Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoff-Ceremoniel.
recht lehret: daß weil zwischen zweyen Republi-
qven manchmahl Negotia fürfallen, welche ab-
zuthun es zu kostbahr fallen würde, allererst Lega-
ten zu senden: über dieses auch nöthig daß eine
Republic wisse, was in der andern zu ihrem besten
oder Nachtheil vorgenommen werde; so habe die-
se Curiosität nunmehro kein Offensum bey sich,
weil die moratiores gentes mutuo quasi con-
sensu
dergleichen Residenten zu schicken und anzu-
nehmen sich vergliechen.

Zehendes Capitel.
Von denen
Plenipotentiariis.
§. 1.

Es pfleget zuweilen zu geschehen, daß
man in einem Passeport und Creditiv den Spe-
cial-Charact
er eines Ministri, umb allen Disput
zu vermeiden, mit seinem eigenen Nahmen (Am-
bassadeur
oder Envoye) nicht nennen will, und
demnach hat man einen General-Titul, nemlich
der Plenipotentiariorum erdacht.

§. 2.

Derselbe ist nun so wohl mit dem En-
voye
als Ambassadeur compatibilis, massen
ein jeder Ambassadeur oder Envoye auch zu-
gleich ein Plenipotentiarius, nicht aber recipro-
ce
ein jeder Plenipotentiarius so gleich ein Am-
bassadeur
oder Envoye seyn kan.

3. 3.

Wenn man demnach diese Art der Mi-
nistrorum
beschreiben wolte, so könte man sagen:
daß ein Plenipotentiarius in functionibus pu-

blicis
R 4

Hoff-Ceremoniel.
recht lehret: daß weil zwiſchen zweyen Republi-
qven manchmahl Negotia fuͤrfallen, welche ab-
zuthun es zu koſtbahr fallen wuͤrde, allererſt Lega-
ten zu ſenden: uͤber dieſes auch noͤthig daß eine
Republic wiſſe, was in der andern zu ihrem beſten
oder Nachtheil vorgenommen werde; ſo habe die-
ſe Curioſitaͤt nunmehro kein Offenſum bey ſich,
weil die moratiores gentes mutuo quaſi con-
ſenſu
dergleichen Reſidenten zu ſchicken und anzu-
nehmen ſich vergliechen.

Zehendes Capitel.
Von denen
Plenipotentiariis.
§. 1.

Es pfleget zuweilen zu geſchehen, daß
man in einem Paſſeport und Creditiv den Spe-
cial-Charact
er eines Miniſtri, umb allen Diſput
zu vermeiden, mit ſeinem eigenen Nahmen (Am-
baſſadeur
oder Envoyé) nicht nennen will, und
demnach hat man einen General-Titul, nemlich
der Plenipotentiariorum erdacht.

§. 2.

Derſelbe iſt nun ſo wohl mit dem En-
voyé
als Ambaſſadeur compatibilis, maſſen
ein jeder Ambaſſadeur oder Envoyé auch zu-
gleich ein Plenipotentiarius, nicht aber recipro-
ce
ein jeder Plenipotentiarius ſo gleich ein Am-
baſſadeur
oder Envoyé ſeyn kan.

3. 3.

Wenn man demnach dieſe Art der Mi-
niſtrorum
beſchreiben wolte, ſo koͤnte man ſagen:
daß ein Plenipotentiarius in functionibus pu-

