsame Erlenauen, zu beiden Seiten wenig bewohnte unliebliche Berge.</p> <p>Und nun war’s auch nicht mehr weit bis zur Stelle, wo links im Thale, in das ein schöner Wasserfall stürzt, das kühle Partschins liegt, mancher wohlhabenden Meraner Familie Sommerfrische, rechts dagegen das neuhergerichtete vielbelobte Egart-Bad und gerade voran die Töll, die ehemalige Zollstätte, deren großes Gebäude noch jetzt an der Straße steht, hoch berühmt wegen der herrlichen Ansicht der Gefilde von </p> </div> </body> </text> </TEI> [290/0294]
Jahrgang aus dem Tagebuch eines mittelalterlichen Edelfräuleins. Eine belehrende und den trockenen Stoff kunstreich bewältigende Darstellung der ritterschaftlichen Verhältnisse, wie sie nicht allein im Vintschgau, sondern hinab bis gegen Trient, im dreizehnten Jahrhundert bestanden, hat Freiherr von Hormayr am Schlusse seiner Chronik der Grafen von Eppan gegeben. Als Herzog Friedrich mit der leeren Tasche lebte, waren aber fast alle diese Burgen wieder bei ganz andern Herren. Zumal hatten nun die Starkenberger, deren Stammburg nicht ferne von Imst steht, viele feste Schlösser, so im Vintschgau wie im Etschland; Schlandersberg, Naturns, Jufal, Vorst, Schänna, Eschenloh und Greifenstein waren in ihren Händen, wurden aber eben deßwegen von Herzog Friedrich gebrochen, wobei sein Büchsenmeister Abraham von Memmingen sich viel Verdienst erwarb. Auffallend ist es daß der Anblick dieser schönen Castelle, der herrlichen Landschaft und des eigenthümlichen Volks im Etschlande noch keine Walter Scott’schen Richtungen, sey’s nun unter den Tirolern oder unter fahrenden Belletristen hervorgerufen hat. Die Ufer der Etsch können was poetische Eindrücke betrifft gewiß mit denen des Rheins in Streit gehen.
Nunmehr öffnet sich auch ein Blick durch die Kluft der Töll hinunter auf die Höhen von Meran, und die schönen Hoffnungen, die bei dieser Ansicht aufgehen, müssen trösten für etwa anderthalb Stunden Wegs, die nach all dem Reichthum der Landschaft, wie sie sich von Mals herab Schritt für Schritt erschlossen hat, fast etwas Trübseliges haben. Die Straße zieht zwischen Weidenbaümen in langer Zeile hin, rechts sind bebuschte Sümpfe und unwegsame Erlenauen, zu beiden Seiten wenig bewohnte unliebliche Berge.
Und nun war’s auch nicht mehr weit bis zur Stelle, wo links im Thale, in das ein schöner Wasserfall stürzt, das kühle Partschins liegt, mancher wohlhabenden Meraner Familie Sommerfrische, rechts dagegen das neuhergerichtete vielbelobte Egart-Bad und gerade voran die Töll, die ehemalige Zollstätte, deren großes Gebäude noch jetzt an der Straße steht, hoch berühmt wegen der herrlichen Ansicht der Gefilde von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |