Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoff-Ceremoniel.
Hause fordern, oder das Hauß plündern und ver-
brennen solten. Die Obrigkeit, um das wüten-
de Volck zu besänftigen, ließ mit Gewalt in des
Ambassadeurs Hauß, die Bedienten der Stadt-
Justitz eindringen: und zogen die Todt-Schläger,
unter andern aber auch des Ambassadeurs Vet-
ter, heraus. Der Pöbel drunge zugleich mit in
das Quartier des Ambassadeurs, plünderte sel-
biges, und entführeten das meiste Silber-Werck,
und andere Mobilien. Der König in Franck-
reich achtete sich dadurch höchst beleidiget; weil
man die Inviolabilität und Quartiers-Freyheit
dadurch gebrochen hätte: revocirte seinen Am-
bassadeur:
verboth den Frantzosen die Commer-
cia
mit Spanien: und wäre bey nahe zu einer
Ruptur ausgebrochen; im Fall sich nicht der
Pabst ins Mittel gelegt, und die gefangengenom-
mene Frantzosen, welche ihm der König in Spa-
nien auslieffern ließ, dem Frantzösischen Ambas-
sadeur,
zu Rom wieder restituiret; und durch ei-
ne Erklärung den Streit geendiget hätte.

§. 2.

Hingegen wurde Anno 105. der Spa-
nische Secretarius, Bruneau: weil er mit einem
Edelmann aus Provence, Nahmens Mairar-
gues,
den See-Hafen Marseille an die Spa-
nier zu verrathen, correspondiret hatte, in ge-
fänglichen Verhafft genommen: worüber sich der
Spanische Ambassadeur Cuniga, zwar sehr be-
klagte, und mit dem Könige in Franckreich Hen-

rico

Hoff-Ceremoniel.
Hauſe fordern, oder das Hauß pluͤndern und ver-
brennen ſolten. Die Obrigkeit, um das wuͤten-
de Volck zu beſaͤnftigen, ließ mit Gewalt in des
Ambaſſadeurs Hauß, die Bedienten der Stadt-
Juſtitz eindringen: und zogen die Todt-Schlaͤger,
unter andern aber auch des Ambaſſadeurs Vet-
ter, heraus. Der Poͤbel drunge zugleich mit in
das Quartier des Ambaſſadeurs, pluͤnderte ſel-
biges, und entfuͤhreten das meiſte Silber-Werck,
und andere Mobilien. Der Koͤnig in Franck-
reich achtete ſich dadurch hoͤchſt beleidiget; weil
man die Inviolabilitaͤt und Quartiers-Freyheit
dadurch gebrochen haͤtte: revocirte ſeinen Am-
baſſadeur:
verboth den Frantzoſen die Commer-
cia
mit Spanien: und waͤre bey nahe zu einer
Ruptur ausgebrochen; im Fall ſich nicht der
Pabſt ins Mittel gelegt, und die gefangengenom-
mene Frantzoſen, welche ihm der Koͤnig in Spa-
nien auslieffern ließ, dem Frantzoͤſiſchen Ambaſ-
ſadeur,
zu Rom wieder reſtituiret; und durch ei-
ne Erklaͤrung den Streit geendiget haͤtte.

§. 2.

Hingegen wurde Anno 105. der Spa-
niſche Secretarius, Bruneau: weil er mit einem
Edelmann aus Provence, Nahmens Mairar-
gues,
den See-Hafen Marſeille an die Spa-
nier zu verrathen, correſpondiret hatte, in ge-
faͤnglichen Verhafft genommen: woruͤber ſich der
Spaniſche Ambaſſadeur Cuniga, zwar ſehr be-
klagte, und mit dem Koͤnige in Franckreich Hen-

