Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
nistri Hauß, unerachtet alles seines Protestirens,
gerichtlich: und fande allen Vorrath, zu Entzün-
dung eines Feuers, in demselben. Und ob er sich
gleich folgendes Tages, in einer Audientz höchlich
beschwerte: als ob man seines Principalen Re-
spect,
und seine Quartiers-Freyheit violiret hät-
te; Wurde ihm doch in das Gesichte gesaget: Man
wüste die geheime Correspondentz, die er mit
den überzeigten Verräthern gepflogen, nun mehr
als zu wohl: Der Catholische König wäre viel zu
gerecht und redlich, daß er ihn dergleichen böse
Dinge geheissen haben solte; Man wüste einen
Königl. Gesandten wohl zu respectiren: wenn er
aber aus dem Schrancken seines Amts trete, und
dergleichen Händel für sich anfienge; könte man
ihn anders nicht als eine Privat-Person conside-
rir
en; und hiermit muste der Spanische Abge-
sandte vorlieb nehmen.

§. 8.

Wegen des Ceremoniels gab es Ann.
1627. zwischen dem Frantzösischen Ambassadeur,
Marquis de Rampuillet,
und dem Spanischen
auch einen neuen Streit; Denn er praetendirte
von einem Grand d'Espagne (welches Personen
von grossen Ansehen sind, und sonderlich das Jus
tegendi caput
in Gegenwart ihres Königes ha-
ben) eingeholet zu seyn; weil der Spanische Graf
Gondemar, von einem Marechal de France
wäre eingeholet, und zu der Audientz geführet
worden: Allein, gleich wie ein Grand d'Espagne

in

Europaͤiſches
niſtri Hauß, unerachtet alles ſeines Proteſtirens,
gerichtlich: und fande allen Vorrath, zu Entzuͤn-
dung eines Feuers, in demſelben. Und ob er ſich
gleich folgendes Tages, in einer Audientz hoͤchlich
beſchwerte: als ob man ſeines Principalen Re-
ſpect,
und ſeine Quartiers-Freyheit violiret haͤt-
te; Wurde ihm doch in das Geſichte geſaget: Man
wuͤſte die geheime Correſpondentz, die er mit
den uͤberzeigten Verraͤthern gepflogen, nun mehr
als zu wohl: Der Catholiſche Koͤnig waͤre viel zu
gerecht und redlich, daß er ihn dergleichen boͤſe
Dinge geheiſſen haben ſolte; Man wuͤſte einen
Koͤnigl. Geſandten wohl zu reſpectiren: wenn er
aber aus dem Schrancken ſeines Amts trete, und
dergleichen Haͤndel fuͤr ſich anfienge; koͤnte man
ihn anders nicht als eine Privat-Perſon conſide-
rir
en; und hiermit muſte der Spaniſche Abge-
ſandte vorlieb nehmen.

§. 8.

Wegen des Ceremoniels gab es Ann.
1627. zwiſchen dem Fꝛantzoͤſiſchen Ambaſſadeur,
Marquis de Rampuillet,
und dem Spaniſchen
auch einen neuen Streit; Denn er prætendirte
von einem Grand d’Eſpagne (welches Perſonen
von groſſen Anſehen ſind, und ſonderlich das Jus
tegendi caput
in Gegenwart ihres Koͤniges ha-
ben) eingeholet zu ſeyn; weil der Spaniſche Graf
Gondemar, von einem Marechal de France
waͤre eingeholet, und zu der Audientz gefuͤhret
worden: Allein, gleich wie ein Grand d’Eſpagne

