seinen Gesang, ja diese beiden Eigenschaften sind das Unglück des Vogels. Sie wollen dieselben genießen, sie wollen sie recht nahe genießen, und da sie keinen Käfich mit unsichtbaren Drähten und Stangen ma¬ chen können, wie wir, in dem sie das eigentliche We¬ sen des Vogels wahrnehmen könnten, so machen sie einen mit sichtbaren, in welchem der Vogel eingesperrt ist, und seinem zu frühen Tode entgegen singt. Sie sind auf diese Weise nicht unfühlsam für die Stimme des Vogels, aber sie sind unfühlsam für sein Leiden. Dazu kommt noch, daß es der Schwäche und Eitelkeit des Menschen besonders der Kinder angenehm ist, eines Vogels, der durch seine Schwingen und seine Schnelligkeit gleichsam aus dem Bereiche menschlicher Kraft gezogen ist, Herr zu werden und ihn durch Wiz und Geschicklichkeit in seine Gewalt zu bringen. Darum ist seit alten Zeiten der Vogelfang ein Vergnügen ge¬ wesen, besonders für junge Leute; aber wir müssen sagen, daß es ein sehr rohes Vergnügen ist, das man eigentlich verachten sollte. Freilich ist es noch schlech¬ ter, und muß ohne Weiteres verabscheut werden, wenn man Singvögel nicht des Gesanges wegen fängt, sondern sie fängt, und tödtet, um sie zu essen. Die un¬ schuldigsten und mitunter schönsten Thiere, die durch
ſeinen Geſang, ja dieſe beiden Eigenſchaften ſind das Unglück des Vogels. Sie wollen dieſelben genießen, ſie wollen ſie recht nahe genießen, und da ſie keinen Käfich mit unſichtbaren Drähten und Stangen ma¬ chen können, wie wir, in dem ſie das eigentliche We¬ ſen des Vogels wahrnehmen könnten, ſo machen ſie einen mit ſichtbaren, in welchem der Vogel eingeſperrt iſt, und ſeinem zu frühen Tode entgegen ſingt. Sie ſind auf dieſe Weiſe nicht unfühlſam für die Stimme des Vogels, aber ſie ſind unfühlſam für ſein Leiden. Dazu kommt noch, daß es der Schwäche und Eitelkeit des Menſchen beſonders der Kinder angenehm iſt, eines Vogels, der durch ſeine Schwingen und ſeine Schnelligkeit gleichſam aus dem Bereiche menſchlicher Kraft gezogen iſt, Herr zu werden und ihn durch Wiz und Geſchicklichkeit in ſeine Gewalt zu bringen. Darum iſt ſeit alten Zeiten der Vogelfang ein Vergnügen ge¬ weſen, beſonders für junge Leute; aber wir müſſen ſagen, daß es ein ſehr rohes Vergnügen iſt, das man eigentlich verachten ſollte. Freilich iſt es noch ſchlech¬ ter, und muß ohne Weiteres verabſcheut werden, wenn man Singvögel nicht des Geſanges wegen fängt, ſondern ſie fängt, und tödtet, um ſie zu eſſen. Die un¬ ſchuldigſten und mitunter ſchönſten Thiere, die durch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0260"n="246"/>ſeinen Geſang, ja dieſe beiden Eigenſchaften ſind das<lb/>
Unglück des Vogels. Sie wollen dieſelben genießen,<lb/>ſie wollen ſie recht nahe genießen, und da ſie keinen<lb/>
Käfich mit unſichtbaren Drähten und Stangen ma¬<lb/>
chen können, wie wir, in dem ſie das eigentliche We¬<lb/>ſen des Vogels wahrnehmen könnten, ſo machen ſie<lb/>
einen mit ſichtbaren, in welchem der Vogel eingeſperrt<lb/>
iſt, und ſeinem zu frühen Tode entgegen ſingt. Sie<lb/>ſind auf dieſe Weiſe nicht unfühlſam für die Stimme<lb/>
des Vogels, aber ſie ſind unfühlſam für ſein Leiden.<lb/>
Dazu kommt noch, daß es der Schwäche und Eitelkeit<lb/>
des Menſchen beſonders der Kinder angenehm iſt,<lb/>
eines Vogels, der durch ſeine Schwingen und ſeine<lb/>
Schnelligkeit gleichſam aus dem Bereiche menſchlicher<lb/>
Kraft gezogen iſt, Herr zu werden und ihn durch Wiz<lb/>
und Geſchicklichkeit in ſeine Gewalt zu bringen. Darum<lb/>
iſt ſeit alten Zeiten der Vogelfang ein Vergnügen ge¬<lb/>
weſen, beſonders für junge Leute; aber wir müſſen<lb/>ſagen, daß es ein ſehr rohes Vergnügen iſt, das man<lb/>
eigentlich verachten ſollte. Freilich iſt es noch ſchlech¬<lb/>
ter, und muß ohne Weiteres verabſcheut werden, wenn<lb/>
man Singvögel nicht des Geſanges wegen fängt,<lb/>ſondern ſie fängt, und tödtet, um ſie zu eſſen. Die un¬<lb/>ſchuldigſten und mitunter ſchönſten Thiere, die durch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0260]
ſeinen Geſang, ja dieſe beiden Eigenſchaften ſind das
Unglück des Vogels. Sie wollen dieſelben genießen,
ſie wollen ſie recht nahe genießen, und da ſie keinen
Käfich mit unſichtbaren Drähten und Stangen ma¬
chen können, wie wir, in dem ſie das eigentliche We¬
ſen des Vogels wahrnehmen könnten, ſo machen ſie
einen mit ſichtbaren, in welchem der Vogel eingeſperrt
iſt, und ſeinem zu frühen Tode entgegen ſingt. Sie
ſind auf dieſe Weiſe nicht unfühlſam für die Stimme
des Vogels, aber ſie ſind unfühlſam für ſein Leiden.
Dazu kommt noch, daß es der Schwäche und Eitelkeit
des Menſchen beſonders der Kinder angenehm iſt,
eines Vogels, der durch ſeine Schwingen und ſeine
Schnelligkeit gleichſam aus dem Bereiche menſchlicher
Kraft gezogen iſt, Herr zu werden und ihn durch Wiz
und Geſchicklichkeit in ſeine Gewalt zu bringen. Darum
iſt ſeit alten Zeiten der Vogelfang ein Vergnügen ge¬
weſen, beſonders für junge Leute; aber wir müſſen
ſagen, daß es ein ſehr rohes Vergnügen iſt, das man
eigentlich verachten ſollte. Freilich iſt es noch ſchlech¬
ter, und muß ohne Weiteres verabſcheut werden, wenn
man Singvögel nicht des Geſanges wegen fängt,
ſondern ſie fängt, und tödtet, um ſie zu eſſen. Die un¬
ſchuldigſten und mitunter ſchönſten Thiere, die durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/260>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.