Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Hoff-Ceremoniel.
der Ankunfft bey Zeiten gewahr werden,
sich an die Thüre des Hauses rangieren, und
ihren Herren von der Ankunfft des besu-
chenden Ambassadeurs avertiren können.
2. Die Cavalliers des die Visit ablegenden
Gesandten in einer Carosse a sechs (manch-
mahl auch nur a zwey) Pferden bespannet
für dem Ambassadeur herfahren,
3. Der Ambassadeur in seiner Etats-Kutsche,
welche allemahl mit sechs bespannet, gantz
alleine, mit allen seinen Domestiquen zu
Fuß, und meistens auch entblößtem Haupt,
begleitet werde, hierauf folget
5. Die Acceptirung oder Empfangung des
Visit abstattenden Ambassadeurs dergestalt,
daß derjenige so besuchet wird, den Besu-
chenden
1. Gleich an der Kutschen empfängt,
2. Demselben die Ober-Stelle im Gehen und
Sitzen giebet,
3. Jhme einen Stuhl a bras, welcher schon ge-
rückt ist, und
4. Zwar unter einem Dais anweiset: da denn
wenn es die Gelegenheit des Zimmers
leidet,
5. Der Stuhl desbesuchenden Ambassadeurs
also stehet, daß er im sitzen mit dem Gesichte
gegen die Thüre, durch welche er in das Ge-
mach getreten, sehen, jedoch dem Parade-
Stuhl
P 2
Hoff-Ceremoniel.
der Ankunfft bey Zeiten gewahr werden,
ſich an die Thuͤꝛe des Hauſes rangieren, und
ihren Herren von der Ankunfft des beſu-
chenden Ambaſſadeurs avertiren koͤnnen.
2. Die Cavalliers des die Viſit ablegenden
Geſandten in einer Caroſſe à ſechs (manch-
mahl auch nur à zwey) Pferden beſpannet
fuͤr dem Ambaſſadeur herfahren,
3. Der Ambaſſadeur in ſeiner Etats-Kutſche,
welche allemahl mit ſechs beſpannet, gantz
alleine, mit allen ſeinen Domeſtiquen zu
Fuß, und meiſtens auch entbloͤßtem Haupt,
begleitet werde, hierauf folget
5. Die Acceptirung oder Empfangung des
Viſit abſtattenden Ambaſſadeurs dergeſtalt,
daß derjenige ſo beſuchet wird, den Beſu-
chenden
1. Gleich an der Kutſchen empfaͤngt,
2. Demſelben die Ober-Stelle im Gehen und
Sitzen giebet,
3. Jhme einen Stuhl à bras, welcher ſchon ge-
ruͤckt iſt, und
4. Zwar unter einem Dais anweiſet: da denn
wenn es die Gelegenheit des Zimmers
leidet,
5. Der Stuhl desbeſuchenden Ambaſſadeurs
alſo ſtehet, daß er im ſitzen mit dem Geſichte
gegen die Thuͤre, durch welche er in das Ge-
mach getreten, ſehen, jedoch dem Parade-
Stuhl
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list rendition="#leftBraced">
                  <item>
                    <list>
                      <item><pb facs="#f0255" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
der Ankunfft bey Zeiten gewahr werden,<lb/>
&#x017F;ich an die Thu&#x0364;&#xA75B;e des Hau&#x017F;es <hi rendition="#aq">rangie</hi>ren, und<lb/>
ihren Herren von der Ankunfft des be&#x017F;u-<lb/>
chenden <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s <hi rendition="#aq">averti</hi>ren ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                      <item>2. Die Cavalliers des die Vi&#x017F;it ablegenden<lb/>
Ge&#x017F;andten in einer Caro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">à</hi> &#x017F;echs (manch-<lb/>
mahl auch nur <hi rendition="#aq">à</hi> zwey) Pferden be&#x017F;pannet<lb/>
fu&#x0364;r dem <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> herfahren,</item><lb/>
                      <item>3. Der <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Etats-</hi>Kut&#x017F;che,<lb/>
welche allemahl mit &#x017F;echs be&#x017F;pannet, gantz<lb/>
alleine, mit allen &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Dome&#x017F;tiqu</hi>en zu<lb/>
Fuß, und mei&#x017F;tens auch entblo&#x0364;ßtem Haupt,<lb/>
begleitet werde, hierauf folget</item>
                    </list>
                  </item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>5. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Accepti</hi><hi rendition="#fr">rung oder Empfangung</hi> des<lb/>
Vi&#x017F;it ab&#x017F;tattenden <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s derge&#x017F;talt,<lb/>
daß derjenige &#x017F;o be&#x017F;uchet wird, den Be&#x017F;u-<lb/>
chenden<lb/><list><item>1. Gleich an der Kut&#x017F;chen empfa&#x0364;ngt,</item><lb/><item>2. Dem&#x017F;elben die Ober-Stelle im Gehen und<lb/>
Sitzen giebet,</item><lb/><item>3. Jhme einen Stuhl <hi rendition="#aq">à bras,</hi> welcher &#x017F;chon ge-<lb/>
ru&#x0364;ckt i&#x017F;t, und</item><lb/><item>4. Zwar unter einem <hi rendition="#aq">Dais</hi> anwei&#x017F;et: da denn<lb/>
wenn es die Gelegenheit des Zimmers<lb/>
leidet,</item><lb/><item>5. Der Stuhl desbe&#x017F;uchenden <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tehet, daß er im &#x017F;itzen mit dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
gegen die Thu&#x0364;re, durch welche er in das Ge-<lb/>
mach getreten, &#x017F;ehen, jedoch dem <hi rendition="#aq">Para</hi>de-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Stuhl</fw><lb/></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0255] Hoff-Ceremoniel. der Ankunfft bey Zeiten gewahr werden, ſich an die Thuͤꝛe des Hauſes rangieren, und ihren Herren von der Ankunfft des beſu- chenden Ambaſſadeurs avertiren koͤnnen. 2. Die Cavalliers des die Viſit ablegenden Geſandten in einer Caroſſe à ſechs (manch- mahl auch nur à zwey) Pferden beſpannet fuͤr dem Ambaſſadeur herfahren, 3. Der Ambaſſadeur in ſeiner Etats-Kutſche, welche allemahl mit ſechs beſpannet, gantz alleine, mit allen ſeinen Domeſtiquen zu Fuß, und meiſtens auch entbloͤßtem Haupt, begleitet werde, hierauf folget 5. Die Acceptirung oder Empfangung des Viſit abſtattenden Ambaſſadeurs dergeſtalt, daß derjenige ſo beſuchet wird, den Beſu- chenden 1. Gleich an der Kutſchen empfaͤngt, 2. Demſelben die Ober-Stelle im Gehen und Sitzen giebet, 3. Jhme einen Stuhl à bras, welcher ſchon ge- ruͤckt iſt, und 4. Zwar unter einem Dais anweiſet: da denn wenn es die Gelegenheit des Zimmers leidet, 5. Der Stuhl desbeſuchenden Ambaſſadeurs alſo ſtehet, daß er im ſitzen mit dem Geſichte gegen die Thuͤre, durch welche er in das Ge- mach getreten, ſehen, jedoch dem Parade- Stuhl P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/255
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/255>, abgerufen am 15.06.2024.