Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

mächtig walten zu lassen. An einem Stücke gelobten Landes war er freilich schon vorbeigegangen, denn die östlichen Nachbarthäler von Dux, die ihre Wässer in den Zillerbach ergießen, verbergen unendliche Schätze für Mineralogen wie für Botaniker. Für erstere zumal ist der Greinerberg als Fundgrube berühmt. Ich beklagte im Stillen des Scolars jungen Rücken, dem der geognostische Eifer so viel zu tragen gab über Berg und Thal, und seine Stenographie sprach mich in Dux fast ebenso seltsam an, als die lackirten Schuhe der schönen Zillerthalerin. Wir fanden uns bald in lebhaftes Gespräch hinein und es war daher sehr unwillkommen, daß ein betrunkener Hintenbauer, ziemlich jungen Alters, sich zu uns setzte, welcher die Unterhaltung jeden Augenblick durch ungeschickte Reden stören wollte und nach allem tappte, was der Geognost der Belehrung halber auf den Tisch legte, nach all den werthvollen Felsstücken, nach den mineralogischen Zeichnungen und selbst nach den stenographischen Notizen. Als wir ihn baten, er möge das unterlassen, nahm er unaufgefordert den wissenschaftlichen Hammer und hieb damit in den Tisch, daß die Gläser alle klirrend in die Höhe sprangen und selbst die Felsstücke dröhnend aufhüpften. Dabei lachte er gerade wie der Teufel, nämlich ungemein dämonisch. Wir sahen uns bedenklich an, er aber hielt eine Rede, von der wir keine Sylbe verstanden. Ich glaube auch, es ist nur ein Blendwerk des Bösewichts gewesen, lauter mystische Worte, ohne Sinn und Zusammenhang. Gleichwohl verlangte das Ungethüm, wir hätten es verstehen sollen, und als wir nach unsrer Ueberzeugung erklärten, das sey uns unmöglich gewesen, schlug er mit dem Hammer wieder in den Tisch, daß das Haus in seinen Grundfesten erbidmete. Mich nicht verstehen? rief er dann - ja freilich, ein Herr ist ja kaum ein Mensch, höchstens halbwegs. S' ist dieß schon aller Ehren werth, wenn der Bauer ein ganzes Vieh ist, erwiederte der Geognost in schnellem Gegenschlag. Dadurch fand sich aber der idyllische Zecher übel getroffen und brummte mit steigendem Getöse an einer Antwort, welche jedenfalls sehr herbe zu werden drohet, als Jörgel, der Wirth, herantrat und ihm unter

mächtig walten zu lassen. An einem Stücke gelobten Landes war er freilich schon vorbeigegangen, denn die östlichen Nachbarthäler von Dux, die ihre Wässer in den Zillerbach ergießen, verbergen unendliche Schätze für Mineralogen wie für Botaniker. Für erstere zumal ist der Greinerberg als Fundgrube berühmt. Ich beklagte im Stillen des Scolars jungen Rücken, dem der geognostische Eifer so viel zu tragen gab über Berg und Thal, und seine Stenographie sprach mich in Dux fast ebenso seltsam an, als die lackirten Schuhe der schönen Zillerthalerin. Wir fanden uns bald in lebhaftes Gespräch hinein und es war daher sehr unwillkommen, daß ein betrunkener Hintenbauer, ziemlich jungen Alters, sich zu uns setzte, welcher die Unterhaltung jeden Augenblick durch ungeschickte Reden stören wollte und nach allem tappte, was der Geognost der Belehrung halber auf den Tisch legte, nach all den werthvollen Felsstücken, nach den mineralogischen Zeichnungen und selbst nach den stenographischen Notizen. Als wir ihn baten, er möge das unterlassen, nahm er unaufgefordert den wissenschaftlichen Hammer und hieb damit in den Tisch, daß die Gläser alle klirrend in die Höhe sprangen und selbst die Felsstücke dröhnend aufhüpften. Dabei lachte er gerade wie der Teufel, nämlich ungemein dämonisch. Wir sahen uns bedenklich an, er aber hielt eine Rede, von der wir keine Sylbe verstanden. Ich glaube auch, es ist nur ein Blendwerk des Bösewichts gewesen, lauter mystische Worte, ohne Sinn und Zusammenhang. Gleichwohl verlangte das Ungethüm, wir hätten es verstehen sollen, und als wir nach unsrer Ueberzeugung erklärten, das sey uns unmöglich gewesen, schlug er mit dem Hammer wieder in den Tisch, daß das Haus in seinen Grundfesten erbidmete. Mich nicht verstehen? rief er dann – ja freilich, ein Herr ist ja kaum ein Mensch, höchstens halbwegs. S’ ist dieß schon aller Ehren werth, wenn der Bauer ein ganzes Vieh ist, erwiederte der Geognost in schnellem Gegenschlag. Dadurch fand sich aber der idyllische Zecher übel getroffen und brummte mit steigendem Getöse an einer Antwort, welche jedenfalls sehr herbe zu werden drohet, als Jörgel, der Wirth, herantrat und ihm unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0517" n="513"/>
