Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
Herren Staaten, 516. kommt nach Holland, ib. nach
Amsterdam, giebet sich für einen Hutstaffierer aus, ib.
wird erkennet, daß er dergleichen nicht sey ib.
Cancelley-Bediente der Gesandten, worinnen sie beste-
hen 243
Canon, Msr. Lothring. Etats-Minister, hält eine Rede zu
Rißwig wieder den Ceremonien-Streit 627 sq.
Caracter eines Ambassadeurs worinnen er beruhe 217
Carolus Magn. bringet die vierdte Monarchie auf die
Deutschen, 73. wo er gebohren, 74. ob er ein Deut-
scher gewesen, ibid. vermehret die Donationem Petri
97
Cardinäle, competiren mit den Churfürsten, 135. derer
Argumenta ihrer praecedentz, ib. können Päbste wer-
den, ib. haben den Titul Eminentz, 136. werden Ge-
sandten des Pabstes, senden aber selber keine, ib. ge-
hen den Erb-Cron-Printzen nach, ib. sind Nachfolger
der Apostel, 137. gehen Souverainen Printzen für,
138. 144. & 476. gehen in Franckreich nach den En-
fants de France,
138. haben Praecedentz-Streit mit den
Grands d' Espagne, 409. Cardinal Mazarin, vid. Ma-
zarin, Eminen
tz.
Carossen, der Gesandten, 245. sind kostbahr, ib. des Du-
ca d' Ossuna
zu Utrecht, ib sollen bey Friedens-Con-
gress
en einander weichen, 542. eine ledige des Gra-
fen von Kaunitz, will den Holländischen Gesandten
nicht gleich Platz machen, 634. kosten eine 10000. thl.
647. einer mit rothen Sammt bedeckten, müssen alle
andre in Paris ausweichen, ib. des Frantzös. Ambas-
sadeur
s zu Rißwig übertrifft alle andere, ib. führen das
Wapen der Gesandten, ib. theils Gesandten führen die
Braut-Wägen ihrer hohen Principalen, 648. aller Ge-
sandten zu Rißwig, wo sie beschrieben, 648. fahren
nur mit sechsen, ib. eines hohen Ambassadeurs Gemah-
lin fährt mit 8. ib. welches die Frantzosen mit schlech-
ten splendeur nachthun, 649. Käyserl. fährt bey star-
cken Regen auf das schöne Pave zu Neuburg, ib. die
Frantzosen thuns bey schönen Wetter nach, 650. sol-
len dem Holländischen Gesandten aus Paris entgegen
gesen-
Y y 3
Regiſter.
Herren Staaten, 516. kommt nach Holland, ib. nach
Amſterdam, giebet ſich fuͤr einen Hutſtaffierer aus, ib.
wird erkennet, daß er dergleichen nicht ſey ib.
Cancelley-Bediente der Geſandten, worinnen ſie beſte-
hen 243
Canon, Mſr. Lothring. Etats-Miniſter, haͤlt eine Rede zu
Rißwig wieder den Ceremonien-Streit 627 ſq.
Caracter eines Ambaſſadeurs worinnen er beruhe 217
Carolus Magn. bringet die vierdte Monarchie auf die
Deutſchen, 73. wo er gebohren, 74. ob er ein Deut-
ſcher geweſen, ibid. vermehret die Donationem Petri
97
Cardinaͤle, competiren mit den Churfuͤrſten, 135. derer
Argumenta ihrer præcedentz, ib. koͤnnen Paͤbſte wer-
den, ib. haben den Titul Eminentz, 136. werden Ge-
ſandten des Pabſtes, ſenden aber ſelber keine, ib. ge-
hen den Erb-Cron-Printzen nach, ib. ſind Nachfolger
der Apoſtel, 137. gehen Souverainen Printzen fuͤr,
138. 144. & 476. gehen in Franckreich nach den En-
fants de France,
138. haben Præcedentz-Streit mit den
Grands d’ Eſpagne, 409. Cardinal Mazarin, vid. Ma-
zarin, Eminen
tz.
Caroſſen, der Geſandten, 245. ſind koſtbahr, ib. des Du-
ca d’ Oſſuna
zu Utrecht, ib ſollen bey Friedens-Con-
greſſ
en einander weichen, 542. eine ledige des Gra-
fen von Kaunitz, will den Hollaͤndiſchen Geſandten
nicht gleich Platz machen, 634. koſten eine 10000. thl.
