bar lange Jahre in der schlechten Hülle stecken müssen. Wir fingen nun auf dem Wirbel des Hauptes an, den Gips nach und nach zu beseitigen. Theils und zwar im Roheren geschah es mit dem Messer, theils und zwar gegen das Ende wurden Pinsel und das auflösende Mittel des Wassers angewendet. Wir rückten so von dem Haupte über die Gestalt hinunter, und alles und jedes war Marmor. Durch den Gips war der Marmor vor den Unbilden folgender Zeiten geschüzt worden, daß er nicht das trübe Wasser der Erde oder sonstige Unreinigkeiten einsaugen mußte, und er war reiner, als ich je Marmore aus der alten Zeit gesehen habe, ja er war so weiß, als sei die Ge¬ stalt vor nicht gar langer Zeit erst gemacht worden. Da aller Gips beseitigt war, wurde die Oberfläche, welche doch durch die feinsten zurückgebliebenen Theile des Überzuges rauh war, durch weiche wollene Tücher so lange geglättet, bis sich der glänzende Marmor zeigte, und durch Licht und Schatten die feinste und zartest empfundene Schwingung sichtbar wurde. Jezt war die Gestalt erst noch viel schöner, als sie sich in Gips dargestellt hatte, und Eustach und ich waren von Bewunderung ergriffen. Daß sie nicht aus neuer Zeit stamme, sondern dem alten Volke der Griechen
bar lange Jahre in der ſchlechten Hülle ſtecken müſſen. Wir fingen nun auf dem Wirbel des Hauptes an, den Gips nach und nach zu beſeitigen. Theils und zwar im Roheren geſchah es mit dem Meſſer, theils und zwar gegen das Ende wurden Pinſel und das auflöſende Mittel des Waſſers angewendet. Wir rückten ſo von dem Haupte über die Geſtalt hinunter, und alles und jedes war Marmor. Durch den Gips war der Marmor vor den Unbilden folgender Zeiten geſchüzt worden, daß er nicht das trübe Waſſer der Erde oder ſonſtige Unreinigkeiten einſaugen mußte, und er war reiner, als ich je Marmore aus der alten Zeit geſehen habe, ja er war ſo weiß, als ſei die Ge¬ ſtalt vor nicht gar langer Zeit erſt gemacht worden. Da aller Gips beſeitigt war, wurde die Oberfläche, welche doch durch die feinſten zurückgebliebenen Theile des Überzuges rauh war, durch weiche wollene Tücher ſo lange geglättet, bis ſich der glänzende Marmor zeigte, und durch Licht und Schatten die feinſte und zarteſt empfundene Schwingung ſichtbar wurde. Jezt war die Geſtalt erſt noch viel ſchöner, als ſie ſich in Gips dargeſtellt hatte, und Euſtach und ich waren von Bewunderung ergriffen. Daß ſie nicht aus neuer Zeit ſtamme, ſondern dem alten Volke der Griechen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="118"/>
bar lange Jahre in der ſchlechten Hülle ſtecken müſſen.<lb/>
Wir fingen nun auf dem Wirbel des Hauptes an,<lb/>
den Gips nach und nach zu beſeitigen. Theils und<lb/>
zwar im Roheren geſchah es mit dem Meſſer, theils<lb/>
und zwar gegen das Ende wurden Pinſel und das<lb/>
auflöſende Mittel des Waſſers angewendet. Wir<lb/>
rückten ſo von dem Haupte über die Geſtalt hinunter,<lb/>
und alles und jedes war Marmor. Durch den Gips<lb/>
war der Marmor vor den Unbilden folgender Zeiten<lb/>
geſchüzt worden, daß er nicht das trübe Waſſer der<lb/>
Erde oder ſonſtige Unreinigkeiten einſaugen mußte,<lb/>
und er war reiner, als ich je Marmore aus der alten<lb/>
Zeit geſehen habe, ja er war ſo weiß, als ſei die Ge¬<lb/>ſtalt vor nicht gar langer Zeit erſt gemacht worden.<lb/>
Da aller Gips beſeitigt war, wurde die Oberfläche,<lb/>
welche doch durch die feinſten zurückgebliebenen Theile<lb/>
des Überzuges rauh war, durch weiche wollene Tücher<lb/>ſo lange geglättet, bis ſich der glänzende Marmor<lb/>
zeigte, und durch Licht und Schatten die feinſte und<lb/>
zarteſt empfundene Schwingung ſichtbar wurde. Jezt<lb/>
war die Geſtalt erſt noch viel ſchöner, als ſie ſich in<lb/>
Gips dargeſtellt hatte, und Euſtach und ich waren<lb/>
von Bewunderung ergriffen. Daß ſie nicht aus neuer<lb/>
Zeit ſtamme, ſondern dem alten Volke der Griechen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0132]
bar lange Jahre in der ſchlechten Hülle ſtecken müſſen.
Wir fingen nun auf dem Wirbel des Hauptes an,
den Gips nach und nach zu beſeitigen. Theils und
zwar im Roheren geſchah es mit dem Meſſer, theils
und zwar gegen das Ende wurden Pinſel und das
auflöſende Mittel des Waſſers angewendet. Wir
rückten ſo von dem Haupte über die Geſtalt hinunter,
und alles und jedes war Marmor. Durch den Gips
war der Marmor vor den Unbilden folgender Zeiten
geſchüzt worden, daß er nicht das trübe Waſſer der
Erde oder ſonſtige Unreinigkeiten einſaugen mußte,
und er war reiner, als ich je Marmore aus der alten
Zeit geſehen habe, ja er war ſo weiß, als ſei die Ge¬
ſtalt vor nicht gar langer Zeit erſt gemacht worden.
Da aller Gips beſeitigt war, wurde die Oberfläche,
welche doch durch die feinſten zurückgebliebenen Theile
des Überzuges rauh war, durch weiche wollene Tücher
ſo lange geglättet, bis ſich der glänzende Marmor
zeigte, und durch Licht und Schatten die feinſte und
zarteſt empfundene Schwingung ſichtbar wurde. Jezt
war die Geſtalt erſt noch viel ſchöner, als ſie ſich in
Gips dargeſtellt hatte, und Euſtach und ich waren
von Bewunderung ergriffen. Daß ſie nicht aus neuer
Zeit ſtamme, ſondern dem alten Volke der Griechen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/132>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.