Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
taten thun ein gleiches, wie man so wohl bey dem
Rißwigischen, als auch itzt unter Händen schwe-
benden Utrechtischen Friedens-Congreß ersehen
kan: auf welchem Engelland den Bischoff von
Bristol, den Graff Staffort etc., Franckreich auch
drey gesendet hat. Allein weil die Ambassadeurs
ihre Praeeminentz nicht intuitu dessen an welchen,
sondern von welchem sie gesendet werden, haben,
auch derjenige an welchen man sie spediret, dem
Sendenden nicht vorzuschreiben hat, wie viel
er Ambassadeurs schicken will, so hat man endlich
drein willigen müssen, alle pro talibus zu erkennen
und zu tractiren, pro qualibus sie ihr Principal
abgeordnet. Sonderlich ist in der Capitulation
Caroli VI. §. 5. p. m. 5. denen Churfürsten ex-
presse
vorbehalten worden alle ihre cum Chara-
cte
re abgeordnete Ambassadeurs, pro talibus
zu erkennen, wie man dann auch schon in gar alten
Zeiten stets mehr als einen Gesandten an aus-
wertige Könige zu senden pflegen. Jn dem Röm.
Reich ist bey den Wahl-Tagen hierinnen noch
was eigenes: denn obgleich ein Churfürst zwey
oder drey Gesandten dahin senden mag, so wird
doch nur einer in dem Conclavi pro tali erkennet,
und zur Votation admittiret, die andern aber
müssen davon weg bleiben.

§. 14.

Ob nun gleich das Axioma politicum
also lautet: Quod dignitas realis praeferatur
fictae,
so haben doch die Königl. und auch Chur-

fürstl.

Europaͤiſches
taten thun ein gleiches, wie man ſo wohl bey dem
Rißwigiſchen, als auch itzt unter Haͤnden ſchwe-
benden Utrechtiſchen Friedens-Congreß erſehen
kan: auf welchem Engelland den Biſchoff von
Briſtol, den Graff Staffort ꝛc., Franckreich auch
drey geſendet hat. Allein weil die Ambaſſadeurs
ihre Præeminentz nicht intuitu deſſen an welchen,
ſondern von welchem ſie geſendet werden, haben,
auch derjenige an welchen man ſie ſpediret, dem
Sendenden nicht vorzuſchreiben hat, wie viel
er Ambaſſadeurs ſchicken will, ſo hat man endlich
drein willigen muͤſſen, alle pro talibus zu erkennen
und zu tractiren, pro qualibus ſie ihr Principal
abgeordnet. Sonderlich iſt in der Capitulation
Caroli VI. §. 5. p. m. 5. denen Churfuͤrſten ex-
preſſe
vorbehalten worden alle ihre cum Chara-
cte
re abgeordnete Ambaſſadeurs, pro talibus
zu erkennen, wie man dann auch ſchon in gar alten
Zeiten ſtets mehr als einen Geſandten an aus-
wertige Koͤnige zu ſenden pflegen. Jn dem Roͤm.
Reich iſt bey den Wahl-Tagen hierinnen noch
was eigenes: denn obgleich ein Churfuͤrſt zwey
oder drey Geſandten dahin ſenden mag, ſo wird
doch nur einer in dem Conclavi pro tali erkennet,
und zur Votation admittiret, die andern aber
muͤſſen davon weg bleiben.

§. 14.

Ob nun gleich das Axioma politicum
alſo lautet: Quod dignitas realis præferatur
fictæ,
ſo haben doch die Koͤnigl. und auch Chur-

