angehöre, erkannten wir bald. Ich hatte so viele und darunter die als die schönsten gepriesenen Bildwerke der alten Heidenzeit gesehen, und vermochte daher zwischen ihren und den Arbeiten des Mittelalters oder der neuen Zeit zu vergleichen. Ich hatte alle Abbil¬ dungen, welche von den Bildwerken der alten Zeit zu bekommen waren, in den Asperhof gebracht, so daß ich neuerdings Vergleichungen anstellen konnte, und daß auch Eustach, welcher nicht so viel in Wirklichkeit gesehen hatte, ein Urtheil zu gewinnen vermochte. Nur nach sehr langen und sehr genauen Untersuchun¬ gen gaben wir uns mit Festigkeit dem Gedanken hin, daß das Standbild aus der alten Griechenzeit her¬ rühre. Wir lernten bei diesen Untersuchungen, zu de¬ ren größerer Sicherstellung wir sogar Reisen unter¬ nahmen, die Merkmale der alten und neuen Bild¬ werke so weit kennen, daß wir die Überzeugung ge¬ wannen, die besten Werke beider Zeiten gleich bei der ersten Betrachtung von einander unterscheiden zu kön¬ nen. Das Schlechte ist freilich schwerer in Hinsicht seiner Zeit zu ermitteln. Merkwürdig ist es, daß völ¬ lig Werthloses aus der alten Zeit gar nicht auf uns gekommen ist. Entweder ist es nicht entstanden, oder eine kunstbegeisterte Zeit hat es sogleich beseitigt. Wir
angehöre, erkannten wir bald. Ich hatte ſo viele und darunter die als die ſchönſten geprieſenen Bildwerke der alten Heidenzeit geſehen, und vermochte daher zwiſchen ihren und den Arbeiten des Mittelalters oder der neuen Zeit zu vergleichen. Ich hatte alle Abbil¬ dungen, welche von den Bildwerken der alten Zeit zu bekommen waren, in den Asperhof gebracht, ſo daß ich neuerdings Vergleichungen anſtellen konnte, und daß auch Euſtach, welcher nicht ſo viel in Wirklichkeit geſehen hatte, ein Urtheil zu gewinnen vermochte. Nur nach ſehr langen und ſehr genauen Unterſuchun¬ gen gaben wir uns mit Feſtigkeit dem Gedanken hin, daß das Standbild aus der alten Griechenzeit her¬ rühre. Wir lernten bei dieſen Unterſuchungen, zu de¬ ren größerer Sicherſtellung wir ſogar Reiſen unter¬ nahmen, die Merkmale der alten und neuen Bild¬ werke ſo weit kennen, daß wir die Überzeugung ge¬ wannen, die beſten Werke beider Zeiten gleich bei der erſten Betrachtung von einander unterſcheiden zu kön¬ nen. Das Schlechte iſt freilich ſchwerer in Hinſicht ſeiner Zeit zu ermitteln. Merkwürdig iſt es, daß völ¬ lig Werthloſes aus der alten Zeit gar nicht auf uns gekommen iſt. Entweder iſt es nicht entſtanden, oder eine kunſtbegeiſterte Zeit hat es ſogleich beſeitigt. Wir
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="119"/>
angehöre, erkannten wir bald. Ich hatte ſo viele und<lb/>
darunter die als die ſchönſten geprieſenen Bildwerke<lb/>
der alten Heidenzeit geſehen, und vermochte daher<lb/>
zwiſchen ihren und den Arbeiten des Mittelalters oder<lb/>
der neuen Zeit zu vergleichen. Ich hatte alle Abbil¬<lb/>
dungen, welche von den Bildwerken der alten Zeit zu<lb/>
bekommen waren, in den Asperhof gebracht, ſo daß<lb/>
ich neuerdings Vergleichungen anſtellen konnte, und<lb/>
daß auch Euſtach, welcher nicht ſo viel in Wirklichkeit<lb/>
geſehen hatte, ein Urtheil zu gewinnen vermochte.<lb/>
Nur nach ſehr langen und ſehr genauen Unterſuchun¬<lb/>
gen gaben wir uns mit Feſtigkeit dem Gedanken hin,<lb/>
daß das Standbild aus der alten Griechenzeit her¬<lb/>
rühre. Wir lernten bei dieſen Unterſuchungen, zu de¬<lb/>
ren größerer Sicherſtellung wir ſogar Reiſen unter¬<lb/>
nahmen, die Merkmale der alten und neuen Bild¬<lb/>
werke ſo weit kennen, daß wir die Überzeugung ge¬<lb/>
wannen, die beſten Werke beider Zeiten gleich bei der<lb/>
erſten Betrachtung von einander unterſcheiden zu kön¬<lb/>
nen. Das Schlechte iſt freilich ſchwerer in Hinſicht<lb/>ſeiner Zeit zu ermitteln. Merkwürdig iſt es, daß völ¬<lb/>
lig Werthloſes aus der alten Zeit gar nicht auf uns<lb/>
gekommen iſt. Entweder iſt es nicht entſtanden, oder<lb/>
eine kunſtbegeiſterte Zeit hat es ſogleich beſeitigt. Wir<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0133]
angehöre, erkannten wir bald. Ich hatte ſo viele und
darunter die als die ſchönſten geprieſenen Bildwerke
der alten Heidenzeit geſehen, und vermochte daher
zwiſchen ihren und den Arbeiten des Mittelalters oder
der neuen Zeit zu vergleichen. Ich hatte alle Abbil¬
dungen, welche von den Bildwerken der alten Zeit zu
bekommen waren, in den Asperhof gebracht, ſo daß
ich neuerdings Vergleichungen anſtellen konnte, und
daß auch Euſtach, welcher nicht ſo viel in Wirklichkeit
geſehen hatte, ein Urtheil zu gewinnen vermochte.
Nur nach ſehr langen und ſehr genauen Unterſuchun¬
gen gaben wir uns mit Feſtigkeit dem Gedanken hin,
daß das Standbild aus der alten Griechenzeit her¬
rühre. Wir lernten bei dieſen Unterſuchungen, zu de¬
ren größerer Sicherſtellung wir ſogar Reiſen unter¬
nahmen, die Merkmale der alten und neuen Bild¬
werke ſo weit kennen, daß wir die Überzeugung ge¬
wannen, die beſten Werke beider Zeiten gleich bei der
erſten Betrachtung von einander unterſcheiden zu kön¬
nen. Das Schlechte iſt freilich ſchwerer in Hinſicht
ſeiner Zeit zu ermitteln. Merkwürdig iſt es, daß völ¬
lig Werthloſes aus der alten Zeit gar nicht auf uns
gekommen iſt. Entweder iſt es nicht entſtanden, oder
eine kunſtbegeiſterte Zeit hat es ſogleich beſeitigt. Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.