Art, dann an der Wand eine hölzerne Bank und zwei gelbangestrichene Schreine. Sonst war nichts vor¬ handen, man müßte nur ein kleines sehr schön aus Birnholz geschniztes mittelalterliches Crucifix hieher rechnen, das über dem ebenfalls kleinen Weihbrunnen¬ kessel an dem Thürpfosten hing.
Bei diesen Besuchen machte ich eine seltsame Ent- dekung. Ich hatte schon in Schauendorf bemerkt, daß der arme Pfarrer immer heimlich die Handkrausen seines Hemdes in die Rokärmel zurük schiebe, als hätte er sich ihrer zu schämen. Dasselbe that er auch jezt immer. Ich machte daher genauere Beobachtungen, und kam darauf, daß er sich seiner Handkrausen kei¬ neswegs zu schämen habe, sondern daß er, wie mich auch andere Einblike in seine Kleidung belehrten, die feinste und schönste Wäsche trug, welche ich jemals auf Erden gesehen hatte. Diese Wäsche war auch immer in der untadelhaftesten Weiße und Reinheit, wie man es nach dem Zustande seiner Kleider nie ver¬ muthet hätte. Er mußte also auf die Besorgung die¬ ses Theiles die größte Sorgfalt verwenden. Da er nie davon sprach, schwieg ich auch darüber, wie sich wohl von selber versteht.
Unter diesem Verkehre ging ein Theil des Som¬ mers dahin.
Art, dann an der Wand eine hölzerne Bank und zwei gelbangeſtrichene Schreine. Sonſt war nichts vor¬ handen, man müßte nur ein kleines ſehr ſchön aus Birnholz geſchniztes mittelalterliches Crucifix hieher rechnen, das über dem ebenfalls kleinen Weihbrunnen¬ keſſel an dem Thürpfoſten hing.
Bei dieſen Beſuchen machte ich eine ſeltſame Ent- dekung. Ich hatte ſchon in Schauendorf bemerkt, daß der arme Pfarrer immer heimlich die Handkrauſen ſeines Hemdes in die Rokärmel zurük ſchiebe, als hätte er ſich ihrer zu ſchämen. Dasſelbe that er auch jezt immer. Ich machte daher genauere Beobachtungen, und kam darauf, daß er ſich ſeiner Handkrauſen kei¬ neswegs zu ſchämen habe, ſondern daß er, wie mich auch andere Einblike in ſeine Kleidung belehrten, die feinſte und ſchönſte Wäſche trug, welche ich jemals auf Erden geſehen hatte. Dieſe Wäſche war auch immer in der untadelhafteſten Weiße und Reinheit, wie man es nach dem Zuſtande ſeiner Kleider nie ver¬ muthet hätte. Er mußte alſo auf die Beſorgung die¬ ſes Theiles die größte Sorgfalt verwenden. Da er nie davon ſprach, ſchwieg ich auch darüber, wie ſich wohl von ſelber verſteht.
Unter dieſem Verkehre ging ein Theil des Som¬ mers dahin.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="98"/>
Art, dann an der Wand eine hölzerne Bank und zwei<lb/>
gelbangeſtrichene Schreine. Sonſt war nichts vor¬<lb/>
handen, man müßte nur ein kleines ſehr ſchön aus<lb/>
Birnholz geſchniztes mittelalterliches Crucifix hieher<lb/>
rechnen, das über dem ebenfalls kleinen Weihbrunnen¬<lb/>
keſſel an dem Thürpfoſten hing.</p><lb/><p>Bei dieſen Beſuchen machte ich eine ſeltſame Ent-<lb/>
dekung. Ich hatte ſchon in Schauendorf bemerkt, daß<lb/>
der arme Pfarrer immer heimlich die Handkrauſen<lb/>ſeines Hemdes in die Rokärmel zurük ſchiebe, als<lb/>
hätte er ſich ihrer zu ſchämen. Dasſelbe that er auch<lb/>
jezt immer. Ich machte daher genauere Beobachtungen,<lb/>
und kam darauf, daß er ſich ſeiner Handkrauſen kei¬<lb/>
neswegs zu ſchämen habe, ſondern daß er, wie mich<lb/>
auch andere Einblike in ſeine Kleidung belehrten, die<lb/>
feinſte und ſchönſte Wäſche trug, welche ich jemals<lb/>
auf Erden geſehen hatte. Dieſe Wäſche war auch<lb/>
immer in der untadelhafteſten Weiße und Reinheit,<lb/>
wie man es nach dem Zuſtande ſeiner Kleider nie ver¬<lb/>
muthet hätte. Er mußte alſo auf die Beſorgung die¬<lb/>ſes Theiles die größte Sorgfalt verwenden. Da er<lb/>
nie davon ſprach, ſchwieg ich auch darüber, wie ſich<lb/>
wohl von ſelber verſteht.</p><lb/><p>Unter dieſem Verkehre ging ein Theil des Som¬<lb/>
mers dahin.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0111]
Art, dann an der Wand eine hölzerne Bank und zwei
gelbangeſtrichene Schreine. Sonſt war nichts vor¬
handen, man müßte nur ein kleines ſehr ſchön aus
Birnholz geſchniztes mittelalterliches Crucifix hieher
rechnen, das über dem ebenfalls kleinen Weihbrunnen¬
keſſel an dem Thürpfoſten hing.
Bei dieſen Beſuchen machte ich eine ſeltſame Ent-
dekung. Ich hatte ſchon in Schauendorf bemerkt, daß
der arme Pfarrer immer heimlich die Handkrauſen
ſeines Hemdes in die Rokärmel zurük ſchiebe, als
hätte er ſich ihrer zu ſchämen. Dasſelbe that er auch
jezt immer. Ich machte daher genauere Beobachtungen,
und kam darauf, daß er ſich ſeiner Handkrauſen kei¬
neswegs zu ſchämen habe, ſondern daß er, wie mich
auch andere Einblike in ſeine Kleidung belehrten, die
feinſte und ſchönſte Wäſche trug, welche ich jemals
auf Erden geſehen hatte. Dieſe Wäſche war auch
immer in der untadelhafteſten Weiße und Reinheit,
wie man es nach dem Zuſtande ſeiner Kleider nie ver¬
muthet hätte. Er mußte alſo auf die Beſorgung die¬
ſes Theiles die größte Sorgfalt verwenden. Da er
nie davon ſprach, ſchwieg ich auch darüber, wie ſich
wohl von ſelber verſteht.
Unter dieſem Verkehre ging ein Theil des Som¬
mers dahin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.