647. einer mit rothen Sammt bedeckten, muͤſſen alle
andre in Paris ausweichen, ib. des Frantzoͤſ. Ambaſ-
ſadeur
s zu Rißwig uͤbertrifft alle andere, ib. fuͤhren das
Wapen der Geſandten, ib. theils Geſandten fuͤhren die
Braut-Waͤgen ihrer hohen Principalen, 648. aller Ge-
ſandten zu Rißwig, wo ſie beſchrieben, 648. fahren
nur mit ſechſen, ib. eines hohen Ambaſſadeurs Gemah-
lin faͤhrt mit 8. ib. welches die Frantzoſen mit ſchlech-
ten ſplendeur nachthun, 649. Kaͤyſerl. faͤhrt bey ſtar-
cken Regen auf das ſchoͤne Pavé zu Neuburg, ib. die
Frantzoſen thuns bey ſchoͤnen Wetter nach, 650. ſol-
len dem Hollaͤndiſchen Geſandten aus Paris entgegen
geſen-
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0737" n="[709]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter.</hi></fw><lb/>
Herren Staaten, 516. kommt nach Holland, <hi rendition="#aq">ib.</hi> nach<lb/>
Am&#x017F;terdam, giebet &#x017F;ich fu&#x0364;r einen Hut&#x017F;taffierer aus, <hi rendition="#aq">ib.</hi><lb/>
wird erkennet, daß er dergleichen nicht &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>Cancelley-Bediente der Ge&#x017F;andten, worinnen &#x017F;ie be&#x017F;te-<lb/>
hen <ref>243</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Canon, M&#x017F;r.</hi> Lothring. <hi rendition="#aq">Etats-</hi>Mini&#x017F;ter, ha&#x0364;lt eine Rede zu<lb/>
Rißwig wieder den Ceremonien-Streit <ref>627</ref> <hi rendition="#aq"><ref>&#x017F;q</ref>.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Caract</hi>er eines <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s worinnen er beruhe <ref>217</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Carolus Magn.</hi> bringet die vierdte Monarchie auf die<lb/>
Deut&#x017F;chen, 73. wo er gebohren, 74. ob er ein Deut-<lb/>
&#x017F;cher gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> vermehret die <hi rendition="#aq">Donationem Petri</hi><lb/><ref>97</ref></item><lb/>
            <item>Cardina&#x0364;le, <hi rendition="#aq">competir</hi>en mit den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, 135. derer<lb/><hi rendition="#aq">Argumenta</hi> ihrer <hi rendition="#aq">præceden</hi>tz, <hi rendition="#aq">ib.</hi> ko&#x0364;nnen Pa&#x0364;b&#x017F;te wer-<lb/>
den, <hi rendition="#aq">ib.</hi> haben den Titul <hi rendition="#aq">Eminen</hi>tz, 136. werden Ge-<lb/>
&#x017F;andten des Pab&#x017F;tes, &#x017F;enden aber &#x017F;elber keine, <hi rendition="#aq">ib.</hi> ge-<lb/>
hen den Erb-Cron-Printzen nach, <hi rendition="#aq">ib.</hi> &#x017F;ind Nachfolger<lb/>
der Apo&#x017F;tel, 137. gehen <hi rendition="#aq">Souverain</hi>en Printzen fu&#x0364;r,<lb/>
138. 144. &amp; 476. gehen in Franckreich nach den <hi rendition="#aq">En-<lb/>
fants de France,</hi> 138. haben <hi rendition="#aq">Præceden</hi>tz-Streit mit den<lb/><hi rendition="#aq">Grands d&#x2019; E&#x017F;pagne,</hi> 409. Cardinal <hi rendition="#aq">Mazarin, vid. Ma-<lb/>
zarin, Eminen</hi>tz.</item><lb/>
            <item>Caro&#x017F;&#x017F;en, der Ge&#x017F;andten, 245. &#x017F;ind ko&#x017F;tbahr, <hi rendition="#aq">ib.</hi> des <hi rendition="#aq">Du-<lb/>
ca d&#x2019; O&#x017F;&#x017F;una</hi> zu Utrecht, <hi rendition="#aq">ib</hi> &#x017F;ollen bey Friedens-<hi rendition="#aq">Con-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;</hi>en einander weichen, 542. eine ledige des Gra-<lb/>
fen von Kaunitz, will den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
nicht gleich Platz machen, 634. ko&#x017F;ten eine 10000. thl.<lb/>
647. einer mit rothen Sammt bedeckten, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle<lb/>
