Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoff-Ceremoniel.
durch dessen Lande gehen sollen. Allein die Tür-
cken wusten sich gut genug zu rechtfertigen, sagen-
de: Die Niederlande wären von dem König in
Spanien, dem Ertz-Hertzog Albert in dotem ü-
bergeben worden, und also für eines Oesterreichi-
schen Herrn Land zu achten: mit welchem der Tür-
cke anitzo in Friede und Freundschafft stünde.
Weil nun anbey die General-Staaten für die
Relaxirung dieses Gesandten inständigst anhiel-
ten: und man darzu von Seiten Spaniens keine
Indicia einiger geheimen, und Spanien zuwider-
lauffenden Negotiation spüren kunte; so wurde
der Gesandte endlich wieder auf freyen Fuß ge-
stellet.

§. 7.

Als Anno 1618. sich in Venedig eine
Conspiration angesponnen, diese Welt-berühm-
te Stadt an dem Himmelfarths-Tage, (an wel-
chem sich der Doge mit dem Adriatischen Meer
zu vermählen pflegt) an viertzig Orten in den
Brand zu stecken: die Sache aber durch zwey
Frantzosen, welche mit in der Conspiration in-
teressir
et waren, derer Nahmen Gabriel Mon-
tecassino
und Balthasar Juven, dem Collegio
der Zehener hinterbracht, und befunden wurde:
Daß Alphonso de la Cueva, Spanischer Abge-
sandter, diese Conspiration mit foviret, und man
in dessen Hause Pulver, Waffen, Petarden und
Feuer-Röhre von allerhand Gattung gefunden
hatte; So visitirte man dieses Spanischen Mi-

nistri

Hoff-Ceremoniel.
durch deſſen Lande gehen ſollen. Allein die Tuͤr-
cken wuſten ſich gut genug zu rechtfertigen, ſagen-
de: Die Niederlande waͤren von dem Koͤnig in
Spanien, dem Ertz-Hertzog Albert in dotem uͤ-
bergeben worden, und alſo fuͤr eines Oeſterreichi-
ſchen Herrn Land zu achten: mit welchem der Tuͤr-
cke anitzo in Friede und Freundſchafft ſtuͤnde.
Weil nun anbey die General-Staaten fuͤr die
Relaxirung dieſes Geſandten inſtaͤndigſt anhiel-
ten: und man darzu von Seiten Spaniens keine
Indicia einiger geheimen, und Spanien zuwider-
lauffenden Negotiation ſpuͤren kunte; ſo wurde
der Geſandte endlich wieder auf freyen Fuß ge-
ſtellet.

§. 7.

Als Anno 1618. ſich in Venedig eine
Conſpiration angeſponnen, dieſe Welt-beruͤhm-
te Stadt an dem Himmelfarths-Tage, (an wel-
chem ſich der Doge mit dem Adriatiſchen Meer
zu vermaͤhlen pflegt) an viertzig Orten in den
Brand zu ſtecken: die Sache aber durch zwey
Frantzoſen, welche mit in der Conſpiration in-
tereſſir
et waren, derer Nahmen Gabriel Mon-
tecaſſino
und Balthaſar Juven, dem Collegio
der Zehener hinterbracht, und befunden wurde:
Daß Alphonſo de la Cueva, Spaniſcher Abge-
ſandter, dieſe Conſpiration mit foviret, und man
in deſſen Hauſe Pulver, Waffen, Petarden und
Feuer-Roͤhre von allerhand Gattung gefunden
hatte; So viſitirte man dieſes Spaniſchen Mi-

