Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
men war. Nachdem er sich aber mit der Un-
wissenheit entschuldigte, und seine Fehler erkenne-
te; gabe man ihm vor diesesmahl, nebst einem
nachdrücklichen Verweiß, seine Abfertigung: und
ressentirte seine Insolentz nicht weiter.

§. 5.

Ausser Europa finden sich auch Exempel,
daß es Streit zwischen den Gesandten der Un-
christlichen Potentaten gegeben: Denn als Anno
1613. der Persianer eine Gesandschafft nach
Constantinopel gesendet; empfieng man selbige
nicht allein gar kaltsinnig: sondern man nennete
auch die Menge Seyden, welche er mit zum Prae-
sent
brachte, eine Contribution: welche der Per-
ser an die Pforte abführen müste; Und wolte rund
aus nicht Frieden machen, es hätte denn zuvor der
Persianer alles, was er den Türcken abgenom-
men, wieder restituiret. Weil sich nun der Per-
ser an dem Türcken zu rächen, nicht getrauete, mu-
ste sein Gesandter, als dessen Conduite er alles
zuschriebe, herhalten; welchem er die Augen aus-
stechen ließ.

§. 6.

Jn puncto des Passports, gab es Anno
1614. auch Widerwärtigkeit. Denn es hatte der
Türckische Kayser, einen Abgesandten an die Her-
ren General-Staaten nach Holland gesendet:
welcher aber zu Antorf, im Nahmen des Königes
von Spanien, angehalten wurde, aus Vorwen-
den: Weil der König in Spanien des Türcken
Feind, so hätte der Abgesandte nicht ohne Paß

durch

Europaͤiſches
men war. Nachdem er ſich aber mit der Un-
wiſſenheit entſchuldigte, und ſeine Fehler erkenne-
te; gabe man ihm vor dieſesmahl, nebſt einem
nachdruͤcklichen Verweiß, ſeine Abfertigung: und
reſſentirte ſeine Inſolentz nicht weiter.

§. 5.

Auſſer Europa finden ſich auch Exempel,
daß es Streit zwiſchen den Geſandten der Un-
chriſtlichen Potentaten gegeben: Denn als Anno
1613. der Perſianer eine Geſandſchafft nach
Conſtantinopel geſendet; empfieng man ſelbige
nicht allein gar kaltſinnig: ſondern man nennete
auch die Menge Seyden, welche er mit zum Præ-
ſent
brachte, eine Contribution: welche der Per-
ſer an die Pforte abfuͤhren muͤſte; Und wolte rund
aus nicht Frieden machen, es haͤtte denn zuvor der
Perſianer alles, was er den Tuͤrcken abgenom-
men, wieder reſtituiret. Weil ſich nun der Per-
ſer an dem Tuͤrcken zu raͤchen, nicht getrauete, mu-
ſte ſein Geſandter, als deſſen Conduite er alles
zuſchriebe, herhalten; welchem er die Augen aus-
ſtechen ließ.

§. 6.

Jn puncto des Paſsports, gab es Anno
1614. auch Widerwaͤrtigkeit. Denn es hatte der
Tuͤrckiſche Kayſer, einen Abgeſandten an die Her-
ren General-Staaten nach Holland geſendet:
welcher aber zu Antorf, im Nahmen des Koͤniges
von Spanien, angehalten wurde, aus Vorwen-
den: Weil der Koͤnig in Spanien des Tuͤrcken
Feind, ſo haͤtte der Abgeſandte nicht ohne Paß

