Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

doch schien es ihnen auch wieder nicht unstatthaft, daß ich die schöne Flur von Hinterdux recht augenfreundlich finden wollte. Uns däucht es außen fein, enk herinnen, sagte endlich ein Alter gewissermaßen als Vergleichsvorschlag und die andern wiederholten es wie eine tief empfundene Wahrheit. Die jüngern, noch schulpflichtigen aus dem "Umstand" duzten mich, die ältern sagten Ihr und Sie. In allem was sie sprachen, war ein so freundliches Wohlwollen ausgesprochen, daß ich mich nur ungern aus der Runde losmachte, um nach Lannersbach in Vorderdux zu gehen, wo eine gute Nachtherberge zu erwarten stand, während in Hinterdux nur ein sehr kümmerliches Wirthshaus zu finden ist. Aehnliche Aeußerungen wie die der Duxer von der schiechen Natur ihres Thales hätten auch an andern Orten wiedergegeben werden können, da sie fast allenthalben zu vernehmen sind. Der Mann, der der Scholle sein knappes Leben abgewinnen muß, berechnet die Schönheit des Landes nach der Fruchtbarkeit des Bodens, nach der Bequemlichkeit und Sicherheit der Feldarbeit. Der bäuerliche Tiroler hält daher die Ebene für viel "feiner," als das Gebirge und seine Geburtsstätte mit den abschüssigen Halden unter Lahnen- und Muhrengefahr, mit den Felsenwänden, die alle Frühjahre donnernd in das Thal herunterpoltern, mit den Wildbächen, die jeden Lenz verwüstend losbrechen, sein eigen Mutterland nennt er am liebsten "schiech," ganz unbeschadet seiner Liebe zu der strengen Erzeugerin. Die volle Herrlichkeit der Bergwelt geht ihm oft erst im Heimweh auf. Landschaftsmaler, die im Gebirge bekannt sind, wissen zur Genüge, daß eine Gegend desto weniger Ausbeute gewährt, je feiner sie geschildert wird und umgekehrt, je schiecher desto voller die Mappen. Die grimmigsten Ausdrücke versprechen die erhabensten Schönheiten; ich wenigstens habe nie solche Lust verspürt, einer Empfehlung nachzugehen, als einmal auf den Wiesen von Sterzing, wo ein Bauernjunge auf die Gletscher des Ridnaunthals deutend, lustig hervorbrach: Ei ja, da sollt es hineingehen, da sind Ferner drinnen, daß es eine Schand' ist.

Nicht weit von Hinterdux kamen mir zwei Novizen der

doch schien es ihnen auch wieder nicht unstatthaft, daß ich die schöne Flur von Hinterdux recht augenfreundlich finden wollte. Uns däucht es außen fein, enk herinnen, sagte endlich ein Alter gewissermaßen als Vergleichsvorschlag und die andern wiederholten es wie eine tief empfundene Wahrheit. Die jüngern, noch schulpflichtigen aus dem „Umstand“ duzten mich, die ältern sagten Ihr und Sie. In allem was sie sprachen, war ein so freundliches Wohlwollen ausgesprochen, daß ich mich nur ungern aus der Runde losmachte, um nach Lannersbach in Vorderdux zu gehen, wo eine gute Nachtherberge zu erwarten stand, während in Hinterdux nur ein sehr kümmerliches Wirthshaus zu finden ist. Aehnliche Aeußerungen wie die der Duxer von der schiechen Natur ihres Thales hätten auch an andern Orten wiedergegeben werden können, da sie fast allenthalben zu vernehmen sind. Der Mann, der der Scholle sein knappes Leben abgewinnen muß, berechnet die Schönheit des Landes nach der Fruchtbarkeit des Bodens, nach der Bequemlichkeit und Sicherheit der Feldarbeit. Der bäuerliche Tiroler hält daher die Ebene für viel „feiner,“ als das Gebirge und seine Geburtsstätte mit den abschüssigen Halden unter Lahnen- und Muhrengefahr, mit den Felsenwänden, die alle Frühjahre donnernd in das Thal herunterpoltern, mit den Wildbächen, die jeden Lenz verwüstend losbrechen, sein eigen Mutterland nennt er am liebsten „schiech,“ ganz unbeschadet seiner Liebe zu der strengen Erzeugerin. Die volle Herrlichkeit der Bergwelt geht ihm oft erst im Heimweh auf. Landschaftsmaler, die im Gebirge bekannt sind, wissen zur Genüge, daß eine Gegend desto weniger Ausbeute gewährt, je feiner sie geschildert wird und umgekehrt, je schiecher desto voller die Mappen. Die grimmigsten Ausdrücke versprechen die erhabensten Schönheiten; ich wenigstens habe nie solche Lust verspürt, einer Empfehlung nachzugehen, als einmal auf den Wiesen von Sterzing, wo ein Bauernjunge auf die Gletscher des Ridnaunthals deutend, lustig hervorbrach: Ei ja, da sollt es hineingehen, da sind Ferner drinnen, daß es eine Schand’ ist.

