Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
blicis derjenige sey, was in functionibus pri-
vatis
ein mandatarius oder procurator cum
libera,
oder wenigstens ein generalis ist. Aus
dieser Parität des procuratoris mit dem Pleni-
potentiario
erwächset folgende Definition des
letztern; Daß er ein mit einer Vollmacht
und
Instruction zu einem oder mehrern
Negotiis von seinem Principal versehener
Minister, ohne alle genennete
Dignität
und
Character sey: denn der Nahme Pleni-
potentiarii
ist nicht nomen dignitatis sondern
potestatis.

§. 4.

Man siehet bald hieraus, daß man bey
diesen Leuten mehr auf ihre Verrichtung, als das
ihnen gebührende Tractament acht zu haben, doch
muß man ihnen alle ex Jure gentium einem
Legaten zustehende Inviolabilität und Immuni-
tät einräumen.

§. 5.

Es scheinet nun zwar, daß ein Plenipo-
tentiarius
das Mittel zwischen einem Ambassa-
deur
und etwas weniger als dieser, und zwischen
einem Envoye, und mehreres als dieser seyn solle;
allein dieses Mittel ist nicht allemahl in medio
relictum,
massen man öffters so wohl einem Am-
bassadeur
als Envoye zugleich den Plenipoten-
tiariatum
anfüget, und in denen Creditiven se-
tzet: unserm Ambassadeur (oder Envoye) und
Plenipotentiario; da denn das erstere Wort,

die

Europaͤiſches
blicis derjenige ſey, was in functionibus pri-
vatis
ein mandatarius oder procurator cum
libera,
oder wenigſtens ein generalis iſt. Aus
dieſer Paritaͤt des procuratoris mit dem Pleni-
potentiario
erwaͤchſet folgende Definition des
letztern; Daß er ein mit einer Vollmacht
und
Inſtruction zu einem oder mehrern
Negotiis von ſeinem Principal verſehener
Miniſter, ohne alle genennete
Dignitaͤt
und
Character ſey: denn der Nahme Pleni-
potentiarii
iſt nicht nomen dignitatis ſondern
poteſtatis.

§. 4.

Man ſiehet bald hieraus, daß man bey
dieſen Leuten mehr auf ihre Verrichtung, als das
ihnen gebuͤhrende Tractament acht zu haben, doch
muß man ihnen alle ex Jure gentium einem
Legaten zuſtehende Inviolabilitaͤt und Immuni-
taͤt einraͤumen.

§. 5.

