gen Gebäude waren das ganze Kar. Die übrigen Behausungen waren in der Gegend zerstreut. An manchem Stein gleichsam angeklebt lag eine Hütte mit einem Gärtchen mit Kartoffeln oder Ziegenfutter. Weit draußen gegen das Land hin lag auch ein frucht¬ barerer Theil, der zu der Gemeinde gehörte, und der auch Aker- Wiesen- und Kleegrund hatte.
Im Angesichte der Fenster des Pfarrhofes ging am Rande der Wiese die Zirder vorüber, und über den Fluß führte ein hoher Steg, der sich gegen die Wiese herab senkte. Die Wiesenfläche war nicht viel höher als das Flußbett. Dieses Bild des hohen Steges über den einsamen Fluß war nebst der Stein¬ gegend das einzige, das man von dem Pfarrhofe sehen konnte.
Wenn ich mit dem Pfarrer in sein Haus ging, führte er mich nie in das obere Stokwerk, sondern er geleitete mich stets durch ein geräumiges Vorhaus in ein kleines Stüblein. Das Vorhaus war ganz leer, nur in einer Mauervertiefung, die sehr breit aber seicht war, stand eine lange hölzerne Bank. Auf der Bank lag immer, so oft ich den Pfarrhof besuchte, eine Bibel, ein großes in starkes Leder gebundenes Buch. In dem Stüblein war nur ein weicher unan¬ gestrichener Tisch, um ihn einige Sesseln derselben
Stifter, Jugendschriften. I. 7
gen Gebäude waren das ganze Kar. Die übrigen Behauſungen waren in der Gegend zerſtreut. An manchem Stein gleichſam angeklebt lag eine Hütte mit einem Gärtchen mit Kartoffeln oder Ziegenfutter. Weit draußen gegen das Land hin lag auch ein frucht¬ barerer Theil, der zu der Gemeinde gehörte, und der auch Aker- Wieſen- und Kleegrund hatte.
Im Angeſichte der Fenſter des Pfarrhofes ging am Rande der Wieſe die Zirder vorüber, und über den Fluß führte ein hoher Steg, der ſich gegen die Wieſe herab ſenkte. Die Wieſenfläche war nicht viel höher als das Flußbett. Dieſes Bild des hohen Steges über den einſamen Fluß war nebſt der Stein¬ gegend das einzige, das man von dem Pfarrhofe ſehen konnte.
Wenn ich mit dem Pfarrer in ſein Haus ging, führte er mich nie in das obere Stokwerk, ſondern er geleitete mich ſtets durch ein geräumiges Vorhaus in ein kleines Stüblein. Das Vorhaus war ganz leer, nur in einer Mauervertiefung, die ſehr breit aber ſeicht war, ſtand eine lange hölzerne Bank. Auf der Bank lag immer, ſo oft ich den Pfarrhof beſuchte, eine Bibel, ein großes in ſtarkes Leder gebundenes Buch. In dem Stüblein war nur ein weicher unan¬ geſtrichener Tiſch, um ihn einige Seſſeln derſelben
Stifter, Jugendſchriften. I. 7
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="97"/>
gen Gebäude waren das ganze Kar. Die übrigen<lb/>
Behauſungen waren in der Gegend zerſtreut. An<lb/>
manchem Stein gleichſam angeklebt lag eine Hütte<lb/>
mit einem Gärtchen mit Kartoffeln oder Ziegenfutter.<lb/>
Weit draußen gegen das Land hin lag auch ein frucht¬<lb/>
barerer Theil, der zu der Gemeinde gehörte, und<lb/>
der auch Aker- Wieſen- und Kleegrund hatte.</p><lb/><p>Im Angeſichte der Fenſter des Pfarrhofes ging<lb/>
am Rande der Wieſe die Zirder vorüber, und über<lb/>
den Fluß führte ein hoher Steg, der ſich gegen die<lb/>
Wieſe herab ſenkte. Die Wieſenfläche war nicht viel<lb/>
höher als das Flußbett. Dieſes Bild des hohen<lb/>
Steges über den einſamen Fluß war nebſt der Stein¬<lb/>
gegend das einzige, das man von dem Pfarrhofe<lb/>ſehen konnte.</p><lb/><p>Wenn ich mit dem Pfarrer in ſein Haus ging,<lb/>
führte er mich nie in das obere Stokwerk, ſondern<lb/>
er geleitete mich ſtets durch ein geräumiges Vorhaus<lb/>
in ein kleines Stüblein. Das Vorhaus war ganz<lb/>
leer, nur in einer Mauervertiefung, die ſehr breit<lb/>
aber ſeicht war, ſtand eine lange hölzerne Bank. Auf<lb/>
der Bank lag immer, ſo oft ich den Pfarrhof beſuchte,<lb/>
eine Bibel, ein großes in ſtarkes Leder gebundenes<lb/>
Buch. In dem Stüblein war nur ein weicher unan¬<lb/>
geſtrichener Tiſch, um ihn einige Seſſeln derſelben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stifter, Jugendſchriften. I. 7<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[97/0110]
gen Gebäude waren das ganze Kar. Die übrigen
Behauſungen waren in der Gegend zerſtreut. An
manchem Stein gleichſam angeklebt lag eine Hütte
mit einem Gärtchen mit Kartoffeln oder Ziegenfutter.
Weit draußen gegen das Land hin lag auch ein frucht¬
barerer Theil, der zu der Gemeinde gehörte, und
der auch Aker- Wieſen- und Kleegrund hatte.
Im Angeſichte der Fenſter des Pfarrhofes ging
am Rande der Wieſe die Zirder vorüber, und über
den Fluß führte ein hoher Steg, der ſich gegen die
Wieſe herab ſenkte. Die Wieſenfläche war nicht viel
höher als das Flußbett. Dieſes Bild des hohen
Steges über den einſamen Fluß war nebſt der Stein¬
gegend das einzige, das man von dem Pfarrhofe
ſehen konnte.
Wenn ich mit dem Pfarrer in ſein Haus ging,
führte er mich nie in das obere Stokwerk, ſondern
er geleitete mich ſtets durch ein geräumiges Vorhaus
in ein kleines Stüblein. Das Vorhaus war ganz
leer, nur in einer Mauervertiefung, die ſehr breit
aber ſeicht war, ſtand eine lange hölzerne Bank. Auf
der Bank lag immer, ſo oft ich den Pfarrhof beſuchte,
eine Bibel, ein großes in ſtarkes Leder gebundenes
Buch. In dem Stüblein war nur ein weicher unan¬
geſtrichener Tiſch, um ihn einige Seſſeln derſelben
Stifter, Jugendſchriften. I. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.