andre in Paris ausweichen, <hi rendition="#aq">ib.</hi> des Frantzo&#x0364;&#x017F;. <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;-<lb/>
&#x017F;adeur</hi>s zu Rißwig u&#x0364;bertrifft alle andere, <hi rendition="#aq">ib.</hi> fu&#x0364;hren das<lb/>
Wapen der Ge&#x017F;andten, <hi rendition="#aq">ib.</hi> theils Ge&#x017F;andten fu&#x0364;hren die<lb/>
Braut-Wa&#x0364;gen ihrer hohen <hi rendition="#aq">Principal</hi>en, 648. aller Ge-<lb/>
&#x017F;andten zu Rißwig, wo &#x017F;ie be&#x017F;chrieben, 648. fahren<lb/>
nur mit &#x017F;ech&#x017F;en, <hi rendition="#aq">ib.</hi> eines hohen <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s Gemah-<lb/>
lin fa&#x0364;hrt mit 8. <hi rendition="#aq">ib.</hi> welches die Frantzo&#x017F;en mit &#x017F;chlech-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">&#x017F;plendeur</hi> nachthun, 649. Ka&#x0364;y&#x017F;erl. fa&#x0364;hrt bey &#x017F;tar-<lb/>
cken Regen auf das &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Pavé</hi> zu Neuburg, <hi rendition="#aq">ib.</hi> die<lb/>
Frantzo&#x017F;en thuns bey &#x017F;cho&#x0364;nen Wetter nach, 650. &#x017F;ol-<lb/>
len dem Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten aus Paris entgegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;en-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[709]/0737] Regiſter. Herren Staaten, 516. kommt nach Holland, ib. nach Amſterdam, giebet ſich fuͤr einen Hutſtaffierer aus, ib. wird erkennet, daß er dergleichen nicht ſey ib. Cancelley-Bediente der Geſandten, worinnen ſie beſte- hen 243 Canon, Mſr. Lothring. Etats-Miniſter, haͤlt eine Rede zu Rißwig wieder den Ceremonien-Streit 627 ſq. Caracter eines Ambaſſadeurs worinnen er beruhe 217 Carolus Magn. bringet die vierdte Monarchie auf die Deutſchen, 73. wo er gebohren, 74. ob er ein Deut- ſcher geweſen, ibid. vermehret die Donationem Petri 97 Cardinaͤle, competiren mit den Churfuͤrſten, 135. derer Argumenta ihrer præcedentz, ib. koͤnnen Paͤbſte wer- den, ib. haben den Titul Eminentz, 136. werden Ge- ſandten des Pabſtes, ſenden aber ſelber keine, ib. ge- hen den Erb-Cron-Printzen nach, ib. ſind Nachfolger der Apoſtel, 137. gehen Souverainen Printzen fuͤr, 138. 144. & 476. gehen in Franckreich nach den En- fants de France, 138. haben Præcedentz-Streit mit den Grands d’ Eſpagne, 409. Cardinal Mazarin, vid. Ma- zarin, Eminentz. Caroſſen, der Geſandten, 245. ſind koſtbahr, ib. des Du- ca d’ Oſſuna zu Utrecht, ib ſollen bey Friedens-Con- greſſen einander weichen, 542. eine ledige des Gra- fen von Kaunitz, will den Hollaͤndiſchen Geſandten nicht gleich Platz machen, 634. koſten eine 10000. thl. 647. einer mit rothen Sammt bedeckten, muͤſſen alle andre in Paris ausweichen, ib. des Frantzoͤſ. Ambaſ- ſadeurs zu Rißwig uͤbertrifft alle andere, ib. fuͤhren das Wapen der Geſandten, ib. theils Geſandten fuͤhren die Braut-Waͤgen ihrer hohen Principalen, 648. aller Ge- ſandten zu Rißwig, wo ſie beſchrieben, 648. fahren nur mit ſechſen, ib. eines hohen Ambaſſadeurs Gemah- lin faͤhrt mit 8. ib. welches die Frantzoſen mit ſchlech- ten ſplendeur nachthun, 649. Kaͤyſerl. faͤhrt bey ſtar- cken Regen auf das ſchoͤne Pavé zu Neuburg, ib. die Frantzoſen thuns bey ſchoͤnen Wetter nach, 650. ſol- len dem Hollaͤndiſchen Geſandten aus Paris entgegen geſen- Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/737
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. [709]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/737>, abgerufen am 15.06.2024.