Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

entlegen als der Ortles, gleichwohl höher erscheint, als dieser, und ich habe eine leise, vielleicht grundfalsche Ahnung, es könnte ihm einmal da drinnen bei genauer Messung selbst ein kleiner Nebenbuhler erstehen. Das bewohnte Land von Südtirol ist auf dem Kreuzjoche nur dürftig vertreten. Kollern, die kühle Sommerfrische mit ihren weißen Häuschen, die den Boznern so hoch über dem Scheitel leuchten, zeigt sich hier in beträchtlicher Tiefe. Darüber hinaus ist Deutschenofen und die weitgesehene Wallfahrtskirche von Weißenstein, und gegen Fleims hin sind etliche andre weiße Pünktchen wahrzunehmen; tief unten aber zur Linken ein grünes Stückchen Etschland mit dem schlängelnden Strom, ein weißer Streifen - Neumarkt - ein kleiner Abschnitt von Kaltern. Zur Rechten zeigt sich unten an der Töll neben der weißschäumenden Etsch in lieblicher Schönheit das frische Partschins - Meran aber ist noch verdeckt.

So schön die Aussicht hier oben, so wird sie doch, wie man in Meran versicherte, von jener auf dem Hirzer an Umfang und Großartigkeit noch weit übertroffen. Der Hirzer liegt nicht ferne vom Kreuzjoche, leider aber wußte ich damals noch nichts von seinen Vorzügen. Hier herum zeigten sich etliche von Wind und Wetter abgeschälte Fichtenbäume, mit zerknickten und gebrochenen Armen, durch Stürme und Alter gebückt - eine traurige Schau, wie sie fast auf allen Jöchern vorkömmt, um uns zu zeigen, daß der Holzwuchs von oben herunter absterbe und daß jetzt keine Bäume mehr aufkommen, wo ehedem noch stolze Fichten die Luft zu leben fanden.

Vom Joche weg erreichte ich bald wieder eine Almhütte, wo etliche betagte Weiber walteten in schlechter Vergnügtheit über das Sommerwetter, das ihnen in den letzten vier Wochen die Alm dreimal mit Schnee belegt hatte. Gleichwohl zeigten sich die Wiesen herum im schönsten Alpenschmucke. Gelb ist die Hauptfarbe solcher blühender Bergmähder und das machen die Ranunkeln, die die Laien Todtenblumen heißen; dazwischen aber mischt sich das Weiß der Dolden, das tiefe Himmelblau der Enzianen, das lebhafte Rosa des Speiks und so entsteht jener zauberhafte Blumenteppich, der den

entlegen als der Ortles, gleichwohl höher erscheint, als dieser, und ich habe eine leise, vielleicht grundfalsche Ahnung, es könnte ihm einmal da drinnen bei genauer Messung selbst ein kleiner Nebenbuhler erstehen. Das bewohnte Land von Südtirol ist auf dem Kreuzjoche nur dürftig vertreten. Kollern, die kühle Sommerfrische mit ihren weißen Häuschen, die den Boznern so hoch über dem Scheitel leuchten, zeigt sich hier in beträchtlicher Tiefe. Darüber hinaus ist Deutschenofen und die weitgesehene Wallfahrtskirche von Weißenstein, und gegen Fleims hin sind etliche andre weiße Pünktchen wahrzunehmen; tief unten aber zur Linken ein grünes Stückchen Etschland mit dem schlängelnden Strom, ein weißer Streifen – Neumarkt – ein kleiner Abschnitt von Kaltern. Zur Rechten zeigt sich unten an der Töll neben der weißschäumenden Etsch in lieblicher Schönheit das frische Partschins – Meran aber ist noch verdeckt.

So schön die Aussicht hier oben, so wird sie doch, wie man in Meran versicherte, von jener auf dem Hirzer an Umfang und Großartigkeit noch weit übertroffen. Der Hirzer liegt nicht ferne vom Kreuzjoche, leider aber wußte ich damals noch nichts von seinen Vorzügen. Hier herum zeigten sich etliche von Wind und Wetter abgeschälte Fichtenbäume, mit zerknickten und gebrochenen Armen, durch Stürme und Alter gebückt – eine traurige Schau, wie sie fast auf allen Jöchern vorkömmt, um uns zu zeigen, daß der Holzwuchs von oben herunter absterbe und daß jetzt keine Bäume mehr aufkommen, wo ehedem noch stolze Fichten die Luft zu leben fanden.

