Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Europäisches
demnach dachte der König in Dännemarck
sich dadurch in die Posseß eines Mediatoris
zu bringen, wenn er durch seinen Ambassa-
deur
im Haag gegenwärtig und denen
Alliirten Ministern stets für Augen und im
Andencken wäre: damit wenn etwas von
der Dänischen Mediation auf das Tapet
käme, man so gleich, ohne erst nach Coppen-
hagen zu schreiben, sich an den Herrn von
Plessen addreßiren könne. Zu diesem
Mittler-Amte nun zu gelangen, war für
Dännemarck desto grössere Apparence,
weil der König in Schweden Carolus XI.,
welchem die Mediation ware angetragen,
und auch von ihme acceptiret worden, mit-
ten in den Friedens-Praeparatoriis Anno
1697. den 15. April. versturbe: und einen
Printzen von 14. Jahren, Carolum den
XII. hinterliesse, welcher noch unter der Tu-
tel
seiner Königl. Frau Groß-Mutter, und
der vier Cron-Officiers und Reichs-Räthe
stunde: folgentlich nicht so wohl der König
in Schweden, als vielmehr nur die Königl.
Frau Groß-Mutter und Reichs-Räthe
das Officium Mediatoris verwalten
würden; welches einigen Hohen Alliirten
nicht anständig seyn wolte, als welche allbe-
reits zu raisonniren anfingen, daß das Of-
ficium Mediatoris
ein Munus personale,
wel-
Europaͤiſches
demnach dachte der Koͤnig in Daͤnnemarck
ſich dadurch in die Poſſeß eines Mediatoris
zu bringen, wenn er durch ſeinen Ambaſſa-
deur
im Haag gegenwaͤrtig und denen
Alliirten Miniſtern ſtets fuͤr Augen und im
Andencken waͤre: damit wenn etwas von
der Daͤniſchen Mediation auf das Tapet
kaͤme, man ſo gleich, ohne erſt nach Coppen-
hagen zu ſchreiben, ſich an den Herrn von
Pleſſen addreßiren koͤnne. Zu dieſem
Mittler-Amte nun zu gelangen, war fuͤr
Daͤnnemarck deſto groͤſſere Apparence,
weil der Koͤnig in Schweden Carolus XI.,
welchem die Mediation ware angetragen,
und auch von ihme acceptiret worden, mit-
ten in den Friedens-Præparatoriis Anno
1697. den 15. April. verſturbe: und einen
Printzen von 14. Jahren, Carolum den
XII. hinterlieſſe, welcher noch unter der Tu-
tel
ſeiner Koͤnigl. Frau Groß-Mutter, und
der vier Cron-Officiers und Reichs-Raͤthe
ſtunde: folgentlich nicht ſo wohl der Koͤnig
in Schweden, als vielmehr nur die Koͤnigl.
Frau Groß-Mutter und Reichs-Raͤthe
das Officium Mediatoris verwalten
wuͤrden; welches einigen Hohen Alliirten
nicht anſtaͤndig ſeyn wolte, als welche allbe-
reits zu raiſonniren anfingen, daß das Of-
ficium Mediatoris
ein Munus perſonale,
wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0556" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
demnach dachte der Ko&#x0364;nig in Da&#x0364;nnemarck<lb/>
&#x017F;ich dadurch in die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e</hi>ß eines <hi rendition="#aq">Mediatoris</hi><lb/>
zu bringen, wenn er durch &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
deur</hi> im Haag gegenwa&#x0364;rtig und denen<lb/>
Alliirten Mini&#x017F;tern &#x017F;tets fu&#x0364;r Augen und im<lb/>
Andencken wa&#x0364;re: damit wenn etwas von<lb/>
der Da&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mediati</hi>on auf das Tapet<lb/>
ka&#x0364;me, man &#x017F;o gleich, ohne er&#x017F;t nach Coppen-<lb/>
hagen zu &#x017F;chreiben, &#x017F;ich an den Herrn von<lb/><hi rendition="#aq">Ple&#x017F;&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">addreßi</hi>ren ko&#x0364;nne. Zu die&#x017F;em<lb/>
Mittler-Amte nun zu gelangen, war fu&#x0364;r<lb/>
Da&#x0364;nnemarck de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Apparence,</hi><lb/>
weil der Ko&#x0364;nig in Schweden <hi rendition="#aq">Carolus XI.,</hi><lb/>
welchem die <hi rendition="#aq">Mediati</hi>on ware angetragen,<lb/>
und auch von ihme <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret worden, mit-<lb/>
ten in den Friedens-<hi rendition="#aq">Præparatoriis Anno</hi><lb/>
1697. den 15. <hi rendition="#aq">April.</hi> ver&#x017F;turbe: und einen<lb/>
Printzen von 14. Jahren, <hi rendition="#aq">Carolum</hi> den<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> hinterlie&#x017F;&#x017F;e, welcher noch unter der <hi rendition="#aq">Tu-<lb/>
tel</hi> &#x017F;einer Ko&#x0364;nigl. Frau Groß-Mutter, und<lb/>
der vier Cron-Officiers und Reichs-Ra&#x0364;the<lb/>
&#x017F;tunde: folgentlich nicht &#x017F;o wohl der Ko&#x0364;nig<lb/>
in Schweden, als vielmehr nur die Ko&#x0364;nigl.<lb/>
Frau Groß-Mutter und Reichs-Ra&#x0364;the<lb/>
das <hi rendition="#aq">Officium Mediatoris</hi> verwalten<lb/>
wu&#x0364;rden; welches einigen Hohen Alliirten<lb/>
nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn wolte, als welche allbe-<lb/>
reits zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren anfingen, daß das <hi rendition="#aq">Of-<lb/>
ficium Mediatoris</hi> ein <hi rendition="#aq">Munus per&#x017F;onale,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0556] Europaͤiſches demnach dachte der Koͤnig in Daͤnnemarck ſich dadurch in die Poſſeß eines Mediatoris zu bringen, wenn er durch ſeinen Ambaſſa- deur im Haag gegenwaͤrtig und denen Alliirten Miniſtern ſtets fuͤr Augen und im Andencken waͤre: damit wenn etwas von der Daͤniſchen Mediation auf das Tapet kaͤme, man ſo gleich, ohne erſt nach Coppen- hagen zu ſchreiben, ſich an den Herrn von Pleſſen addreßiren koͤnne. Zu dieſem Mittler-Amte nun zu gelangen, war fuͤr Daͤnnemarck deſto groͤſſere Apparence, weil der Koͤnig in Schweden Carolus XI., welchem die Mediation ware angetragen, und auch von ihme acceptiret worden, mit- ten in den Friedens-Præparatoriis Anno 1697. den 15. April. verſturbe: und einen Printzen von 14. Jahren, Carolum den XII. hinterlieſſe, welcher noch unter der Tu- tel ſeiner Koͤnigl. Frau Groß-Mutter, und der vier Cron-Officiers und Reichs-Raͤthe ſtunde: folgentlich nicht ſo wohl der Koͤnig in Schweden, als vielmehr nur die Koͤnigl. Frau Groß-Mutter und Reichs-Raͤthe das Officium Mediatoris verwalten wuͤrden; welches einigen Hohen Alliirten nicht anſtaͤndig ſeyn wolte, als welche allbe- reits zu raiſonniren anfingen, daß das Of- ficium Mediatoris ein Munus perſonale, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/556
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/556>, abgerufen am 17.06.2024.