Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
dem Engelländer vorgefahren; welcher es nicht
leiden wolte, dannenhero kam es zum Zanck und
Entblösung der Degen. Endlich legete sich der
Marschall de la Force, welcher den Gesandten
einzuhohlen von seinem Könige beordret, und also
den Händeln gegenwärtig war, ins Mittel, sa-
gende: Zu König Henrici des III. Zeiten, wäre
beschlossen worden, daß die Engelländer den Vor-
zug für den Schweden haben solten; des Grotii
Leute aber wolten davon nichts wissen, und mei-
neten: daß damahlen kein Schwedischer Gesand-
ter wäre gegenwärtig gewesen. Weil nun keines
dem andern weichen wolte, so war das beste Ver-
gleichungs-Mittel: daß bey de Theile wieder nach
Hause fuhren, und den neuen Gesandten unbe-
gleitet liessen.

§. 13.

Engelland gieng in seiner Praecedentz
noch weiter. Denn, als A. 1639. der Röm. Kayser
den B. Kinsky in Qualite eines Envoye nach
Constantinopel gesendet: sich aber auch zugleich
ein Engelländischer Ambassadeur daselbst einge-
funden hatte; wolten die Türcken dem Kayserl.
Envoye die Praecedentz für dem Englischen Am-
bassadeur
einräumen. Allein der Engelländer wie-
dersprach es, einwendende: Er hätte den Chara-
ct
er eines Ambassadeurs, jener aber nur eines
Envoye. Der Kayserl. replicirete darauf: Die
Englischen Ambassadeurs zu Constantinopel,
wären eigentlich nur Gevollmächtigte, von der

Kauff-

Europaͤiſches
dem Engellaͤnder vorgefahren; welcher es nicht
leiden wolte, dannenhero kam es zum Zanck und
Entbloͤſung der Degen. Endlich legete ſich der
Marſchall de la Force, welcher den Geſandten
einzuhohlen von ſeinem Koͤnige beordret, und alſo
den Haͤndeln gegenwaͤrtig war, ins Mittel, ſa-
gende: Zu Koͤnig Henrici des III. Zeiten, waͤre
beſchloſſen worden, daß die Engellaͤnder den Vor-
zug fuͤr den Schweden haben ſolten; des Grotii
Leute aber wolten davon nichts wiſſen, und mei-
neten: daß damahlen kein Schwediſcher Geſand-
ter waͤre gegenwaͤrtig geweſen. Weil nun keines
dem andern weichen wolte, ſo war das beſte Ver-
gleichungs-Mittel: daß bey de Theile wieder nach
Hauſe fuhren, und den neuen Geſandten unbe-
gleitet lieſſen.

§. 13.

Engelland gieng in ſeiner Præcedentz
noch weiter. Denn, als A. 1639. der Roͤm. Kayſer
den B. Kinsky in Qualité eines Envoyé nach
Conſtantinopel geſendet: ſich aber auch zugleich
ein Engellaͤndiſcher Ambaſſadeur daſelbſt einge-
funden hatte; wolten die Tuͤrcken dem Kayſerl.
Envoyé die Præcedentz fuͤr dem Engliſchen Am-
baſſadeur
einraͤumen. Allein der Engellaͤnder wie-
derſprach es, einwendende: Er haͤtte den Chara-
ct
er eines Ambaſſadeurs, jener aber nur eines
Envoyé. Der Kayſerl. replicirete darauf: Die
Engliſchen Ambaſſadeurs zu Conſtantinopel,
waͤren eigentlich nur Gevollmaͤchtigte, von der