rico
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
Hau&#x017F;e fordern, oder das Hauß plu&#x0364;ndern und ver-<lb/>
brennen &#x017F;olten. Die Obrigkeit, um das wu&#x0364;ten-<lb/>
de Volck zu be&#x017F;a&#x0364;nftigen, ließ mit Gewalt in des<lb/><hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s Hauß, die Bedienten der Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;ti</hi>tz eindringen: und zogen die Todt-Schla&#x0364;ger,<lb/>
unter andern aber auch des <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s Vet-<lb/>
ter, heraus. Der Po&#x0364;bel drunge zugleich mit in<lb/>
das Quartier des <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s, plu&#x0364;nderte &#x017F;el-<lb/>
biges, und entfu&#x0364;hreten das mei&#x017F;te Silber-Werck,<lb/>
und andere Mobilien. Der Ko&#x0364;nig in Franck-<lb/>
reich achtete &#x017F;ich dadurch ho&#x0364;ch&#x017F;t beleidiget; weil<lb/>
man die <hi rendition="#aq">Inviolabilit</hi>a&#x0364;t und Quartiers-Freyheit<lb/>
dadurch gebrochen ha&#x0364;tte: <hi rendition="#aq">revocirt</hi>e &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;adeur:</hi> verboth den Frantzo&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Commer-<lb/>
cia</hi> mit Spanien: und wa&#x0364;re bey nahe zu einer<lb/>
Ruptur ausgebrochen; im Fall &#x017F;ich nicht der<lb/>
Pab&#x017F;t ins Mittel gelegt, und die gefangengenom-<lb/>
mene Frantzo&#x017F;en, welche ihm der Ko&#x0364;nig in Spa-<lb/>
nien auslieffern ließ, dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;-<lb/>
&#x017F;adeur,</hi> zu Rom wieder <hi rendition="#aq">re&#x017F;tituir</hi>et; und durch ei-<lb/>
ne Erkla&#x0364;rung den Streit geendiget ha&#x0364;tte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Hingegen wurde Anno 105. der Spa-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Secretarius, Bruneau:</hi> weil er mit einem<lb/>
Edelmann aus <hi rendition="#aq">Provence,</hi> Nahmens <hi rendition="#aq">Mairar-<lb/>
gues,</hi> den See-Hafen <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;eille</hi> an die Spa-<lb/>
nier zu verrathen, <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondir</hi>et hatte, in ge-<lb/>
fa&#x0364;nglichen Verhafft genommen: woru&#x0364;ber &#x017F;ich der<lb/>
Spani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur Cuniga,</hi> zwar &#x017F;ehr be-<lb/>
klagte, und mit dem Ko&#x0364;nige in Franckreich <hi rendition="#aq">Hen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rico</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0711] Hoff-Ceremoniel. Hauſe fordern, oder das Hauß pluͤndern und ver- brennen ſolten. Die Obrigkeit, um das wuͤten- de Volck zu beſaͤnftigen, ließ mit Gewalt in des Ambaſſadeurs Hauß, die Bedienten der Stadt- Juſtitz eindringen: und zogen die Todt-Schlaͤger, unter andern aber auch des Ambaſſadeurs Vet- ter, heraus. Der Poͤbel drunge zugleich mit in das Quartier des Ambaſſadeurs, pluͤnderte ſel- biges, und entfuͤhreten das meiſte Silber-Werck, und andere Mobilien. Der Koͤnig in Franck- reich achtete ſich dadurch hoͤchſt beleidiget; weil man die Inviolabilitaͤt und Quartiers-Freyheit dadurch gebrochen haͤtte: revocirte ſeinen Am- baſſadeur: verboth den Frantzoſen die Commer- cia mit Spanien: und waͤre bey nahe zu einer Ruptur ausgebrochen; im Fall ſich nicht der Pabſt ins Mittel gelegt, und die gefangengenom- mene Frantzoſen, welche ihm der Koͤnig in Spa- nien auslieffern ließ, dem Frantzoͤſiſchen Ambaſ- ſadeur, zu Rom wieder reſtituiret; und durch ei- ne Erklaͤrung den Streit geendiget haͤtte. §. 2. Hingegen wurde Anno 105. der Spa- niſche Secretarius, Bruneau: weil er mit einem Edelmann aus Provence, Nahmens Mairar- gues, den See-Hafen Marſeille an die Spa- nier zu verrathen, correſpondiret hatte, in ge- faͤnglichen Verhafft genommen: woruͤber ſich der Spaniſche Ambaſſadeur Cuniga, zwar ſehr be- klagte, und mit dem Koͤnige in Franckreich Hen- rico

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/711
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/711>, abgerufen am 15.06.2024.