Herzen. Ich nahm mir vor, einmal von dieser Schniz¬ arbeit ein genaues Abbild zu machen, und es meinem Vater zu bringen.
Ich äußerte mich, wie schön wie groß einmal die Kunst gewirkt habe, und wie dies jezt anders gewor¬ den scheine.
"Es sind in der Kunst viele Anfänge gemacht worden," sagte mein Gastfreund. "Wenn man die Werke betrachtet, die uns aus sehr alten Zeiten über¬ liefert worden sind, aus den Zeiten der egiptischen Reiche des assirischen medischen persischen der Reiche Indiens Kleinasiens Griechenlands Roms -- vieles wird noch erst in unsern Zeiten aus der Erde zu Tage gefördert, vieles harrt noch der zukünftigen Enthül¬ lung, wer weiß, ob nicht sogar auch Amerika Schä¬ zenswerthes verbirgt -- wenn man diese Werke be¬ trachtet, und wenn man die besten Schriften liest, die über die Entwicklung der Kunst geschrieben worden sind: so sieht man, daß die Menschen in der Erschaf¬ fung einer Schöpfung, die der des göttlichen Schö¬ pfers ähnlich sein soll, -- und das ist ja die Kunst, sie nimmt Theile, größere oder kleinere der Schöpfung und ahmt sie nach -- immer in Anfängen geblieben sind, sie sind gewissermaßen Kinder, die nachäffen.
Herzen. Ich nahm mir vor, einmal von dieſer Schniz¬ arbeit ein genaues Abbild zu machen, und es meinem Vater zu bringen.
Ich äußerte mich, wie ſchön wie groß einmal die Kunſt gewirkt habe, und wie dies jezt anders gewor¬ den ſcheine.
„Es ſind in der Kunſt viele Anfänge gemacht worden,“ ſagte mein Gaſtfreund. „Wenn man die Werke betrachtet, die uns aus ſehr alten Zeiten über¬ liefert worden ſind, aus den Zeiten der egiptiſchen Reiche des aſſiriſchen mediſchen perſiſchen der Reiche Indiens Kleinaſiens Griechenlands Roms — vieles wird noch erſt in unſern Zeiten aus der Erde zu Tage gefördert, vieles harrt noch der zukünftigen Enthül¬ lung, wer weiß, ob nicht ſogar auch Amerika Schä¬ zenswerthes verbirgt — wenn man dieſe Werke be¬ trachtet, und wenn man die beſten Schriften liest, die über die Entwicklung der Kunſt geſchrieben worden ſind: ſo ſieht man, daß die Menſchen in der Erſchaf¬ fung einer Schöpfung, die der des göttlichen Schö¬ pfers ähnlich ſein ſoll, — und das iſt ja die Kunſt, ſie nimmt Theile, größere oder kleinere der Schöpfung und ahmt ſie nach — immer in Anfängen geblieben ſind, ſie ſind gewiſſermaßen Kinder, die nachäffen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="218"/>
Herzen. Ich nahm mir vor, einmal von dieſer Schniz¬<lb/>
arbeit ein genaues Abbild zu machen, und es meinem<lb/>
Vater zu bringen.</p><lb/><p>Ich äußerte mich, wie ſchön wie groß einmal die<lb/>
Kunſt gewirkt habe, und wie dies jezt anders gewor¬<lb/>
den ſcheine.</p><lb/><p>„Es ſind in der Kunſt viele Anfänge gemacht<lb/>
worden,“ſagte mein Gaſtfreund. „Wenn man die<lb/>
Werke betrachtet, die uns aus ſehr alten Zeiten über¬<lb/>
liefert worden ſind, aus den Zeiten der egiptiſchen<lb/>
Reiche des aſſiriſchen mediſchen perſiſchen der Reiche<lb/>
Indiens Kleinaſiens Griechenlands Roms — vieles<lb/>
wird noch erſt in unſern Zeiten aus der Erde zu Tage<lb/>
gefördert, vieles harrt noch der zukünftigen Enthül¬<lb/>
lung, wer weiß, ob nicht ſogar auch Amerika Schä¬<lb/>
zenswerthes verbirgt — wenn man dieſe Werke be¬<lb/>
trachtet, und wenn man die beſten Schriften liest, die<lb/>
über die Entwicklung der Kunſt geſchrieben worden<lb/>ſind: ſo ſieht man, daß die Menſchen in der Erſchaf¬<lb/>
fung einer Schöpfung, die der des göttlichen Schö¬<lb/>
pfers ähnlich ſein ſoll, — und das iſt ja die Kunſt,<lb/>ſie nimmt Theile, größere oder kleinere der Schöpfung<lb/>
und ahmt ſie nach — immer in Anfängen geblieben<lb/>ſind, ſie ſind gewiſſermaßen Kinder, die nachäffen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[218/0232]
Herzen. Ich nahm mir vor, einmal von dieſer Schniz¬
arbeit ein genaues Abbild zu machen, und es meinem
Vater zu bringen.
Ich äußerte mich, wie ſchön wie groß einmal die
Kunſt gewirkt habe, und wie dies jezt anders gewor¬
den ſcheine.
„Es ſind in der Kunſt viele Anfänge gemacht
worden,“ ſagte mein Gaſtfreund. „Wenn man die
Werke betrachtet, die uns aus ſehr alten Zeiten über¬
liefert worden ſind, aus den Zeiten der egiptiſchen
Reiche des aſſiriſchen mediſchen perſiſchen der Reiche
Indiens Kleinaſiens Griechenlands Roms — vieles
wird noch erſt in unſern Zeiten aus der Erde zu Tage
gefördert, vieles harrt noch der zukünftigen Enthül¬
lung, wer weiß, ob nicht ſogar auch Amerika Schä¬
zenswerthes verbirgt — wenn man dieſe Werke be¬
trachtet, und wenn man die beſten Schriften liest, die
über die Entwicklung der Kunſt geſchrieben worden
ſind: ſo ſieht man, daß die Menſchen in der Erſchaf¬
fung einer Schöpfung, die der des göttlichen Schö¬
pfers ähnlich ſein ſoll, — und das iſt ja die Kunſt,
ſie nimmt Theile, größere oder kleinere der Schöpfung
und ahmt ſie nach — immer in Anfängen geblieben
ſind, ſie ſind gewiſſermaßen Kinder, die nachäffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.