Nicht weit von Hinterdux kamen mir zwei Novizen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0515" n="511"/>
doch schien es ihnen auch wieder nicht unstatthaft, daß ich die schöne Flur von Hinterdux recht augenfreundlich finden wollte. Uns däucht es außen fein, enk herinnen, sagte endlich ein Alter gewissermaßen als Vergleichsvorschlag und die andern wiederholten es wie eine tief empfundene Wahrheit. Die jüngern, noch schulpflichtigen aus dem &#x201E;Umstand&#x201C; duzten mich, die ältern sagten Ihr und Sie. In allem was sie sprachen, war ein so freundliches Wohlwollen ausgesprochen, daß ich mich nur ungern aus der Runde losmachte, um nach Lannersbach in Vorderdux zu gehen, wo eine gute Nachtherberge zu erwarten stand, während in Hinterdux nur ein sehr kümmerliches Wirthshaus zu finden ist. Aehnliche Aeußerungen wie die der Duxer von der schiechen Natur ihres Thales hätten auch an andern Orten wiedergegeben werden können, da sie fast allenthalben zu vernehmen sind. Der Mann, der der Scholle sein knappes Leben abgewinnen muß, berechnet die Schönheit des Landes nach der Fruchtbarkeit des Bodens, nach der Bequemlichkeit und Sicherheit der Feldarbeit. Der bäuerliche Tiroler hält daher die Ebene für viel &#x201E;feiner,&#x201C; als das Gebirge und seine Geburtsstätte mit den abschüssigen Halden unter Lahnen- und Muhrengefahr, mit den Felsenwänden, die alle Frühjahre donnernd in das Thal herunterpoltern, mit den Wildbächen, die jeden Lenz verwüstend losbrechen, sein eigen Mutterland nennt er am liebsten &#x201E;schiech,&#x201C; ganz unbeschadet seiner Liebe zu der strengen Erzeugerin. Die volle Herrlichkeit der Bergwelt geht ihm oft erst im Heimweh auf. Landschaftsmaler, die im Gebirge bekannt sind, wissen zur Genüge, daß eine Gegend desto weniger Ausbeute gewährt, je feiner sie geschildert wird und umgekehrt, je schiecher desto voller die Mappen. Die grimmigsten Ausdrücke versprechen die erhabensten Schönheiten; ich wenigstens habe nie solche Lust verspürt, einer Empfehlung nachzugehen, als einmal auf den Wiesen von Sterzing, wo ein Bauernjunge auf die Gletscher des Ridnaunthals deutend, lustig hervorbrach: Ei ja, da sollt es hineingehen, da sind Ferner drinnen, daß es eine Schand&#x2019; ist.</p>
        <p>Nicht weit von Hinterdux kamen mir zwei Novizen der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0515] doch schien es ihnen auch wieder nicht unstatthaft, daß ich die schöne Flur von Hinterdux recht augenfreundlich finden wollte. Uns däucht es außen fein, enk herinnen, sagte endlich ein Alter gewissermaßen als Vergleichsvorschlag und die andern wiederholten es wie eine tief empfundene Wahrheit. Die jüngern, noch schulpflichtigen aus dem „Umstand“ duzten mich, die ältern sagten Ihr und Sie. In allem was sie sprachen, war ein so freundliches Wohlwollen ausgesprochen, daß ich mich nur ungern aus der Runde losmachte, um nach Lannersbach in Vorderdux zu gehen, wo eine gute Nachtherberge zu erwarten stand, während in Hinterdux nur ein sehr kümmerliches Wirthshaus zu finden ist. Aehnliche Aeußerungen wie die der Duxer von der schiechen Natur ihres Thales hätten auch an andern Orten wiedergegeben werden können, da sie fast allenthalben zu vernehmen sind. Der Mann, der der Scholle sein knappes Leben abgewinnen muß, berechnet die Schönheit des Landes nach der Fruchtbarkeit des Bodens, nach der Bequemlichkeit und Sicherheit der Feldarbeit. Der bäuerliche Tiroler hält daher die Ebene für viel „feiner,“ als das Gebirge und seine Geburtsstätte mit den abschüssigen Halden unter Lahnen- und Muhrengefahr, mit den Felsenwänden, die alle Frühjahre donnernd in das Thal herunterpoltern, mit den Wildbächen, die jeden Lenz verwüstend losbrechen, sein eigen Mutterland nennt er am liebsten „schiech,“ ganz unbeschadet seiner Liebe zu der strengen Erzeugerin. Die volle Herrlichkeit der Bergwelt geht ihm oft erst im Heimweh auf. Landschaftsmaler, die im Gebirge bekannt sind, wissen zur Genüge, daß eine Gegend desto weniger Ausbeute gewährt, je feiner sie geschildert wird und umgekehrt, je schiecher desto voller die Mappen. Die grimmigsten Ausdrücke versprechen die erhabensten Schönheiten; ich wenigstens habe nie solche Lust verspürt, einer Empfehlung nachzugehen, als einmal auf den Wiesen von Sterzing, wo ein Bauernjunge auf die Gletscher des Ridnaunthals deutend, lustig hervorbrach: Ei ja, da sollt es hineingehen, da sind Ferner drinnen, daß es eine Schand’ ist. Nicht weit von Hinterdux kamen mir zwei Novizen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/515
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/515>, abgerufen am 01.06.2024.