fuͤrſtl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
taten thun ein gleiches, wie man &#x017F;o wohl bey dem<lb/>
Rißwigi&#x017F;chen, als auch itzt unter Ha&#x0364;nden &#x017F;chwe-<lb/>
benden Utrechti&#x017F;chen Friedens-<hi rendition="#aq">Congreß</hi> er&#x017F;ehen<lb/>
kan: auf welchem Engelland den Bi&#x017F;choff von<lb/>
Bri&#x017F;tol, den Graff Staffort &#xA75B;c., Franckreich auch<lb/>
drey ge&#x017F;endet hat. Allein weil die <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Præeminen</hi>tz nicht <hi rendition="#aq">intuitu</hi> de&#x017F;&#x017F;en an welchen,<lb/>
&#x017F;ondern von welchem &#x017F;ie ge&#x017F;endet werden, haben,<lb/>
auch derjenige an welchen man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;pedi</hi>ret, dem<lb/>
Sendenden nicht vorzu&#x017F;chreiben hat, wie viel<lb/>
er <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s &#x017F;chicken will, &#x017F;o hat man endlich<lb/>
drein willigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, alle <hi rendition="#aq">pro talibus</hi> zu erkennen<lb/>
und zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren, <hi rendition="#aq">pro qualibus</hi> &#x017F;ie ihr Principal<lb/>
abgeordnet. Sonderlich i&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Capitulati</hi>on<lb/><hi rendition="#aq">Caroli VI. §. 5. p. m.</hi> 5. denen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;e</hi> vorbehalten worden alle ihre <hi rendition="#aq">cum Chara-<lb/>
cte</hi>re abgeordnete <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s<hi rendition="#aq">, pro talibus</hi><lb/>
zu erkennen, wie man dann auch &#x017F;chon in gar alten<lb/>
Zeiten &#x017F;tets mehr als einen Ge&#x017F;andten an aus-<lb/>
wertige Ko&#x0364;nige zu &#x017F;enden pflegen. Jn dem Ro&#x0364;m.<lb/>
Reich i&#x017F;t bey den Wahl-Tagen hierinnen noch<lb/>
was eigenes: denn obgleich ein Churfu&#x0364;r&#x017F;t zwey<lb/>
oder drey Ge&#x017F;andten dahin &#x017F;enden mag, &#x017F;o wird<lb/>
doch nur einer in dem <hi rendition="#aq">Conclavi pro tali</hi> erkennet,<lb/>
und zur <hi rendition="#aq">Votation admitti</hi>ret, die andern aber<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en davon weg bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head>
            <p>Ob nun gleich das <hi rendition="#aq">Axioma politicum</hi><lb/>
al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#aq">Quod dignitas realis præferatur<lb/>
fictæ,</hi> &#x017F;o haben doch die Ko&#x0364;nigl. und auch Chur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r&#x017F;tl.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0282] Europaͤiſches taten thun ein gleiches, wie man ſo wohl bey dem Rißwigiſchen, als auch itzt unter Haͤnden ſchwe- benden Utrechtiſchen Friedens-Congreß erſehen kan: auf welchem Engelland den Biſchoff von Briſtol, den Graff Staffort ꝛc., Franckreich auch drey geſendet hat. Allein weil die Ambaſſadeurs ihre Præeminentz nicht intuitu deſſen an welchen, ſondern von welchem ſie geſendet werden, haben, auch derjenige an welchen man ſie ſpediret, dem Sendenden nicht vorzuſchreiben hat, wie viel er Ambaſſadeurs ſchicken will, ſo hat man endlich drein willigen muͤſſen, alle pro talibus zu erkennen und zu tractiren, pro qualibus ſie ihr Principal abgeordnet. Sonderlich iſt in der Capitulation Caroli VI. §. 5. p. m. 5. denen Churfuͤrſten ex- preſſe vorbehalten worden alle ihre cum Chara- ctere abgeordnete Ambaſſadeurs, pro talibus zu erkennen, wie man dann auch ſchon in gar alten Zeiten ſtets mehr als einen Geſandten an aus- wertige Koͤnige zu ſenden pflegen. Jn dem Roͤm. Reich iſt bey den Wahl-Tagen hierinnen noch was eigenes: denn obgleich ein Churfuͤrſt zwey oder drey Geſandten dahin ſenden mag, ſo wird doch nur einer in dem Conclavi pro tali erkennet, und zur Votation admittiret, die andern aber muͤſſen davon weg bleiben. §. 14. Ob nun gleich das Axioma politicum alſo lautet: Quod dignitas realis præferatur fictæ, ſo haben doch die Koͤnigl. und auch Chur- fuͤrſtl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/282
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/282>, abgerufen am 16.06.2024.