Es ſcheinet nun zwar, daß ein Plenipo-
tentiarius
das Mittel zwiſchen einem Ambaſſa-
deur
und etwas weniger als dieſer, und zwiſchen
einem Envoyé, und mehreres als dieſer ſeyn ſolle;
allein dieſes Mittel iſt nicht allemahl in medio
relictum,
maſſen man oͤffters ſo wohl einem Am-
baſſadeur
als Envoyé zugleich den Plenipoten-
tiariatum
anfuͤget, und in denen Creditiven ſe-
tzet: unſerm Ambaſſadeur (oder Envoyé) und
Plenipotentiario; da denn das erſtere Wort,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">blicis</hi> derjenige &#x017F;ey, was <hi rendition="#aq">in functionibus pri-<lb/>
vatis</hi> ein <hi rendition="#aq">mandatarius</hi> oder <hi rendition="#aq">procurator cum<lb/>
libera,</hi> oder wenig&#x017F;tens ein <hi rendition="#aq">generalis</hi> i&#x017F;t. Aus<lb/>
die&#x017F;er Parita&#x0364;t des <hi rendition="#aq">procuratoris</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Pleni-<lb/>
potentiario</hi> erwa&#x0364;ch&#x017F;et folgende <hi rendition="#aq">Definiti</hi>on des<lb/>
letztern; <hi rendition="#fr">Daß er ein mit einer Vollmacht<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq">In&#x017F;tructi</hi><hi rendition="#fr">on zu einem oder mehrern</hi><lb/><hi rendition="#aq">Negotiis</hi> <hi rendition="#fr">von &#x017F;einem Principal ver&#x017F;ehener<lb/>
Mini&#x017F;ter, ohne alle genennete</hi> <hi rendition="#aq">Digni</hi><hi rendition="#fr">ta&#x0364;t<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq">Charact</hi><hi rendition="#fr">er &#x017F;ey:</hi> denn der Nahme <hi rendition="#aq">Pleni-<lb/>
potentiarii</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">nomen dignitatis</hi> &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">pote&#x017F;tatis.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Man &#x017F;iehet bald hieraus, daß man bey<lb/>
die&#x017F;en Leuten mehr auf ihre Verrichtung, als das<lb/>
ihnen gebu&#x0364;hrende Tractament acht zu haben, doch<lb/>
muß man ihnen alle <hi rendition="#aq">ex Jure gentium</hi> einem<lb/>
Legaten zu&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Inviolabili</hi>ta&#x0364;t und <hi rendition="#aq">Immuni</hi>-<lb/>
ta&#x0364;t einra&#x0364;umen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Es &#x017F;cheinet nun zwar, daß ein <hi rendition="#aq">Plenipo-<lb/>
tentiarius</hi> das Mittel zwi&#x017F;chen einem <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
deur</hi> und etwas weniger als die&#x017F;er, und zwi&#x017F;chen<lb/>
einem <hi rendition="#aq">Envoyé,</hi> und mehreres als die&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;olle;<lb/>
allein die&#x017F;es Mittel i&#x017F;t nicht allemahl in <hi rendition="#aq">medio<lb/>
relictum,</hi> ma&#x017F;&#x017F;en man o&#x0364;ffters &#x017F;o wohl einem <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> als <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> zugleich den <hi rendition="#aq">Plenipoten-<lb/>
tiariatum</hi> anfu&#x0364;get, und in denen <hi rendition="#aq">Crediti</hi>ven &#x017F;e-<lb/>
tzet: un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> (oder <hi rendition="#aq">Envoyé</hi>) und<lb/><hi rendition="#aq">Plenipotentiario;</hi> da denn das er&#x017F;tere Wort,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0292] Europaͤiſches blicis derjenige ſey, was in functionibus pri- vatis ein mandatarius oder procurator cum libera, oder wenigſtens ein generalis iſt. Aus dieſer Paritaͤt des procuratoris mit dem Pleni- potentiario erwaͤchſet folgende Definition des letztern; Daß er ein mit einer Vollmacht und Inſtruction zu einem oder mehrern Negotiis von ſeinem Principal verſehener Miniſter, ohne alle genennete Dignitaͤt und Character ſey: denn der Nahme Pleni- potentiarii iſt nicht nomen dignitatis ſondern poteſtatis. §. 4. Man ſiehet bald hieraus, daß man bey dieſen Leuten mehr auf ihre Verrichtung, als das ihnen gebuͤhrende Tractament acht zu haben, doch muß man ihnen alle ex Jure gentium einem Legaten zuſtehende Inviolabilitaͤt und Immuni- taͤt einraͤumen. §. 5. Es ſcheinet nun zwar, daß ein Plenipo- tentiarius das Mittel zwiſchen einem Ambaſſa- deur und etwas weniger als dieſer, und zwiſchen einem Envoyé, und mehreres als dieſer ſeyn ſolle; allein dieſes Mittel iſt nicht allemahl in medio relictum, maſſen man oͤffters ſo wohl einem Am- baſſadeur als Envoyé zugleich den Plenipoten- tiariatum anfuͤget, und in denen Creditiven ſe- tzet: unſerm Ambaſſadeur (oder Envoyé) und Plenipotentiario; da denn das erſtere Wort, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/292
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/292>, abgerufen am 15.06.2024.