Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoff-Ceremoniel.
fürstl. Ambassadeurs diese Praerogative, daß sie
allen andern Fürsten in Person, sie mögen inner
oder ausser Deutschland seyn, vorgehen, nur bloß
diejenigen Fürsten (und derer Ambassadeurs)
ausgenommen, welche recht tituliret, gekrönte, re-
gierende Könige, Königl. Wittwen oder Pupil-
len, denen die Regierung, so bald sie ihr gebühren-
des Alter erreichet, zu führen zustehet, sind; denn
solchen Fürstl. Personen, und deren Ambassa-
deur
s die Churfürsten und ihre Ambassadeurs
nachgehen. vid. Capitul. Caroli VI. §. 3. p. m.
5. Es haben zwar die übrigen Fürsten des Reichs,
welche von alten Herkommen und Macht, schon
An. 1653. getrachtet es dahin zu bringen, daß
ihre Ambassadeurs den neugemachten Fürsten,
wenn sie etwan in Person gegenwärtig, auch vor-
gezogen werden möchten, allein es ist ihnen da-
mahlen, und noch biß dato abgeschlagen worden.

§. 15.

Es ist auch zu Zeiten die Frage entstan-
standen: Ob, wenn ein Ambassadeur irgends in
eine Kranckheit verfiele, oder sonsten durch etwas
verhindert würde, sein Substitutus eben den Vor-
zug für andern haben müste, welcher dem Substi-
tuenti
gebühret? Welches wohl nicht anders
als dergestalt und mit Distinction kan beantwor-
tet werden: Entweder es hat ein Ambassadeur
in seiner Instruction die Clausulam substi-
tuendi

1. Sim-

Hoff-Ceremoniel.
fuͤrſtl. Ambaſſadeurs dieſe Prærogative, daß ſie
allen andern Fuͤrſten in Perſon, ſie moͤgen inner
oder auſſer Deutſchland ſeyn, vorgehen, nur bloß
diejenigen Fuͤrſten (und derer Ambaſſadeurs)
ausgenommen, welche recht tituliret, gekroͤnte, re-
gierende Koͤnige, Koͤnigl. Wittwen oder Pupil-
len, denen die Regierung, ſo bald ſie ihr gebuͤhren-
des Alter erreichet, zu fuͤhren zuſtehet, ſind; denn
ſolchen Fuͤrſtl. Perſonen, und deren Ambaſſa-
deur
s die Churfuͤrſten und ihre Ambaſſadeurs
nachgehen. vid. Capitul. Caroli VI. §. 3. p. m.
5. Es haben zwar die uͤbrigen Fuͤrſten des Reichs,
welche von alten Herkommen und Macht, ſchon
An. 1653. getrachtet es dahin zu bringen, daß
ihre Ambaſſadeurs den neugemachten Fuͤrſten,
wenn ſie etwan in Perſon gegenwaͤrtig, auch vor-
gezogen werden moͤchten, allein es iſt ihnen da-
mahlen, und noch biß dato abgeſchlagen worden.

§. 15.

Es iſt auch zu Zeiten die Frage entſtan-
ſtanden: Ob, wenn ein Ambaſſadeur irgends in
eine Kranckheit verfiele, oder ſonſten durch etwas
verhindert wuͤrde, ſein Subſtitutus eben den Vor-
zug fuͤr andern haben muͤſte, welcher dem Subſti-
tuenti
gebuͤhret? Welches wohl nicht anders
als dergeſtalt und mit Diſtinction kan beantwor-
tet werden: Entweder es hat ein Ambaſſadeur
in ſeiner Inſtruction die Clauſulam ſubſti-
tuendi