Vom Joche weg erreichte ich bald wieder eine Almhütte, wo etliche betagte Weiber walteten in schlechter Vergnügtheit über das Sommerwetter, das ihnen in den letzten vier Wochen die Alm dreimal mit Schnee belegt hatte. Gleichwohl zeigten sich die Wiesen herum im schönsten Alpenschmucke. Gelb ist die Hauptfarbe solcher blühender Bergmähder und das machen die Ranunkeln, die die Laien Todtenblumen heißen; dazwischen aber mischt sich das Weiß der Dolden, das tiefe Himmelblau der Enzianen, das lebhafte Rosa des Speiks und so entsteht jener zauberhafte Blumenteppich, der den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="404"/>
entlegen als der Ortles, gleichwohl höher erscheint, als dieser, und ich habe eine leise, vielleicht grundfalsche Ahnung, es könnte ihm einmal da drinnen bei genauer Messung selbst ein kleiner Nebenbuhler erstehen. Das bewohnte Land von Südtirol ist auf dem Kreuzjoche nur dürftig vertreten. Kollern, die kühle Sommerfrische mit ihren weißen Häuschen, die den Boznern so hoch über dem Scheitel leuchten, zeigt sich hier in beträchtlicher Tiefe. Darüber hinaus ist Deutschenofen und die weitgesehene Wallfahrtskirche von Weißenstein, und gegen Fleims hin sind etliche andre weiße Pünktchen wahrzunehmen; tief unten aber zur Linken ein grünes Stückchen Etschland mit dem schlängelnden Strom, ein weißer Streifen &#x2013; Neumarkt &#x2013; ein kleiner Abschnitt von Kaltern. Zur Rechten zeigt sich unten an der Töll neben der weißschäumenden Etsch in lieblicher Schönheit das frische Partschins &#x2013; Meran aber ist noch verdeckt.</p>
        <p>So schön die Aussicht hier oben, so wird sie doch, wie man in Meran versicherte, von jener auf dem Hirzer an Umfang und Großartigkeit noch weit übertroffen. Der Hirzer liegt nicht ferne vom Kreuzjoche, leider aber wußte ich damals noch nichts von seinen Vorzügen. Hier herum zeigten sich etliche von Wind und Wetter abgeschälte Fichtenbäume, mit zerknickten und gebrochenen Armen, durch Stürme und Alter gebückt &#x2013; eine traurige Schau, wie sie fast auf allen Jöchern vorkömmt, um uns zu zeigen, daß der Holzwuchs von oben herunter absterbe und daß jetzt keine Bäume mehr aufkommen, wo ehedem noch stolze Fichten die Luft zu leben fanden.</p>
        <p>Vom Joche weg erreichte ich bald wieder eine Almhütte, wo etliche betagte Weiber walteten in schlechter Vergnügtheit über das Sommerwetter, das ihnen in den letzten vier Wochen die Alm dreimal mit Schnee belegt hatte. Gleichwohl zeigten sich die Wiesen herum im schönsten Alpenschmucke. Gelb ist die Hauptfarbe solcher blühender Bergmähder und das machen die Ranunkeln, die die Laien Todtenblumen heißen; dazwischen aber mischt sich das Weiß der Dolden, das tiefe Himmelblau der Enzianen, das lebhafte Rosa des Speiks und so entsteht jener zauberhafte Blumenteppich, der den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0408] entlegen als der Ortles, gleichwohl höher erscheint, als dieser, und ich habe eine leise, vielleicht grundfalsche Ahnung, es könnte ihm einmal da drinnen bei genauer Messung selbst ein kleiner Nebenbuhler erstehen. Das bewohnte Land von Südtirol ist auf dem Kreuzjoche nur dürftig vertreten. Kollern, die kühle Sommerfrische mit ihren weißen Häuschen, die den Boznern so hoch über dem Scheitel leuchten, zeigt sich hier in beträchtlicher Tiefe. Darüber hinaus ist Deutschenofen und die weitgesehene Wallfahrtskirche von Weißenstein, und gegen Fleims hin sind etliche andre weiße Pünktchen wahrzunehmen; tief unten aber zur Linken ein grünes Stückchen Etschland mit dem schlängelnden Strom, ein weißer Streifen – Neumarkt – ein kleiner Abschnitt von Kaltern. Zur Rechten zeigt sich unten an der Töll neben der weißschäumenden Etsch in lieblicher Schönheit das frische Partschins – Meran aber ist noch verdeckt. So schön die Aussicht hier oben, so wird sie doch, wie man in Meran versicherte, von jener auf dem Hirzer an Umfang und Großartigkeit noch weit übertroffen. Der Hirzer liegt nicht ferne vom Kreuzjoche, leider aber wußte ich damals noch nichts von seinen Vorzügen. Hier herum zeigten sich etliche von Wind und Wetter abgeschälte Fichtenbäume, mit zerknickten und gebrochenen Armen, durch Stürme und Alter gebückt – eine traurige Schau, wie sie fast auf allen Jöchern vorkömmt, um uns zu zeigen, daß der Holzwuchs von oben herunter absterbe und daß jetzt keine Bäume mehr aufkommen, wo ehedem noch stolze Fichten die Luft zu leben fanden. Vom Joche weg erreichte ich bald wieder eine Almhütte, wo etliche betagte Weiber walteten in schlechter Vergnügtheit über das Sommerwetter, das ihnen in den letzten vier Wochen die Alm dreimal mit Schnee belegt hatte. Gleichwohl zeigten sich die Wiesen herum im schönsten Alpenschmucke. Gelb ist die Hauptfarbe solcher blühender Bergmähder und das machen die Ranunkeln, die die Laien Todtenblumen heißen; dazwischen aber mischt sich das Weiß der Dolden, das tiefe Himmelblau der Enzianen, das lebhafte Rosa des Speiks und so entsteht jener zauberhafte Blumenteppich, der den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/408
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/408>, abgerufen am 17.06.2024.