Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
bloß Officium welches sie verwalten: sie können
auch weder bey einem Fürsten, er sey nun denen von
denen sie dependiren superior oder aequalis, oder
auch bey einer Republic etwas mit Nachdruck
schliessen, wenn man sie nicht mit einem Special-
Mandat darüber ausgerüstet. Spanien ob es
gleich in seinem Reiche keine Juden duldet, hat
doch vielmahlen zu Constantinopel einen Agenten
der ein Jude, dergleichen andere Potentaten auch
dann und wann zu thun pflegen.

§. 6.

Weil sie nun keinen Characterem, und
keinen Theil an den Juribus Legatis ex Jure
gentium competentibus
haben, so folget daß
sie von der Jurisdiction dessen, bey dem sie sich auf-
halten, nicht eximiret. Welches, wie es bey denen
Agenten, welche a Statibus ad superiorem gesen-
det werden, gar keinen Zweifel hat, also giebet es
bey denjenigen, die von einem andern Souverain,
als derselbige ist bey dem sie sich aufhalten, de-
pendi
ren, in hoc passu ein Majus & Minus. Denn
wenn ein Agente ein delictum begienge, so hat
es derjenige in dessen Territorio es geschehen, ab-
zustraffen, und wenn er es bestraffet, thut er da-
durch nicht wieder das Jus gentium. Jedoch
wenn der Agente von einem potentiori oder a-
mico dependi
ret, thut der Dominus territorii
besser, daß er das delictum an den Principal be-
richtet, und dafern sich selbiger erkläret, den De-
linquen
ten gebührend abzustraffen, selbigen so
dann zurücke schicket.

§. 7. Jn

Europaͤiſches
bloß Officium welches ſie verwalten: ſie koͤnnen
auch wedeꝛ bey einem Fuͤꝛſten, eꝛ ſey nun denen von
denen ſie dependiren ſuperior oder æqualis, oder
auch bey einer Republic etwas mit Nachdruck
ſchlieſſen, wenn man ſie nicht mit einem Special-
Mandat daruͤber ausgeruͤſtet. Spanien ob es
gleich in ſeinem Reiche keine Juden duldet, hat
doch vielmahlen zu Conſtantinopel einen Agenten
der ein Jude, dergleichen andere Potentaten auch
dann und wann zu thun pflegen.

§. 6.

Weil ſie nun keinen Characterem, und
keinen Theil an den Juribus Legatis ex Jure
gentium competentibus
haben, ſo folget daß
ſie von der Jurisdiction deſſen, bey dem ſie ſich auf-
halten, nicht eximiret. Welches, wie es bey denen
Agenten, welche a Statibus ad ſuperiorem geſen-
det werden, gar keinen Zweifel hat, alſo giebet es
bey denjenigen, die von einem andern Souverain,
als derſelbige iſt bey dem ſie ſich aufhalten, de-
pendi
ren, in hoc paſſu ein Majus & Minus. Deñ
wenn ein Agente ein delictum begienge, ſo hat
es derjenige in deſſen Territorio es geſchehen, ab-
zuſtraffen, und wenn er es beſtraffet, thut er da-
durch nicht wieder das Jus gentium. Jedoch
wenn der Agente von einem potentiori oder a-
mico dependi
ret, thut der Dominus territorii
beſſer, daß er das delictum an den Principal be-
richtet, und dafern ſich ſelbiger erklaͤret, den De-
linquen
ten gebuͤhrend abzuſtraffen, ſelbigen ſo
dann zuruͤcke ſchicket.