1. Sim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeu</hi>rs die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Prærogati</hi>ve, daß &#x017F;ie<lb/>
allen andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Per&#x017F;on, &#x017F;ie mo&#x0364;gen inner<lb/>
oder au&#x017F;&#x017F;er Deut&#x017F;chland &#x017F;eyn, vorgehen, nur bloß<lb/>
diejenigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten (und derer <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s)<lb/>
ausgenommen, welche recht tituliret, gekro&#x0364;nte, re-<lb/>
gierende Ko&#x0364;nige, Ko&#x0364;nigl. Wittwen oder Pupil-<lb/>
len, denen die Regierung, &#x017F;o bald &#x017F;ie ihr gebu&#x0364;hren-<lb/>
des Alter erreichet, zu fu&#x0364;hren zu&#x017F;tehet, &#x017F;ind; denn<lb/>
&#x017F;olchen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Per&#x017F;onen, und deren <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
deur</hi>s die Churfu&#x0364;r&#x017F;ten und ihre <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s<lb/>
nachgehen. <hi rendition="#aq">vid. Capitul. Caroli VI. §. 3. p. m.</hi><lb/>
5. Es haben zwar die u&#x0364;brigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Reichs,<lb/>
welche von alten Herkommen und Macht, &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">An.</hi> 1653. getrachtet es dahin zu bringen, daß<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s den neugemachten Fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
wenn &#x017F;ie etwan in Per&#x017F;on gegenwa&#x0364;rtig, auch vor-<lb/>
gezogen werden mo&#x0364;chten, allein es i&#x017F;t ihnen da-<lb/>
mahlen, und noch biß <hi rendition="#aq">dato</hi> abge&#x017F;chlagen worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head>
            <p>Es i&#x017F;t auch zu Zeiten die Frage ent&#x017F;tan-<lb/>
&#x017F;tanden: Ob, wenn ein <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> irgends in<lb/>
eine Kranckheit verfiele, oder &#x017F;on&#x017F;ten durch etwas<lb/>
verhindert wu&#x0364;rde, &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;titutus</hi> eben den Vor-<lb/>
zug fu&#x0364;r andern haben mu&#x0364;&#x017F;te, welcher dem <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;ti-<lb/>
tuenti</hi> gebu&#x0364;hret? Welches wohl nicht anders<lb/>
als derge&#x017F;talt und mit <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tincti</hi>on kan beantwor-<lb/>
tet werden: Entweder es hat ein <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi><lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">In&#x017F;tructi</hi>on die <hi rendition="#aq">Clau&#x017F;ulam &#x017F;ub&#x017F;ti-<lb/>
tuendi</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#aq">Sim</hi>-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0283] Hoff-Ceremoniel. fuͤrſtl. Ambaſſadeurs dieſe Prærogative, daß ſie allen andern Fuͤrſten in Perſon, ſie moͤgen inner oder auſſer Deutſchland ſeyn, vorgehen, nur bloß diejenigen Fuͤrſten (und derer Ambaſſadeurs) ausgenommen, welche recht tituliret, gekroͤnte, re- gierende Koͤnige, Koͤnigl. Wittwen oder Pupil- len, denen die Regierung, ſo bald ſie ihr gebuͤhren- des Alter erreichet, zu fuͤhren zuſtehet, ſind; denn ſolchen Fuͤrſtl. Perſonen, und deren Ambaſſa- deurs die Churfuͤrſten und ihre Ambaſſadeurs nachgehen. vid. Capitul. Caroli VI. §. 3. p. m. 5. Es haben zwar die uͤbrigen Fuͤrſten des Reichs, welche von alten Herkommen und Macht, ſchon An. 1653. getrachtet es dahin zu bringen, daß ihre Ambaſſadeurs den neugemachten Fuͤrſten, wenn ſie etwan in Perſon gegenwaͤrtig, auch vor- gezogen werden moͤchten, allein es iſt ihnen da- mahlen, und noch biß dato abgeſchlagen worden. §. 15. Es iſt auch zu Zeiten die Frage entſtan- ſtanden: Ob, wenn ein Ambaſſadeur irgends in eine Kranckheit verfiele, oder ſonſten durch etwas verhindert wuͤrde, ſein Subſtitutus eben den Vor- zug fuͤr andern haben muͤſte, welcher dem Subſti- tuenti gebuͤhret? Welches wohl nicht anders als dergeſtalt und mit Diſtinction kan beantwor- tet werden: Entweder es hat ein Ambaſſadeur in ſeiner Inſtruction die Clauſulam ſubſti- tuendi 1. Sim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/283
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/283>, abgerufen am 16.06.2024.