Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Haupt gelegt, sah mich an, und in seinen Augen stan¬
den Thränen.

Ich hatte nie im Verkehre mit mir die Augen die¬
ses Greises naß werden gesehen; ich war daher sehr
erschüttert, und sagte: "So erlaubt mir, daß ich in
dieser ernsten Stunde auch meinen Dank für das aus¬
spreche, was ich in diesem Hause geworden bin; denn
wenn ich irgend etwas bin, so bin ich es hier gewor¬
den, und gewährt mir in dieser Stunde auch eine
Bitte, die mir sehr am Herzen liegt: erlaubt, daß ich
eure ehrwürdige Hand küsse."

"Nun, nur dieses eine Mal," erwiederte er, "oder
höchstens noch einmal, wenn du mit Natalien, die
ein Kleinod meines Herzens ist, von dem Altare
gehst."

Ich faßte seine Hand und drückte sie an meine
Lippen; er legte aber die andere um meinen Nacken,
und drückte mich an sein Herz. Ich konnte vor Rüh¬
rung nicht sprechen.

"Bleibe noch eine Weile in diesem Hause," sagte
er später, "dann gehe zu den Deinigen und leiste ihnen
Gesellschaft. Dein Vater bedarf deiner Person auch."

"Darf ich den Meinigen eure Mittheilung erzäh¬
len?" fragte ich.

Haupt gelegt, ſah mich an, und in ſeinen Augen ſtan¬
den Thränen.

Ich hatte nie im Verkehre mit mir die Augen die¬
ſes Greiſes naß werden geſehen; ich war daher ſehr
erſchüttert, und ſagte: „So erlaubt mir, daß ich in
dieſer ernſten Stunde auch meinen Dank für das aus¬
ſpreche, was ich in dieſem Hauſe geworden bin; denn
wenn ich irgend etwas bin, ſo bin ich es hier gewor¬
den, und gewährt mir in dieſer Stunde auch eine
Bitte, die mir ſehr am Herzen liegt: erlaubt, daß ich
eure ehrwürdige Hand küſſe.“

„Nun, nur dieſes eine Mal,“ erwiederte er, „oder
höchſtens noch einmal, wenn du mit Natalien, die
ein Kleinod meines Herzens iſt, von dem Altare
gehſt.“

Ich faßte ſeine Hand und drückte ſie an meine
Lippen; er legte aber die andere um meinen Nacken,
und drückte mich an ſein Herz. Ich konnte vor Rüh¬
rung nicht ſprechen.

„Bleibe noch eine Weile in dieſem Hauſe,“ ſagte
er ſpäter, „dann gehe zu den Deinigen und leiſte ihnen
Geſellſchaft. Dein Vater bedarf deiner Perſon auch.“

„Darf ich den Meinigen eure Mittheilung erzäh¬
len?“ fragte ich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="360"/>
Haupt gelegt, &#x017F;ah mich an, und in &#x017F;einen Augen &#x017F;tan¬<lb/>
den Thränen.</p><lb/>
        <p>Ich hatte nie im Verkehre mit mir die Augen die¬<lb/>
&#x017F;es Grei&#x017F;es naß werden ge&#x017F;ehen; ich war daher &#x017F;ehr<lb/>
er&#x017F;chüttert, und &#x017F;agte: &#x201E;So erlaubt mir, daß ich in<lb/>
die&#x017F;er ern&#x017F;ten Stunde auch meinen Dank für das aus¬<lb/>
&#x017F;preche, was ich in die&#x017F;em Hau&#x017F;e geworden bin; denn<lb/>
wenn ich irgend etwas bin, &#x017F;o bin ich es hier gewor¬<lb/>
den, und gewährt mir in die&#x017F;er Stunde auch eine<lb/>
Bitte, die mir &#x017F;ehr am Herzen liegt: erlaubt, daß ich<lb/>
eure ehrwürdige Hand kü&#x017F;&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun, nur die&#x017F;es eine Mal,&#x201C; erwiederte er, &#x201E;oder<lb/>
höch&#x017F;tens noch einmal, wenn du mit Natalien, die<lb/>
ein Kleinod meines Herzens i&#x017F;t, von dem Altare<lb/>
geh&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ich faßte &#x017F;eine Hand und drückte &#x017F;ie an meine<lb/>
Lippen; er legte aber die andere um meinen Nacken,<lb/>
und drückte mich an &#x017F;ein Herz. Ich konnte vor Rüh¬<lb/>
rung nicht &#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Bleibe noch eine Weile in die&#x017F;em Hau&#x017F;e,&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
er &#x017F;päter, &#x201E;dann gehe zu den Deinigen und lei&#x017F;te ihnen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Dein Vater bedarf deiner Per&#x017F;on auch.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Darf ich den Meinigen eure Mittheilung erzäh¬<lb/>
len?&#x201C; fragte ich.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0374] Haupt gelegt, ſah mich an, und in ſeinen Augen ſtan¬ den Thränen. Ich hatte nie im Verkehre mit mir die Augen die¬ ſes Greiſes naß werden geſehen; ich war daher ſehr erſchüttert, und ſagte: „So erlaubt mir, daß ich in dieſer ernſten Stunde auch meinen Dank für das aus¬ ſpreche, was ich in dieſem Hauſe geworden bin; denn wenn ich irgend etwas bin, ſo bin ich es hier gewor¬ den, und gewährt mir in dieſer Stunde auch eine Bitte, die mir ſehr am Herzen liegt: erlaubt, daß ich eure ehrwürdige Hand küſſe.“ „Nun, nur dieſes eine Mal,“ erwiederte er, „oder höchſtens noch einmal, wenn du mit Natalien, die ein Kleinod meines Herzens iſt, von dem Altare gehſt.“ Ich faßte ſeine Hand und drückte ſie an meine Lippen; er legte aber die andere um meinen Nacken, und drückte mich an ſein Herz. Ich konnte vor Rüh¬ rung nicht ſprechen. „Bleibe noch eine Weile in dieſem Hauſe,“ ſagte er ſpäter, „dann gehe zu den Deinigen und leiſte ihnen Geſellſchaft. Dein Vater bedarf deiner Perſon auch.“ „Darf ich den Meinigen eure Mittheilung erzäh¬ len?“ fragte ich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/374
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/374>, abgerufen am 17.06.2024.