mächtig walten zu lassen. An einem Stücke gelobten Landes war er freilich schon vorbeigegangen, denn die östlichen Nachbarthäler von Dux, die ihre Wässer in den Zillerbach ergießen, verbergen unendliche Schätze für Mineralogen wie für Botaniker. Für erstere zumal ist der Greinerberg als Fundgrube berühmt. Ich beklagte im Stillen des Scolars jungen Rücken, dem der geognostische Eifer so viel zu tragen gab über Berg und Thal, und seine Stenographie sprach mich in Dux fast ebenso seltsam an, als die lackirten Schuhe der schönen Zillerthalerin. Wir fanden uns bald in lebhaftes Gespräch hinein und es war daher sehr unwillkommen, daß ein betrunkener Hintenbauer, ziemlich jungen Alters, sich zu uns setzte, welcher die Unterhaltung jeden Augenblick durch ungeschickte Reden stören wollte und nach allem tappte, was der Geognost der Belehrung halber auf den Tisch legte, nach all den werthvollen Felsstücken, nach den mineralogischen Zeichnungen und selbst nach den stenographischen Notizen. Als wir ihn baten, er möge das unterlassen, nahm er unaufgefordert den wissenschaftlichen Hammer und hieb damit in den Tisch, daß die Gläser alle klirrend in die Höhe sprangen und selbst die Felsstücke dröhnend aufhüpften. Dabei lachte er gerade wie der Teufel, nämlich ungemein dämonisch. Wir sahen uns bedenklich an, er aber hielt eine Rede, von der wir keine Sylbe verstanden. Ich glaube auch, es ist nur ein Blendwerk des Bösewichts gewesen, lauter mystische Worte, ohne Sinn und Zusammenhang. Gleichwohl verlangte das Ungethüm, wir hätten es verstehen sollen, und als wir nach unsrer Ueberzeugung erklärten, das sey uns unmöglich gewesen, schlug er mit dem Hammer wieder in den Tisch, daß das Haus in seinen Grundfesten erbidmete. Mich nicht verstehen? rief er dann &#x2013; ja freilich, ein Herr ist ja kaum ein Mensch, höchstens halbwegs. S&#x2019; ist dieß schon aller Ehren werth, wenn der Bauer ein ganzes Vieh ist, erwiederte der Geognost in schnellem Gegenschlag. Dadurch fand sich aber der idyllische Zecher übel getroffen und brummte mit steigendem Getöse an einer Antwort, welche jedenfalls sehr herbe zu werden drohet, als Jörgel, der Wirth, herantrat und ihm unter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0517] mächtig walten zu lassen. An einem Stücke gelobten Landes war er freilich schon vorbeigegangen, denn die östlichen Nachbarthäler von Dux, die ihre Wässer in den Zillerbach ergießen, verbergen unendliche Schätze für Mineralogen wie für Botaniker. Für erstere zumal ist der Greinerberg als Fundgrube berühmt. Ich beklagte im Stillen des Scolars jungen Rücken, dem der geognostische Eifer so viel zu tragen gab über Berg und Thal, und seine Stenographie sprach mich in Dux fast ebenso seltsam an, als die lackirten Schuhe der schönen Zillerthalerin. Wir fanden uns bald in lebhaftes Gespräch hinein und es war daher sehr unwillkommen, daß ein betrunkener Hintenbauer, ziemlich jungen Alters, sich zu uns setzte, welcher die Unterhaltung jeden Augenblick durch ungeschickte Reden stören wollte und nach allem tappte, was der Geognost der Belehrung halber auf den Tisch legte, nach all den werthvollen Felsstücken, nach den mineralogischen Zeichnungen und selbst nach den stenographischen Notizen. Als wir ihn baten, er möge das unterlassen, nahm er unaufgefordert den wissenschaftlichen Hammer und hieb damit in den Tisch, daß die Gläser alle klirrend in die Höhe sprangen und selbst die Felsstücke dröhnend aufhüpften. Dabei lachte er gerade wie der Teufel, nämlich ungemein dämonisch. Wir sahen uns bedenklich an, er aber hielt eine Rede, von der wir keine Sylbe verstanden. Ich glaube auch, es ist nur ein Blendwerk des Bösewichts gewesen, lauter mystische Worte, ohne Sinn und Zusammenhang. Gleichwohl verlangte das Ungethüm, wir hätten es verstehen sollen, und als wir nach unsrer Ueberzeugung erklärten, das sey uns unmöglich gewesen, schlug er mit dem Hammer wieder in den Tisch, daß das Haus in seinen Grundfesten erbidmete. Mich nicht verstehen? rief er dann – ja freilich, ein Herr ist ja kaum ein Mensch, höchstens halbwegs. S’ ist dieß schon aller Ehren werth, wenn der Bauer ein ganzes Vieh ist, erwiederte der Geognost in schnellem Gegenschlag. Dadurch fand sich aber der idyllische Zecher übel getroffen und brummte mit steigendem Getöse an einer Antwort, welche jedenfalls sehr herbe zu werden drohet, als Jörgel, der Wirth, herantrat und ihm unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/517
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/517>, abgerufen am 15.06.2024.