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0714" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
men war. Nachdem er &#x017F;ich aber mit der Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit ent&#x017F;chuldigte, und &#x017F;eine Fehler erkenne-<lb/>
te; gabe man ihm vor die&#x017F;esmahl, neb&#x017F;t einem<lb/>
nachdru&#x0364;cklichen Verweiß, &#x017F;eine Abfertigung: und<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;&#x017F;entir</hi>te &#x017F;eine <hi rendition="#aq">In&#x017F;olen</hi>tz nicht weiter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er Europa finden &#x017F;ich auch Exempel,<lb/>
daß es Streit zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;andten der Un-<lb/>
chri&#x017F;tlichen Potentaten gegeben: Denn als Anno<lb/>
1613. der Per&#x017F;ianer eine Ge&#x017F;and&#x017F;chafft nach<lb/>
Con&#x017F;tantinopel ge&#x017F;endet; empfieng man &#x017F;elbige<lb/>
nicht allein gar kalt&#x017F;innig: &#x017F;ondern man nennete<lb/>
auch die Menge Seyden, welche er mit zum <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
&#x017F;ent</hi> brachte, eine <hi rendition="#aq">Contributio</hi>n: welche der Per-<lb/>
&#x017F;er an die Pforte abfu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;te; Und wolte rund<lb/>
aus nicht Frieden machen, es ha&#x0364;tte denn zuvor der<lb/>
Per&#x017F;ianer alles, was er den Tu&#x0364;rcken abgenom-<lb/>
men, wieder <hi rendition="#aq">re&#x017F;tituir</hi>et. Weil &#x017F;ich nun der Per-<lb/>
&#x017F;er an dem Tu&#x0364;rcken zu ra&#x0364;chen, nicht getrauete, mu-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ein Ge&#x017F;andter, als de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Conduit</hi>e er alles<lb/>
zu&#x017F;chriebe, herhalten; welchem er die Augen aus-<lb/>
&#x017F;techen ließ.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">puncto</hi> des <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;sport</hi>s, gab es Anno<lb/>
1614. auch Widerwa&#x0364;rtigkeit. Denn es hatte der<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Kay&#x017F;er, einen Abge&#x017F;andten an die Her-<lb/>
ren General-Staaten nach Holland ge&#x017F;endet:<lb/>
welcher aber zu Antorf, im Nahmen des Ko&#x0364;niges<lb/>
von Spanien, angehalten wurde, aus Vorwen-<lb/>
den: Weil der Ko&#x0364;nig in Spanien des Tu&#x0364;rcken<lb/>
Feind, &#x017F;o ha&#x0364;tte der Abge&#x017F;andte nicht ohne Paß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0714] Europaͤiſches men war. Nachdem er ſich aber mit der Un- wiſſenheit entſchuldigte, und ſeine Fehler erkenne- te; gabe man ihm vor dieſesmahl, nebſt einem nachdruͤcklichen Verweiß, ſeine Abfertigung: und reſſentirte ſeine Inſolentz nicht weiter. §. 5. Auſſer Europa finden ſich auch Exempel, daß es Streit zwiſchen den Geſandten der Un- chriſtlichen Potentaten gegeben: Denn als Anno 1613. der Perſianer eine Geſandſchafft nach Conſtantinopel geſendet; empfieng man ſelbige nicht allein gar kaltſinnig: ſondern man nennete auch die Menge Seyden, welche er mit zum Præ- ſent brachte, eine Contribution: welche der Per- ſer an die Pforte abfuͤhren muͤſte; Und wolte rund aus nicht Frieden machen, es haͤtte denn zuvor der Perſianer alles, was er den Tuͤrcken abgenom- men, wieder reſtituiret. Weil ſich nun der Per- ſer an dem Tuͤrcken zu raͤchen, nicht getrauete, mu- ſte ſein Geſandter, als deſſen Conduite er alles zuſchriebe, herhalten; welchem er die Augen aus- ſtechen ließ. §. 6. Jn puncto des Paſsports, gab es Anno 1614. auch Widerwaͤrtigkeit. Denn es hatte der Tuͤrckiſche Kayſer, einen Abgeſandten an die Her- ren General-Staaten nach Holland geſendet: welcher aber zu Antorf, im Nahmen des Koͤniges von Spanien, angehalten wurde, aus Vorwen- den: Weil der Koͤnig in Spanien des Tuͤrcken Feind, ſo haͤtte der Abgeſandte nicht ohne Paß durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/714
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/714>, abgerufen am 15.06.2024.