Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
Ministris passiren zu lassen: sondern sie wollen
lieber Envoyes ordinairs haben, wie denn der
Churfürst zu Trier, als man ihm einen Frantzösi-
schen Residenten zusenden wolte, solches depre-
ci
rte, und expres einen Envoye zu haben prae-
tendi
rete.

§. 5.

Die Alten haben dergleichen Leute, weil
sie selbige für espions gehalten, in ihren Reichen
und Republiquen nicht admittiren wollen, und
die Doctores Jur. gent., darunter der vortreffli-
che Grotius lib. 2. c. 18. §. 3. n. 2. meinet, daß man
selbige mit allem Recht abweisen könte, dessen
Worte sind folgende: Optimo autem Jure re-
jici possunt, quae nunc in usu sunt, Legationes
assiduae, quibus quam non sit opus, docet mos
antiqvus cui illae ignoratae.

§. 6.

Jedoch aber lässet sich so simpliciter
nicht schliessen, daß weil die Alten solche Leute
nicht gebrauchet oder nicht zugelassen, man sie
deswegen heut zu Tage auch so gleich verwerffen
müsse. Denn daß man bey den Alten Legatos
auf kurtze Zeit und ad unum Actum, nicht aber
auf immer, wie heut zu Tage Residenten, gesen-
det, solches ist damahlen Juris gentium gewesen.
Nun aber ist dieses Jus mutabile, und sind die
heutigen Potentaten also an das Verfahren der
Alten nicht zu binden. Consvetudo enim con-
svetudine contraria tollitur,
so daß Puffen-
dorff
in seinem Tractat de statu naturali gar

recht

Europaͤiſches
Miniſtris paſſiren zu laſſen: ſondern ſie wollen
lieber Envoyés ordinairs haben, wie denn der
Churfuͤrſt zu Trier, als man ihm einen Frantzoͤſi-
ſchen Reſidenten zuſenden wolte, ſolches depre-
ci
rte, und expres einen Envoyé zu haben præ-
tendi
rete.

§. 5.

Die Alten haben dergleichen Leute, weil
ſie ſelbige fuͤr eſpions gehalten, in ihren Reichen
und Republiquen nicht admittiren wollen, und
die Doctores Jur. gent., darunter der vortreffli-
che Grotius lib. 2. c. 18. §. 3. n. 2. meinet, daß man
ſelbige mit allem Recht abweiſen koͤnte, deſſen
Worte ſind folgende: Optimo autem Jure re-
jicı poſſunt, quæ nunc in uſu ſunt, Legationes
aſſiduæ, quibus quam non ſit opus, docet mos
antiqvus cui illæ ignoratæ.

§. 6.

Jedoch aber laͤſſet ſich ſo ſimpliciter
nicht ſchlieſſen, daß weil die Alten ſolche Leute
nicht gebrauchet oder nicht zugelaſſen, man ſie
deswegen heut zu Tage auch ſo gleich verwerffen
muͤſſe. Denn daß man bey den Alten Legatos
auf kurtze Zeit und ad unum Actum, nicht aber
auf immer, wie heut zu Tage Reſidenten, geſen-
det, ſolches iſt damahlen Juris gentium geweſen.
Nun aber iſt dieſes Jus mutabile, und ſind die
heutigen Potentaten alſo an das Verfahren der
Alten nicht zu binden. Conſvetudo enim con-
ſvetudine contraria tollitur,
ſo daß Puffen-
dorff
in ſeinem Tractat de ſtatu naturali gar