niſtri
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0715" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Lande gehen &#x017F;ollen. Allein die Tu&#x0364;r-<lb/>
cken wu&#x017F;ten &#x017F;ich gut genug zu rechtfertigen, &#x017F;agen-<lb/>
de: Die Niederlande wa&#x0364;ren von dem Ko&#x0364;nig in<lb/>
Spanien, dem Ertz-Hertzog Albert <hi rendition="#aq">in dotem</hi> u&#x0364;-<lb/>
bergeben worden, und al&#x017F;o fu&#x0364;r eines Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Herrn Land zu achten: mit welchem der Tu&#x0364;r-<lb/>
cke anitzo in Friede und Freund&#x017F;chafft &#x017F;tu&#x0364;nde.<lb/>
Weil nun anbey die General-Staaten fu&#x0364;r die<lb/><hi rendition="#aq">Relaxi</hi>rung die&#x017F;es Ge&#x017F;andten in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t anhiel-<lb/>
ten: und man darzu von Seiten Spaniens keine<lb/><hi rendition="#aq">Indicia</hi> einiger geheimen, und Spanien zuwider-<lb/>
lauffenden <hi rendition="#aq">Negotiatio</hi>n &#x017F;pu&#x0364;ren kunte; &#x017F;o wurde<lb/>
der Ge&#x017F;andte endlich wieder auf freyen Fuß ge-<lb/>
&#x017F;tellet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Als Anno 1618. &#x017F;ich in Venedig eine<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;piratio</hi>n ange&#x017F;ponnen, die&#x017F;e Welt-beru&#x0364;hm-<lb/>
te Stadt an dem Himmelfarths-Tage, (an wel-<lb/>
chem &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Doge</hi> mit dem Adriati&#x017F;chen Meer<lb/>
zu verma&#x0364;hlen pflegt) an viertzig Orten in den<lb/>
Brand zu &#x017F;tecken: die Sache aber durch zwey<lb/>
Frantzo&#x017F;en, welche mit in der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;piratio</hi>n <hi rendition="#aq">in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ir</hi>et waren, derer Nahmen <hi rendition="#aq">Gabriel Mon-<lb/>
teca&#x017F;&#x017F;ino</hi> und <hi rendition="#aq">Baltha&#x017F;ar Juven,</hi> dem <hi rendition="#aq">Collegio</hi><lb/>
der Zehener hinterbracht, und befunden wurde:<lb/>
Daß <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;o de la Cueva,</hi> Spani&#x017F;cher Abge-<lb/>
&#x017F;andter, die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con&#x017F;piratio</hi>n mit <hi rendition="#aq">fovir</hi>et, und man<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e Pulver, Waffen, Petarden und<lb/>
Feuer-Ro&#x0364;hre von allerhand Gattung gefunden<lb/>
hatte; So <hi rendition="#aq">vi&#x017F;itirt</hi>e man die&#x017F;es Spani&#x017F;chen Mi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;tri</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0715] Hoff-Ceremoniel. durch deſſen Lande gehen ſollen. Allein die Tuͤr- cken wuſten ſich gut genug zu rechtfertigen, ſagen- de: Die Niederlande waͤren von dem Koͤnig in Spanien, dem Ertz-Hertzog Albert in dotem uͤ- bergeben worden, und alſo fuͤr eines Oeſterreichi- ſchen Herrn Land zu achten: mit welchem der Tuͤr- cke anitzo in Friede und Freundſchafft ſtuͤnde. Weil nun anbey die General-Staaten fuͤr die Relaxirung dieſes Geſandten inſtaͤndigſt anhiel- ten: und man darzu von Seiten Spaniens keine Indicia einiger geheimen, und Spanien zuwider- lauffenden Negotiation ſpuͤren kunte; ſo wurde der Geſandte endlich wieder auf freyen Fuß ge- ſtellet. §. 7. Als Anno 1618. ſich in Venedig eine Conſpiration angeſponnen, dieſe Welt-beruͤhm- te Stadt an dem Himmelfarths-Tage, (an wel- chem ſich der Doge mit dem Adriatiſchen Meer zu vermaͤhlen pflegt) an viertzig Orten in den Brand zu ſtecken: die Sache aber durch zwey Frantzoſen, welche mit in der Conſpiration in- tereſſiret waren, derer Nahmen Gabriel Mon- tecaſſino und Balthaſar Juven, dem Collegio der Zehener hinterbracht, und befunden wurde: Daß Alphonſo de la Cueva, Spaniſcher Abge- ſandter, dieſe Conſpiration mit foviret, und man in deſſen Hauſe Pulver, Waffen, Petarden und Feuer-Roͤhre von allerhand Gattung gefunden hatte; So viſitirte man dieſes Spaniſchen Mi- niſtri

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/715
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/715>, abgerufen am 15.06.2024.