blicis
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
recht lehret: daß weil zwi&#x017F;chen zweyen Republi-<lb/>
qven manchmahl <hi rendition="#aq">Negotia</hi> fu&#x0364;rfallen, welche ab-<lb/>
zuthun es zu ko&#x017F;tbahr fallen wu&#x0364;rde, allerer&#x017F;t Lega-<lb/>
ten zu &#x017F;enden: u&#x0364;ber die&#x017F;es auch no&#x0364;thig daß eine<lb/>
Republic wi&#x017F;&#x017F;e, was in der andern zu ihrem be&#x017F;ten<lb/>
oder Nachtheil vorgenommen werde; &#x017F;o habe die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;it</hi>a&#x0364;t nunmehro kein <hi rendition="#aq">Offen&#x017F;um</hi> bey &#x017F;ich,<lb/>
weil die <hi rendition="#aq">moratiores gentes mutuo qua&#x017F;i con-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;u</hi> dergleichen Re&#x017F;identen zu &#x017F;chicken und anzu-<lb/>
nehmen &#x017F;ich vergliechen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zehendes Capitel.<lb/>
Von denen</hi> <hi rendition="#aq">Plenipotentiariis.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head>
            <p>Es pfleget zuweilen zu ge&#x017F;chehen, daß<lb/>
man in einem <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;epo</hi>rt und <hi rendition="#aq">Credit</hi>iv den <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cial-Charact</hi>er eines Mini&#x017F;tri, umb allen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi><lb/>
zu vermeiden, mit &#x017F;einem eigenen Nahmen (<hi rendition="#aq">Am-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> oder <hi rendition="#aq">Envoyé</hi>) nicht nennen will, und<lb/>
demnach hat man einen <hi rendition="#aq">General</hi>-Titul, nemlich<lb/>
der <hi rendition="#aq">Plenipotentiariorum</hi> erdacht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Der&#x017F;elbe i&#x017F;t nun &#x017F;o wohl mit dem <hi rendition="#aq">En-<lb/>
voyé</hi> als <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur compatibilis,</hi> ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein jeder <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> oder <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> auch zu-<lb/>
gleich ein <hi rendition="#aq">Plenipotentiarius,</hi> nicht aber <hi rendition="#aq">recipro-<lb/>
ce</hi> ein jeder <hi rendition="#aq">Plenipotentiarius</hi> &#x017F;o gleich ein <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> oder <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> &#x017F;eyn kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. 3.</head>
            <p>Wenn man demnach die&#x017F;e Art der <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;trorum</hi> be&#x017F;chreiben wolte, &#x017F;o ko&#x0364;nte man &#x017F;agen:<lb/>
daß ein <hi rendition="#aq">Plenipotentiarius in functionibus pu</hi>-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">blicis</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0291] Hoff-Ceremoniel. recht lehret: daß weil zwiſchen zweyen Republi- qven manchmahl Negotia fuͤrfallen, welche ab- zuthun es zu koſtbahr fallen wuͤrde, allererſt Lega- ten zu ſenden: uͤber dieſes auch noͤthig daß eine Republic wiſſe, was in der andern zu ihrem beſten oder Nachtheil vorgenommen werde; ſo habe die- ſe Curioſitaͤt nunmehro kein Offenſum bey ſich, weil die moratiores gentes mutuo quaſi con- ſenſu dergleichen Reſidenten zu ſchicken und anzu- nehmen ſich vergliechen. Zehendes Capitel. Von denen Plenipotentiariis. §. 1. Es pfleget zuweilen zu geſchehen, daß man in einem Paſſeport und Creditiv den Spe- cial-Character eines Miniſtri, umb allen Diſput zu vermeiden, mit ſeinem eigenen Nahmen (Am- baſſadeur oder Envoyé) nicht nennen will, und demnach hat man einen General-Titul, nemlich der Plenipotentiariorum erdacht. §. 2. Derſelbe iſt nun ſo wohl mit dem En- voyé als Ambaſſadeur compatibilis, maſſen ein jeder Ambaſſadeur oder Envoyé auch zu- gleich ein Plenipotentiarius, nicht aber recipro- ce ein jeder Plenipotentiarius ſo gleich ein Am- baſſadeur oder Envoyé ſeyn kan. 3. 3. Wenn man demnach dieſe Art der Mi- niſtrorum beſchreiben wolte, ſo koͤnte man ſagen: daß ein Plenipotentiarius in functionibus pu- blicis R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/291
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/291>, abgerufen am 16.06.2024.