jezt stand ich wieder aufrecht vor dem leeren Theile der Bank in der nicht sehr hohen Halle, und da mir auch dieses eher unziemend als ziemend erschien, so sezte ich mich auf den andern Theil der Bank, und sagte: "Liebt ihr wohl diesen Plaz mehr als andere?"
"Ich liebe ihn," antwortete sie, "weil er abge¬ schlossen ist, und weil die Gestalt schön ist. Liebt ihr ihn nicht auch?"
"Ich habe die Gestalt immer mehr lieben gelernt, je länger ich sie kannte," antwortete ich.
"Ihr ginget früher öfter her?" fragte sie.
"Als ich durch die Güte eurer Mutter manche Ge¬ räthe in dem Sternenhofe zeichnete, und fast allein in demselben wohnte, habe ich oft diese Halle besucht," erwiederte ich. "Und später auch, wenn ich durch freundliche Einladung hieher kam, habe ich nie ver¬ säumt, an diese Stelle zu gehen."
"Ich habe euch hier gesehen," sagte sie.
"Die Anlage ist gemacht, daß sie das Gemüth und den Verstand erfüllet," antwortete ich, "die grüne Wand des Eppichs schließt ruhig ab, die zwei Eichen stehen wie Wächter, und das Weiß des Steins geht sanft von dem Dunkel der Blätter und des Gartens weg."
"Es ist alles nach und nach entstanden, wie die
jezt ſtand ich wieder aufrecht vor dem leeren Theile der Bank in der nicht ſehr hohen Halle, und da mir auch dieſes eher unziemend als ziemend erſchien, ſo ſezte ich mich auf den andern Theil der Bank, und ſagte: „Liebt ihr wohl dieſen Plaz mehr als andere?“
„Ich liebe ihn,“ antwortete ſie, „weil er abge¬ ſchloſſen iſt, und weil die Geſtalt ſchön iſt. Liebt ihr ihn nicht auch?“
„Ich habe die Geſtalt immer mehr lieben gelernt, je länger ich ſie kannte,“ antwortete ich.
„Ihr ginget früher öfter her?“ fragte ſie.
„Als ich durch die Güte eurer Mutter manche Ge¬ räthe in dem Sternenhofe zeichnete, und faſt allein in demſelben wohnte, habe ich oft dieſe Halle beſucht,“ erwiederte ich. „Und ſpäter auch, wenn ich durch freundliche Einladung hieher kam, habe ich nie ver¬ ſäumt, an dieſe Stelle zu gehen.“
„Ich habe euch hier geſehen,“ ſagte ſie.
„Die Anlage iſt gemacht, daß ſie das Gemüth und den Verſtand erfüllet,“ antwortete ich, „die grüne Wand des Eppichs ſchließt ruhig ab, die zwei Eichen ſtehen wie Wächter, und das Weiß des Steins geht ſanft von dem Dunkel der Blätter und des Gartens weg.“
„Es iſt alles nach und nach entſtanden, wie die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0409"n="395"/>
jezt ſtand ich wieder aufrecht vor dem leeren Theile<lb/>
der Bank in der nicht ſehr hohen Halle, und da mir<lb/>
auch dieſes eher unziemend als ziemend erſchien, ſo<lb/>ſezte ich mich auf den andern Theil der Bank, und<lb/>ſagte: „Liebt ihr wohl dieſen Plaz mehr als andere?“</p><lb/><p>„Ich liebe ihn,“ antwortete ſie, „weil er abge¬<lb/>ſchloſſen iſt, und weil die Geſtalt ſchön iſt. Liebt ihr<lb/>
ihn nicht auch?“</p><lb/><p>„Ich habe die Geſtalt immer mehr lieben gelernt,<lb/>
je länger ich ſie kannte,“ antwortete ich.</p><lb/><p>„Ihr ginget früher öfter her?“ fragte ſie.</p><lb/><p>„Als ich durch die Güte eurer Mutter manche Ge¬<lb/>
räthe in dem Sternenhofe zeichnete, und faſt allein in<lb/>
demſelben wohnte, habe ich oft dieſe Halle beſucht,“<lb/>
erwiederte ich. „Und ſpäter auch, wenn ich durch<lb/>
freundliche Einladung hieher kam, habe ich nie ver¬<lb/>ſäumt, an dieſe Stelle zu gehen.“</p><lb/><p>„Ich habe euch hier geſehen,“ſagte ſie.</p><lb/><p>„Die Anlage iſt gemacht, daß ſie das Gemüth<lb/>
und den Verſtand erfüllet,“ antwortete ich, „die grüne<lb/>
Wand des Eppichs ſchließt ruhig ab, die zwei Eichen<lb/>ſtehen wie Wächter, und das Weiß des Steins geht ſanft<lb/>
von dem Dunkel der Blätter und des Gartens weg.“</p><lb/><p>„Es iſt alles nach und nach entſtanden, wie die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[395/0409]
jezt ſtand ich wieder aufrecht vor dem leeren Theile
der Bank in der nicht ſehr hohen Halle, und da mir
auch dieſes eher unziemend als ziemend erſchien, ſo
ſezte ich mich auf den andern Theil der Bank, und
ſagte: „Liebt ihr wohl dieſen Plaz mehr als andere?“
„Ich liebe ihn,“ antwortete ſie, „weil er abge¬
ſchloſſen iſt, und weil die Geſtalt ſchön iſt. Liebt ihr
ihn nicht auch?“
„Ich habe die Geſtalt immer mehr lieben gelernt,
je länger ich ſie kannte,“ antwortete ich.
„Ihr ginget früher öfter her?“ fragte ſie.
„Als ich durch die Güte eurer Mutter manche Ge¬
räthe in dem Sternenhofe zeichnete, und faſt allein in
demſelben wohnte, habe ich oft dieſe Halle beſucht,“
erwiederte ich. „Und ſpäter auch, wenn ich durch
freundliche Einladung hieher kam, habe ich nie ver¬
ſäumt, an dieſe Stelle zu gehen.“
„Ich habe euch hier geſehen,“ ſagte ſie.
„Die Anlage iſt gemacht, daß ſie das Gemüth
und den Verſtand erfüllet,“ antwortete ich, „die grüne
Wand des Eppichs ſchließt ruhig ab, die zwei Eichen
ſtehen wie Wächter, und das Weiß des Steins geht ſanft
von dem Dunkel der Blätter und des Gartens weg.“
„Es iſt alles nach und nach entſtanden, wie die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/409>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.