recht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
Mini&#x017F;tris <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren zu la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ondern &#x017F;ie wollen<lb/>
lieber <hi rendition="#aq">Envoyés ordinairs</hi> haben, wie denn der<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t zu Trier, als man ihm einen Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Re&#x017F;identen zu&#x017F;enden wolte, &#x017F;olches <hi rendition="#aq">depre-<lb/>
ci</hi>rte, und <hi rendition="#aq">expres</hi> einen <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> zu haben <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
tendi</hi>rete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Die Alten haben dergleichen Leute, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elbige fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">e&#x017F;pions</hi> gehalten, in ihren Reichen<lb/>
und Republiquen nicht <hi rendition="#aq">admitti</hi>ren wollen, und<lb/>
die <hi rendition="#aq">Doctores Jur. gent.,</hi> darunter der vortreffli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Grotius lib. 2. c. 18. §. 3. n. 2.</hi> meinet, daß man<lb/>
&#x017F;elbige mit allem Recht abwei&#x017F;en ko&#x0364;nte, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Worte &#x017F;ind folgende: <hi rendition="#aq">Optimo autem Jure re-<lb/>
jic&#x0131; po&#x017F;&#x017F;unt, quæ nunc in u&#x017F;u &#x017F;unt, Legationes<lb/>
a&#x017F;&#x017F;iduæ, quibus quam non &#x017F;it opus, docet mos<lb/>
antiqvus cui illæ ignoratæ.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Jedoch aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;impliciter</hi><lb/>
nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß weil die Alten &#x017F;olche Leute<lb/>
nicht gebrauchet oder nicht zugela&#x017F;&#x017F;en, man &#x017F;ie<lb/>
deswegen heut zu Tage auch &#x017F;o gleich verwerffen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn daß man bey den Alten <hi rendition="#aq">Legatos</hi><lb/>
auf kurtze Zeit und <hi rendition="#aq">ad unum Actum,</hi> nicht aber<lb/>
auf immer, wie heut zu Tage Re&#x017F;identen, ge&#x017F;en-<lb/>
det, &#x017F;olches i&#x017F;t damahlen <hi rendition="#aq">Juris gentium</hi> gewe&#x017F;en.<lb/>
Nun aber i&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Jus mutabile,</hi> und &#x017F;ind die<lb/>
heutigen Potentaten al&#x017F;o an das Verfahren der<lb/>
Alten nicht zu binden. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;vetudo enim con-<lb/>
&#x017F;vetudine contraria tollitur,</hi> &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">Puffen-<lb/>
dorff</hi> in &#x017F;einem Tractat <hi rendition="#aq">de &#x017F;tatu naturali</hi> gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0290] Europaͤiſches Miniſtris paſſiren zu laſſen: ſondern ſie wollen lieber Envoyés ordinairs haben, wie denn der Churfuͤrſt zu Trier, als man ihm einen Frantzoͤſi- ſchen Reſidenten zuſenden wolte, ſolches depre- cirte, und expres einen Envoyé zu haben præ- tendirete. §. 5. Die Alten haben dergleichen Leute, weil ſie ſelbige fuͤr eſpions gehalten, in ihren Reichen und Republiquen nicht admittiren wollen, und die Doctores Jur. gent., darunter der vortreffli- che Grotius lib. 2. c. 18. §. 3. n. 2. meinet, daß man ſelbige mit allem Recht abweiſen koͤnte, deſſen Worte ſind folgende: Optimo autem Jure re- jicı poſſunt, quæ nunc in uſu ſunt, Legationes aſſiduæ, quibus quam non ſit opus, docet mos antiqvus cui illæ ignoratæ. §. 6. Jedoch aber laͤſſet ſich ſo ſimpliciter nicht ſchlieſſen, daß weil die Alten ſolche Leute nicht gebrauchet oder nicht zugelaſſen, man ſie deswegen heut zu Tage auch ſo gleich verwerffen muͤſſe. Denn daß man bey den Alten Legatos auf kurtze Zeit und ad unum Actum, nicht aber auf immer, wie heut zu Tage Reſidenten, geſen- det, ſolches iſt damahlen Juris gentium geweſen. Nun aber iſt dieſes Jus mutabile, und ſind die heutigen Potentaten alſo an das Verfahren der Alten nicht zu binden. Conſvetudo enim con- ſvetudine contraria tollitur, ſo daß Puffen- dorff in ſeinem Tractat de ſtatu naturali gar recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/290
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/290>, abgerufen am 15.06.2024.