ließen ein ziemlich langes Stück von der Leibbinde des einen zu der des andern gehen, damit, wenn einer, da wir jezt über eine sehr schiefe Fläche zu gehen hat¬ ten, gleiten sollte, er durch den andern gehalten würde. Im Sommer war diese Fläche mit vielen kleinen und scharfen Steinen bedeckt, daher der Übergang über sie viel leichter. Im Winter kannte man den Boden nicht, und der Schnee konnte ins Gleiten gerathen. Ohne Hilfe der Schneereife, die hier, weil sie unbehilflich machten, nur gefährlich werden konnten, gelangten wir mit angewandter Vorsicht glücklich hinüber, lös¬ ten die Stricke, bogen nach einer darauf erfolgten mehrstündigen Wanderung um die Felsen, und stan¬ den an dem Gletscher und auf dem ewigen Schnee.
Auf dem Eise, da wir nach uns sehr bekannten Richtungen auf demselben vorschritten, zeigte sich bei¬ nahe mit Rücksicht auf den Sommer gar keine Ver¬ änderung. Da auch im Sommer fast jeder Regen des Thales die Höhen entweder gar nicht trift, oder auf ihnen Schnee ist, so war es jezt auf dem Gletscher wie im Sommer, und wir schritten auf bekannten Ge¬ biethen vorwärts. Wo die Eismengen geborsten und zertrümmert waren, hatte sie an ihren Oberflächen der
ließen ein ziemlich langes Stück von der Leibbinde des einen zu der des andern gehen, damit, wenn einer, da wir jezt über eine ſehr ſchiefe Fläche zu gehen hat¬ ten, gleiten ſollte, er durch den andern gehalten würde. Im Sommer war dieſe Fläche mit vielen kleinen und ſcharfen Steinen bedeckt, daher der Übergang über ſie viel leichter. Im Winter kannte man den Boden nicht, und der Schnee konnte ins Gleiten gerathen. Ohne Hilfe der Schneereife, die hier, weil ſie unbehilflich machten, nur gefährlich werden konnten, gelangten wir mit angewandter Vorſicht glücklich hinüber, lös¬ ten die Stricke, bogen nach einer darauf erfolgten mehrſtündigen Wanderung um die Felſen, und ſtan¬ den an dem Gletſcher und auf dem ewigen Schnee.
Auf dem Eiſe, da wir nach uns ſehr bekannten Richtungen auf demſelben vorſchritten, zeigte ſich bei¬ nahe mit Rückſicht auf den Sommer gar keine Ver¬ änderung. Da auch im Sommer faſt jeder Regen des Thales die Höhen entweder gar nicht trift, oder auf ihnen Schnee iſt, ſo war es jezt auf dem Gletſcher wie im Sommer, und wir ſchritten auf bekannten Ge¬ biethen vorwärts. Wo die Eismengen geborſten und zertrümmert waren, hatte ſie an ihren Oberflächen der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="162"/>
ließen ein ziemlich langes Stück von der Leibbinde<lb/>
des einen zu der des andern gehen, damit, wenn einer,<lb/>
da wir jezt über eine ſehr ſchiefe Fläche zu gehen hat¬<lb/>
ten, gleiten ſollte, er durch den andern gehalten würde.<lb/>
Im Sommer war dieſe Fläche mit vielen kleinen und<lb/>ſcharfen Steinen bedeckt, daher der Übergang über ſie<lb/>
viel leichter. Im Winter kannte man den Boden nicht,<lb/>
und der Schnee konnte ins Gleiten gerathen. Ohne<lb/>
Hilfe der Schneereife, die hier, weil ſie unbehilflich<lb/>
machten, nur gefährlich werden konnten, gelangten<lb/>
wir mit angewandter Vorſicht glücklich hinüber, lös¬<lb/>
ten die Stricke, bogen nach einer darauf erfolgten<lb/>
mehrſtündigen Wanderung um die Felſen, und ſtan¬<lb/>
den an dem Gletſcher und auf dem ewigen Schnee.</p><lb/><p>Auf dem Eiſe, da wir nach uns ſehr bekannten<lb/>
Richtungen auf demſelben vorſchritten, zeigte ſich bei¬<lb/>
nahe mit Rückſicht auf den Sommer gar keine Ver¬<lb/>
änderung. Da auch im Sommer faſt jeder Regen des<lb/>
Thales die Höhen entweder gar nicht trift, oder auf<lb/>
ihnen Schnee iſt, ſo war es jezt auf dem Gletſcher<lb/>
wie im Sommer, und wir ſchritten auf bekannten Ge¬<lb/>
biethen vorwärts. Wo die Eismengen geborſten und<lb/>
zertrümmert waren, hatte ſie an ihren Oberflächen der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0176]
ließen ein ziemlich langes Stück von der Leibbinde
des einen zu der des andern gehen, damit, wenn einer,
da wir jezt über eine ſehr ſchiefe Fläche zu gehen hat¬
ten, gleiten ſollte, er durch den andern gehalten würde.
Im Sommer war dieſe Fläche mit vielen kleinen und
ſcharfen Steinen bedeckt, daher der Übergang über ſie
viel leichter. Im Winter kannte man den Boden nicht,
und der Schnee konnte ins Gleiten gerathen. Ohne
Hilfe der Schneereife, die hier, weil ſie unbehilflich
machten, nur gefährlich werden konnten, gelangten
wir mit angewandter Vorſicht glücklich hinüber, lös¬
ten die Stricke, bogen nach einer darauf erfolgten
mehrſtündigen Wanderung um die Felſen, und ſtan¬
den an dem Gletſcher und auf dem ewigen Schnee.
Auf dem Eiſe, da wir nach uns ſehr bekannten
Richtungen auf demſelben vorſchritten, zeigte ſich bei¬
nahe mit Rückſicht auf den Sommer gar keine Ver¬
änderung. Da auch im Sommer faſt jeder Regen des
Thales die Höhen entweder gar nicht trift, oder auf
ihnen Schnee iſt, ſo war es jezt auf dem Gletſcher
wie im Sommer, und wir ſchritten auf bekannten Ge¬
biethen vorwärts. Wo die Eismengen geborſten und
zertrümmert waren, hatte ſie an ihren Oberflächen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/176>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.