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;tri Hauß, unerachtet alles &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tir</hi>ens,<lb/>
gerichtlich: und fande allen Vorrath, zu Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung eines Feuers, in dem&#x017F;elben. Und ob er &#x017F;ich<lb/>
gleich folgendes Tages, in einer <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz ho&#x0364;chlich<lb/>
be&#x017F;chwerte: als ob man &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Principal</hi>en <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;pect,</hi> und &#x017F;eine Quartiers-Freyheit <hi rendition="#aq">violir</hi>et ha&#x0364;t-<lb/>
te; Wurde ihm doch in das Ge&#x017F;ichte ge&#x017F;aget: Man<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te die geheime <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;ponden</hi>tz, die er mit<lb/>
den u&#x0364;berzeigten Verra&#x0364;thern gepflogen, nun mehr<lb/>
als zu wohl: Der Catholi&#x017F;che Ko&#x0364;nig wa&#x0364;re viel zu<lb/>
gerecht und redlich, daß er ihn dergleichen bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Dinge gehei&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;olte; Man wu&#x0364;&#x017F;te einen<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Ge&#x017F;andten wohl zu <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectir</hi>en: wenn er<lb/>
aber aus dem Schrancken &#x017F;eines Amts trete, und<lb/>
dergleichen Ha&#x0364;ndel fu&#x0364;r &#x017F;ich anfienge; ko&#x0364;nte man<lb/>
ihn anders nicht als eine <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;on <hi rendition="#aq">con&#x017F;ide-<lb/>
rir</hi>en; und hiermit mu&#x017F;te der Spani&#x017F;che Abge-<lb/>
&#x017F;andte vorlieb nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Wegen des <hi rendition="#aq">Ceremoniel</hi>s gab es Ann.<lb/>
1627. zwi&#x017F;chen dem F&#xA75B;antzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur,<lb/>
Marquis de Rampuillet,</hi> und dem Spani&#x017F;chen<lb/>
auch einen neuen Streit; Denn er <hi rendition="#aq">prætendirt</hi>e<lb/>
von einem <hi rendition="#aq">Grand d&#x2019;E&#x017F;pagne</hi> (welches Per&#x017F;onen<lb/>
von gro&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehen &#x017F;ind, und &#x017F;onderlich das <hi rendition="#aq">Jus<lb/>
tegendi caput</hi> in Gegenwart ihres Ko&#x0364;niges ha-<lb/>
ben) eingeholet zu &#x017F;eyn; weil der Spani&#x017F;che Graf<lb/><hi rendition="#aq">Gondemar,</hi> von einem <hi rendition="#aq">Marechal de France</hi><lb/>
wa&#x0364;re eingeholet, und zu der <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz gefu&#x0364;hret<lb/>
worden: Allein, gleich wie ein <hi rendition="#aq">Grand d&#x2019;E&#x017F;pagne</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0716] Europaͤiſches niſtri Hauß, unerachtet alles ſeines Proteſtirens, gerichtlich: und fande allen Vorrath, zu Entzuͤn- dung eines Feuers, in demſelben. Und ob er ſich gleich folgendes Tages, in einer Audientz hoͤchlich beſchwerte: als ob man ſeines Principalen Re- ſpect, und ſeine Quartiers-Freyheit violiret haͤt- te; Wurde ihm doch in das Geſichte geſaget: Man wuͤſte die geheime Correſpondentz, die er mit den uͤberzeigten Verraͤthern gepflogen, nun mehr als zu wohl: Der Catholiſche Koͤnig waͤre viel zu gerecht und redlich, daß er ihn dergleichen boͤſe Dinge geheiſſen haben ſolte; Man wuͤſte einen Koͤnigl. Geſandten wohl zu reſpectiren: wenn er aber aus dem Schrancken ſeines Amts trete, und dergleichen Haͤndel fuͤr ſich anfienge; koͤnte man ihn anders nicht als eine Privat-Perſon conſide- riren; und hiermit muſte der Spaniſche Abge- ſandte vorlieb nehmen. §. 8. Wegen des Ceremoniels gab es Ann. 1627. zwiſchen dem Fꝛantzoͤſiſchen Ambaſſadeur, Marquis de Rampuillet, und dem Spaniſchen auch einen neuen Streit; Denn er prætendirte von einem Grand d’Eſpagne (welches Perſonen von groſſen Anſehen ſind, und ſonderlich das Jus tegendi caput in Gegenwart ihres Koͤniges ha- ben) eingeholet zu ſeyn; weil der Spaniſche Graf Gondemar, von einem Marechal de France waͤre eingeholet, und zu der Audientz gefuͤhret worden: Allein, gleich wie ein Grand d’Eſpagne in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/716
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/716>, abgerufen am 15.06.2024.