§. 7. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
bloß <hi rendition="#aq">Officium</hi> welches &#x017F;ie verwalten: &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
auch wede&#xA75B; bey einem Fu&#x0364;&#xA75B;&#x017F;ten, e&#xA75B; &#x017F;ey nun denen von<lb/>
denen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren <hi rendition="#aq">&#x017F;uperior</hi> oder <hi rendition="#aq">æqualis,</hi> oder<lb/>
auch bey einer Republic etwas mit Nachdruck<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, wenn man &#x017F;ie nicht mit einem <hi rendition="#aq">Special</hi>-<lb/>
Mandat daru&#x0364;ber ausgeru&#x0364;&#x017F;tet. Spanien ob es<lb/>
gleich in &#x017F;einem Reiche keine Juden duldet, hat<lb/>
doch vielmahlen zu Con&#x017F;tantinopel einen <hi rendition="#aq">Agen</hi>ten<lb/>
der ein Jude, dergleichen andere Potentaten auch<lb/>
dann und wann zu thun pflegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Weil &#x017F;ie nun keinen <hi rendition="#aq">Characterem,</hi> und<lb/>
keinen Theil an den <hi rendition="#aq">Juribus Legatis ex Jure<lb/>
gentium competentibus</hi> haben, &#x017F;o folget daß<lb/>
&#x017F;ie von der <hi rendition="#aq">Jurisdicti</hi>on de&#x017F;&#x017F;en, bey dem &#x017F;ie &#x017F;ich auf-<lb/>
halten, nicht <hi rendition="#aq">eximi</hi>ret. Welches, wie es bey denen<lb/><hi rendition="#aq">Agen</hi>ten, welche <hi rendition="#aq">a Statibus ad &#x017F;uperiorem</hi> ge&#x017F;en-<lb/>
det werden, gar keinen Zweifel hat, al&#x017F;o giebet es<lb/>
bey denjenigen, die von einem andern <hi rendition="#aq">Souverain,</hi><lb/>
als der&#x017F;elbige i&#x017F;t bey dem &#x017F;ie &#x017F;ich aufhalten, <hi rendition="#aq">de-<lb/>
pendi</hi>ren, <hi rendition="#aq">in hoc pa&#x017F;&#x017F;u</hi> ein <hi rendition="#aq">Majus &amp; Minus.</hi> Den&#x0303;<lb/>
wenn ein <hi rendition="#aq">Agent</hi>e ein <hi rendition="#aq">delictum</hi> begienge, &#x017F;o hat<lb/>
es derjenige in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Territorio</hi> es ge&#x017F;chehen, ab-<lb/>
zu&#x017F;traffen, und wenn er es be&#x017F;traffet, thut er da-<lb/>
durch nicht wieder das <hi rendition="#aq">Jus gentium.</hi> Jedoch<lb/>
wenn der <hi rendition="#aq">Agent</hi>e von einem <hi rendition="#aq">potentiori</hi> oder <hi rendition="#aq">a-<lb/>
mico dependi</hi>ret, thut der <hi rendition="#aq">Dominus territorii</hi><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, daß er das <hi rendition="#aq">delictum</hi> an den Principal be-<lb/>
richtet, und dafern &#x017F;ich &#x017F;elbiger erkla&#x0364;ret, den <hi rendition="#aq">De-<lb/>
linquen</hi>ten gebu&#x0364;hrend abzu&#x017F;traffen, &#x017F;elbigen &#x017F;o<lb/>
dann zuru&#x0364;cke &#x017F;chicket.</p>
          </div>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 7. Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0298] Europaͤiſches bloß Officium welches ſie verwalten: ſie koͤnnen auch wedeꝛ bey einem Fuͤꝛſten, eꝛ ſey nun denen von denen ſie dependiren ſuperior oder æqualis, oder auch bey einer Republic etwas mit Nachdruck ſchlieſſen, wenn man ſie nicht mit einem Special- Mandat daruͤber ausgeruͤſtet. Spanien ob es gleich in ſeinem Reiche keine Juden duldet, hat doch vielmahlen zu Conſtantinopel einen Agenten der ein Jude, dergleichen andere Potentaten auch dann und wann zu thun pflegen. §. 6. Weil ſie nun keinen Characterem, und keinen Theil an den Juribus Legatis ex Jure gentium competentibus haben, ſo folget daß ſie von der Jurisdiction deſſen, bey dem ſie ſich auf- halten, nicht eximiret. Welches, wie es bey denen Agenten, welche a Statibus ad ſuperiorem geſen- det werden, gar keinen Zweifel hat, alſo giebet es bey denjenigen, die von einem andern Souverain, als derſelbige iſt bey dem ſie ſich aufhalten, de- pendiren, in hoc paſſu ein Majus & Minus. Deñ wenn ein Agente ein delictum begienge, ſo hat es derjenige in deſſen Territorio es geſchehen, ab- zuſtraffen, und wenn er es beſtraffet, thut er da- durch nicht wieder das Jus gentium. Jedoch wenn der Agente von einem potentiori oder a- mico dependiret, thut der Dominus territorii beſſer, daß er das delictum an den Principal be- richtet, und dafern ſich ſelbiger erklaͤret, den De- linquenten gebuͤhrend abzuſtraffen, ſelbigen ſo dann zuruͤcke ſchicket. §. 7. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/298
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/298>, abgerufen am 15.06.2024.