Kauff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0722" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
dem Engella&#x0364;nder vorgefahren; welcher es nicht<lb/>
leiden wolte, dannenhero kam es zum Zanck und<lb/>
Entblo&#x0364;&#x017F;ung der Degen. Endlich legete &#x017F;ich der<lb/>
Mar&#x017F;chall <hi rendition="#aq">de la Force,</hi> welcher den Ge&#x017F;andten<lb/>
einzuhohlen von &#x017F;einem Ko&#x0364;nige beordret, und al&#x017F;o<lb/>
den Ha&#x0364;ndeln gegenwa&#x0364;rtig war, ins Mittel, &#x017F;a-<lb/>
gende: Zu Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Henrici</hi> des <hi rendition="#aq">III.</hi> Zeiten, wa&#x0364;re<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden, daß die Engella&#x0364;nder den Vor-<lb/>
zug fu&#x0364;r den Schweden haben &#x017F;olten; des <hi rendition="#aq">Grotii</hi><lb/>
Leute aber wolten davon nichts wi&#x017F;&#x017F;en, und mei-<lb/>
neten: daß damahlen kein Schwedi&#x017F;cher Ge&#x017F;and-<lb/>
ter wa&#x0364;re gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en. Weil nun keines<lb/>
dem andern weichen wolte, &#x017F;o war das be&#x017F;te Ver-<lb/>
gleichungs-Mittel: daß bey de Theile wieder nach<lb/>
Hau&#x017F;e fuhren, und den neuen Ge&#x017F;andten unbe-<lb/>
gleitet lie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head>
            <p>Engelland gieng in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Præceden</hi>tz<lb/>
noch weiter. Denn, als <hi rendition="#aq">A.</hi> 1639. der Ro&#x0364;m. Kay&#x017F;er<lb/>
den <hi rendition="#aq">B. Kinsky</hi> in <hi rendition="#aq">Qualité</hi> eines <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> nach<lb/>
Con&#x017F;tantinopel ge&#x017F;endet: &#x017F;ich aber auch zugleich<lb/>
ein Engella&#x0364;ndi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t einge-<lb/>
funden hatte; wolten die Tu&#x0364;rcken dem Kay&#x017F;erl.<lb/><hi rendition="#aq">Envoyé</hi> die <hi rendition="#aq">Præceden</hi>tz fu&#x0364;r dem Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> einra&#x0364;umen. Allein der Engella&#x0364;nder wie-<lb/>
der&#x017F;prach es, einwendende: Er ha&#x0364;tte den <hi rendition="#aq">Chara-<lb/>
ct</hi>er eines <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s, jener aber nur eines<lb/><hi rendition="#aq">Envoyé.</hi> Der Kay&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">replicir</hi>ete darauf: Die<lb/>
Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeurs</hi> zu Con&#x017F;tantinopel,<lb/>
wa&#x0364;ren eigentlich nur Gevollma&#x0364;chtigte, von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kauff-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0722] Europaͤiſches dem Engellaͤnder vorgefahren; welcher es nicht leiden wolte, dannenhero kam es zum Zanck und Entbloͤſung der Degen. Endlich legete ſich der Marſchall de la Force, welcher den Geſandten einzuhohlen von ſeinem Koͤnige beordret, und alſo den Haͤndeln gegenwaͤrtig war, ins Mittel, ſa- gende: Zu Koͤnig Henrici des III. Zeiten, waͤre beſchloſſen worden, daß die Engellaͤnder den Vor- zug fuͤr den Schweden haben ſolten; des Grotii Leute aber wolten davon nichts wiſſen, und mei- neten: daß damahlen kein Schwediſcher Geſand- ter waͤre gegenwaͤrtig geweſen. Weil nun keines dem andern weichen wolte, ſo war das beſte Ver- gleichungs-Mittel: daß bey de Theile wieder nach Hauſe fuhren, und den neuen Geſandten unbe- gleitet lieſſen. §. 13. Engelland gieng in ſeiner Præcedentz noch weiter. Denn, als A. 1639. der Roͤm. Kayſer den B. Kinsky in Qualité eines Envoyé nach Conſtantinopel geſendet: ſich aber auch zugleich ein Engellaͤndiſcher Ambaſſadeur daſelbſt einge- funden hatte; wolten die Tuͤrcken dem Kayſerl. Envoyé die Præcedentz fuͤr dem Engliſchen Am- baſſadeur einraͤumen. Allein der Engellaͤnder wie- derſprach es, einwendende: Er haͤtte den Chara- cter eines Ambaſſadeurs, jener aber nur eines Envoyé. Der Kayſerl. replicirete darauf: Die Engliſchen Ambaſſadeurs zu Conſtantinopel, waͤren eigentlich nur Gevollmaͤchtigte, von der Kauff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/722
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/722>, abgerufen am 15.06.2024.