Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufmerksamkeit erregte, weil er nicht nur das größte
sondern wahrscheinlich auch das schönste Stück des
Zimmers war. Vier Delphine, welche sich mit dem
Untertheil ihrer Häupter auf die Erde stüzten, und
die Leiber in gewundener Stellung emporstreckten,
trugen den Körper des Schreines auf diesen gewun¬
denen Leibern. Ich glaubte Anfangs, die Delphine
seien aus Metall gearbeitet, mein Begleiter sagte mir
aber, daß sie aus Lindenholz geschnitten, und nach
mittelalterlicher Art zu dem gelblich grünlichen Me¬
talle hergerichtet waren, dessen Verfertigung man jezt
nicht mehr zuwege bringt. Der Körper des Schreines
hatte eine allseitig gerundete Arbeit mit sechs Fächern.
Über ihm befand sich das Mittelstück, das in einer
guten Schwingung flach zurückging, und die Klappe
enthielt, die geöffnet zum Schreiben diente. Von dem
Mittelstücke erhob sich der Aufsaz mit zwölf geschwun¬
genen Fächern und einer Mittelthür. An den Kanten
des Aufsazes und zu beiden Seiten der Mittelthür
befanden sich als Säulen vergoldete Gestalten. Die
beiden größten zu den Seiten der Thür waren starke
Männer, die die Hauptsimse trugen. Ein Schildchen,
das sich auf ihrer Brust öffnete, legte die Schlüssel¬
öffnungen dar. Die zwei Gestalten an den vorderen

Aufmerkſamkeit erregte, weil er nicht nur das größte
ſondern wahrſcheinlich auch das ſchönſte Stück des
Zimmers war. Vier Delphine, welche ſich mit dem
Untertheil ihrer Häupter auf die Erde ſtüzten, und
die Leiber in gewundener Stellung emporſtreckten,
trugen den Körper des Schreines auf dieſen gewun¬
denen Leibern. Ich glaubte Anfangs, die Delphine
ſeien aus Metall gearbeitet, mein Begleiter ſagte mir
aber, daß ſie aus Lindenholz geſchnitten, und nach
mittelalterlicher Art zu dem gelblich grünlichen Me¬
talle hergerichtet waren, deſſen Verfertigung man jezt
nicht mehr zuwege bringt. Der Körper des Schreines
hatte eine allſeitig gerundete Arbeit mit ſechs Fächern.
Über ihm befand ſich das Mittelſtück, das in einer
guten Schwingung flach zurückging, und die Klappe
enthielt, die geöffnet zum Schreiben diente. Von dem
Mittelſtücke erhob ſich der Aufſaz mit zwölf geſchwun¬
genen Fächern und einer Mittelthür. An den Kanten
des Aufſazes und zu beiden Seiten der Mittelthür
befanden ſich als Säulen vergoldete Geſtalten. Die
beiden größten zu den Seiten der Thür waren ſtarke
Männer, die die Hauptſimſe trugen. Ein Schildchen,
das ſich auf ihrer Bruſt öffnete, legte die Schlüſſel¬
öffnungen dar. Die zwei Geſtalten an den vorderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="127"/>
Aufmerk&#x017F;amkeit erregte, weil er nicht nur das größte<lb/>
&#x017F;ondern wahr&#x017F;cheinlich auch das &#x017F;chön&#x017F;te Stück des<lb/>
Zimmers war. Vier Delphine, welche &#x017F;ich mit dem<lb/>
Untertheil ihrer Häupter auf die Erde &#x017F;tüzten, und<lb/>
die Leiber in gewundener Stellung empor&#x017F;treckten,<lb/>
trugen den Körper des Schreines auf die&#x017F;en gewun¬<lb/>
denen Leibern. Ich glaubte Anfangs, die Delphine<lb/>
&#x017F;eien aus Metall gearbeitet, mein Begleiter &#x017F;agte mir<lb/>
aber, daß &#x017F;ie aus Lindenholz ge&#x017F;chnitten, und nach<lb/>
mittelalterlicher Art zu dem gelblich grünlichen Me¬<lb/>
talle hergerichtet waren, de&#x017F;&#x017F;en Verfertigung man jezt<lb/>
nicht mehr zuwege bringt. Der Körper des Schreines<lb/>
hatte eine all&#x017F;eitig gerundete Arbeit mit &#x017F;echs Fächern.<lb/>
Über ihm befand &#x017F;ich das Mittel&#x017F;tück, das in einer<lb/>
guten Schwingung flach zurückging, und die Klappe<lb/>
enthielt, die geöffnet zum Schreiben diente. Von dem<lb/>
Mittel&#x017F;tücke erhob &#x017F;ich der Auf&#x017F;az mit zwölf ge&#x017F;chwun¬<lb/>
genen Fächern und einer Mittelthür. An den Kanten<lb/>
des Auf&#x017F;azes und zu beiden Seiten der Mittelthür<lb/>
befanden &#x017F;ich als Säulen vergoldete Ge&#x017F;talten. Die<lb/>
beiden größten zu den Seiten der Thür waren &#x017F;tarke<lb/>
Männer, die die Haupt&#x017F;im&#x017F;e trugen. Ein Schildchen,<lb/>
das &#x017F;ich auf ihrer Bru&#x017F;t öffnete, legte die Schlü&#x017F;&#x017F;el¬<lb/>
öffnungen dar. Die zwei Ge&#x017F;talten an den vorderen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0141] Aufmerkſamkeit erregte, weil er nicht nur das größte ſondern wahrſcheinlich auch das ſchönſte Stück des Zimmers war. Vier Delphine, welche ſich mit dem Untertheil ihrer Häupter auf die Erde ſtüzten, und die Leiber in gewundener Stellung emporſtreckten, trugen den Körper des Schreines auf dieſen gewun¬ denen Leibern. Ich glaubte Anfangs, die Delphine ſeien aus Metall gearbeitet, mein Begleiter ſagte mir aber, daß ſie aus Lindenholz geſchnitten, und nach mittelalterlicher Art zu dem gelblich grünlichen Me¬ talle hergerichtet waren, deſſen Verfertigung man jezt nicht mehr zuwege bringt. Der Körper des Schreines hatte eine allſeitig gerundete Arbeit mit ſechs Fächern. Über ihm befand ſich das Mittelſtück, das in einer guten Schwingung flach zurückging, und die Klappe enthielt, die geöffnet zum Schreiben diente. Von dem Mittelſtücke erhob ſich der Aufſaz mit zwölf geſchwun¬ genen Fächern und einer Mittelthür. An den Kanten des Aufſazes und zu beiden Seiten der Mittelthür befanden ſich als Säulen vergoldete Geſtalten. Die beiden größten zu den Seiten der Thür waren ſtarke Männer, die die Hauptſimſe trugen. Ein Schildchen, das ſich auf ihrer Bruſt öffnete, legte die Schlüſſel¬ öffnungen dar. Die zwei Geſtalten an den vorderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/141
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/141>, abgerufen am 13.05.2024.